Studienfahrt des LK Geschichte Sachse (Jg. 12): 7 Mädchen und 16 Jungen der LuO Darmstadt nach Krakau und Auschwitz vom 10.10.-18.10.2015 Schulische Begleiter:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Junges Jüdisches Leben in Deutschland
Advertisements

Treno della memoria Ein Projekt vom Verein Terra del fuoco Torino.
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Widerstand von Juden.
Erinnerungskultur – Erinnern für die Zukunft
Exkursion nach Krakau – Wintersemester 2009/2010.
Berlin.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
In Europa Deutschland Österreich die Schweiz Polen Belgien Portugal
Freiwilligenarbeit nützt allen
17. März Altenburg Johannisgraben 12, Logenhaus Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben für das.
Gegen das Vergessen - Spurensuche jüdischen Lebens in Hamm
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
Deutsche Spuren in Krakau
Die Häuser hatten Gesichter Juden in Hietzing. Ein Projekt der VHS Hietzing Beginn 2000 Ausstellungen Veranstaltungen Denkmal für zerstörte Synagoge Homepage:
Filmdaten Regie: Chanoch Ze'evi Produktion: Maya Productions, Israel Land: Israel, Deutschland Jahr: 2011 Laufzeit: 80:00 min "Meine Familie, die Nazis.
Das Quiz aus Bulgarien In diesem Quiz habe ich erfahren, dass: die Fussballmannschaft von Blagoevgrad Pirin heisst, es in der Stadt Blagoevgrad zwei Universitäten.
UNSERE SCHULE.
Willkommen im Tierpark Rattenburg Das Paradies für Mensch und Tier.
Herzlich Willkommen auf dem Sonnenberg! / Jh. 14/19 I.WKII.WK UdSSR 30 bi-polarer Kalter Krieg 61/ /52.
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott Nelly Sachs
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule
Juden in Tschenstochau
Besuch der Synagoge am 21. November 2012, Köln, Stammheimer Str. 22.
Archäologie in Nah und Fern
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Mich hat man vergessen :
„LernStadtMuseum“ Projekt „Zu Hause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945“ Eine Zusammenarbeit von: Schiller-Gymnasium Bautzen.
Czernowitz in der westlichen Ukraine ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland, hauptsächlich.
Geschichtliche Fehler des Filmes “Schindlers Liste“. Silvan & Salomon
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen Schwerpunktfeld: Erinnerungskultur und politische Arbeit.
Wie heisst du? Wer ist das? Wie heisst er? Er heisst Dirk Nowitski.
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule
Geschichtlich und kulturell bedeutende Plätze und Orte
Postkarte zum frauenORT Nienburg mit der Kauffrau und Synagogenstifterin Susanna Abraham
1 Astrid Wolters und Rita Krämer, HHGS Fachtagung „Bildungspartner NRW – Gedenkstätte und Schule. Erinnern für die Zukunft“ Präsentation Nr. 3 „Das kommunale.
Wir öffnen weiter Tür und Tor und zaubern manche Erinnerung hervor. Es erscheinen ganz viele Leut, die einst das Leben in Jahrmarkt miteinander geteilt.
"Es hat mich beeindruckt, wie schnell man eine Beziehung zu den Menschen aufgebaut hat, die man betreut hat"
Unsere Schule heißt das Schulzentrum Nr 1 in Humniska. Die Grundschule Nr 1 Das Gymnasium Nr 1.
Dieses Thema habe ist gewählt, wie ist interessiere mich für Deutschland. Heutzutage ist es wichtig für die Fremdsprache zu interessieren. Ich träume.
Ein landeskundliches Wissenstoto
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Berlinbesuch Untrennbare Verben Be,-ge,-er,-ver,-zer,-emp,-miss.
JUDENTUM Es ist die erste Weltreligion die auf Abraham zurückgeht.
Gedenkarbeit im Bezirksverband Pfalz.  Ziele  Aktuelle/Künftige Maßnahmen  Eindrücke der Gedenkfahrt 2009  Maßnahmen 2010.
Seminar für polnische und deutsche Polizeibedienstete in Berlin und Oswiecim (Auschwitz) vom – Anreise der polnischen Kollegen am Vorabend.
Stolpersteine Gegen das Vergessen.
…gemeinsam unterwegs…. Erster Abend: Gemeinsame Programmplanung mit den polnischen Partnern und StudentInnen…
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
15/09/2013 Nadine Elabd
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Deutsche Städte 7 «B»-Klasse Rjachowskaj Darja. Leipzig FRANKFURT AM MAINE BERLIN.
Die Juden in Deutschland – Židovi u Njemačkoj – יהדות גרמניה.
BY : Bundesligalivestreams.orgBundesligalivestreams.org.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Studienfahrt des LK Geschichte Sachse (Jg. 12): 7 Mädchen und 16 Jungen nach Krakau und Auschwitz vom Schulische Begleiter: Daniela Diessl,
Der Historische Verein Gründung 1847 Programm Vereinsgebiet Mitglieder Gremien - Vorstand - Ausschuss, - Montagsrunde - Arbeitskreise.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Plagge-Ausstellung der Geschichtswerkstatt
Eindrücke der Bytom Reise (5. – )
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Gedenkstättenfahrt vom bis nach Auschwitz
 Präsentation transkript:

Studienfahrt des LK Geschichte Sachse (Jg. 12): 7 Mädchen und 16 Jungen der LuO Darmstadt nach Krakau und Auschwitz vom Schulische Begleiter: Daniela Diessl, Martin Heinrich, Margit Sachse (LuO) Nachfahre Darmstädter Shoah-Opfer:Pierre Jablon (Paris) Auschwitz-Expert-innen: Prof. Dr. Gideon Greif (Israel), Krystyna Oleksy (Auschwitz) Unterstützt durch: Verein „Gegen Vergessen Für Demokratie“ + FRAPORT AG Arbeitskreis Stolpersteine Darmstadt (Frau Dr. Elisabeth Krimmel und Frau Michaela Rützel) Deutsches Polen Institut, Kulturamt der Stadt Darmstadt, Darmstädter Gedenkjahr 2015 „ Auf den Spuren von Darmstädterinnen und Darmstädtern, die in Auschwitz ermordet wurden...“ ©„Schüler gegen das Vergessen“ der Lichtenbergschule Darmstadt/Europaschule

: Besuch des Arbeitskreises Stolpersteine (Frau Dr. Elisabeth Krimmel und Frau Michaela Rützel) in der LuO

: Besuch des PolenMobils an der LuO

Crashkurs zur Landeskunde, Sprache, Literatur und Geschichte Polens

Krakau: In Schindlers Fabrik...

Nowa Huta: Sozialistische Vorzeigestadt vor den Toren der stolzen Bürgerstadt Krakau

Unter dem Rynek Unter dem Rynek (Marktplatz) von Krakau: Museum im Untergrund

Krakau: Wawel + Hostel Atlantis

Begegnung in Krakau: Lilienfans + Pierre Jablon

Impressionen Krakau

Begegnungen und Gespräche

Pierre Jablons Darmstädter Verwandte: Hedwig und Liese Juda Karoline Strauss, geb. Loeb Heidenreichstr. 4 in Darmstadt

Stolperstein in der Heidenreichstr. 4 in Darmstadt

Im jüdischen Zentrum (Synagoge) Oshpitzin/Oswiecim/Auschwitz: Shofar

Der österreichische „Gedenkdiener“ (= Zivi) Paul Sautner erklärt jüdisches Leben vor und nach der Shoah

Katholisch-jüdische Freundinnen und Coexistenz vor der NS-Zeit im Dreiländereck Auschwitz

Spuren der Auslöschung: Jüdischer Friedhof Oswiecim

Mit Gideon Greif im Stammlager Auschwitz I

Thema: Lagerleben

Orchester und anderes...

Im Gespräch mit Experten

Todesfabrik Auschwitz-II-Birkenau

Auf Spurensuche...

Hedwig Juda... Liese fehlt!

List of names im jüdischen Pavillon

Krystyna Oleksy (Leiterin der Gedenkstiftung Auschwitz) und Gideon Greif (israel. Historiker) SF KO + GG im Ju ̈ d. Pavillon DSC05891

Mit Krystyna Oleksy im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-II-Birkenau

Bei den Ascheseen

Gedicht einer 20jährigen Tschechin

Before they perished...

Mit Pierre Jablon und Gideon Greif

Auschwitz-Memorial

Vor dem „Zentrum für Dialog und Gebet“ in Oswiecim (mit Pierre Jablon und Gideon Greif)

Zwischenstopp Dresden

Stadtrundgang für das Fanprojekt der Lilien ( )

Erinnerung an die zerstörte liberale und orthodoxe Synagoge in Darmstadt

Jg. 12 trifft Jg. 11 im Erinnerungsort Liberale Synagoge (Klinikum DA)

Gedenkkubus: Erinnerung an die Deportationen

Neubeginn: seit 1988 gibt es eine neue Synagoge in DA

Hoffnungsvoller Ausblick: „Weltoffenes Darmstadt!“ + „COEXIST!“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Alle Fotos: ©„Schüler gegen das Vergessen“ der Lichtenbergschule Darmstadt/Europaschule Daniela Diessl Stephan Figge Leah Gass Pierre Jablon (Paris) Max Nungesser Margit Sachse Fragen und Kommentare an: Geschichte- und Deutschlehrerin an der LuO Mitglied im Team Museumspädagogik Darmstadt Mitglied im Verein „Gegen Vergessen Für Demokratie“, Arbeitsgruppe Südhessen ©„Schüler gegen das Vergessen“ der Lichtenbergschule Darmstadt/Europaschule