Institut für Wissensmedien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
IT – Struktur an Schulen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
E-Learning/Neue Medien
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
 Präsentation transkript:

Institut für Wissensmedien e-teaching.org Prof. Dr. Dr. F. W. Hesse Institut für Wissensmedien Tübingen

Problem: Nachhaltigkeit Überwinden der 5%-Hürde! Einbezug aller Fächer und Nutzungsformen! Medienkompetenz entwickeln! Unterstützung der Lehrenden! Aktivitäten bündeln!

Lösungsansatz: e-teaching.org Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Qualifizierungsportals für Hochschullehrende zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre, d.h. niedrigschwellig flexibel lokalisierbar individualisierbar zielgruppenorientiert anwendungsorientiert bedarfsorientiert Community-bildend

Projektstruktur

Kooperationsgeflecht

Assoziierte Hochschulen/Institutionen Entwicklungspartnerschaft: Modellhochschulen NRW: Unis Duisburg-Essen und Wuppertal Neue Partner: Uni Stuttgart, RWTH Aachen, LMU München, HU Berlin, Uni Düsseldorf Interessensbekundungen: u.a. SCIL St. Gallen, Lehrer-Online, FH Konstanz, FH Trier, FH Bielefeld, Uni Mainz, IKT und E-Learning-Stelle der PHs Baden-Württemberg, Geschäftstelle virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Navigationshilfe Sitemap Problem: Komplexe Inhaltsstruktur Lösungsansatz: Klickbare Sitemaps, direkter Zugriff auf Inhalte auf tieferen Navigationsebenen Einstiegskategorie Medientechnik

Navigationshilfe Sitemap

Problemorientierte Navigation Ziel: Problemorientierter Zugang in das Portal Lösungsansatz: Zusätzlicher “Quereinstieg” anhand typischer Frage-stellungen FAQ: Wie stelle ich mein Skript ins Netz?

Lokalisierungskonzept www.e-teaching.org Portal- inhalte: Standortspezifika zu Portalinhalten und zusätzliche Informationen: Lehrszenarien Integratives Konzept Medientechnik Didaktisches Design Meine Hochschule Projektmanagement Referenzbeispiele Kontaktpersonen Materialien Institutionen, Projekte Lizenzen etc. News & Trends

Lokalisierungsoptionen Hauptrubrik „Meine Hochschule“ Eigenständig zu gestaltende Rubrik, Ablage beliebiger Inhalte möglich. Hochschul-Link Jedes Dokument im Portal kann mit externen und internen Verlinkungen ergänzt werden. Hochschul-Ergänzung Zu jedem Dokument im Portal können ergänzende Inhalte angefügt werden.

Zugriff auf lokale Inhalte

Einstiegskategorie „Meine Hochschule“

Hochschul-Links und Ergänzungen

Anwendungskontexte des Portals Selbstorganisiertes Lernen: Individuell, selbstgesteuert, Learning Communities. Beratung: Individuell, problemorientiert. Qualifizierung: Gruppenszenarien, curriculumbasiert, abschlussorientiert.

Qualifizierungs-/ Beratungskonzepte Grundentscheidungen I Organisationsform Anreicherung Verwendung des Portals im Rahmen von Präsenz-qualifizierung bzw. -beratung. Blended Learning Präsenz- und Onlinephasen wechseln sich ab und ergänzen sich gegenseitig. Virtuell Qualifizierung bzw. Beratung in rein virtuellen Szenarien, Verwendung des Portals zum selbst-organisierten Lernen.

Qualifizierungs-/ Beratungskonzepte Grundentscheidungen II Inhalt Beratungs- inhalte Portal- inhalte Portalinhalte: - identische - allgemeine - vertiefende - zusätzliche Zeitlicher Ablauf Nutzung des Portals: - vorbereitend - nachbereitend - iterativ / parallel

Content Validierung In der Beratung angesprochene Medientechniken, 15.10.03. – 01.10.04, n=487

Indikatoren für Akzeptanz I Logfile-Analysen: Ausmaß der Nutzung

Indikatoren für Akzeptanz II Logfile-Analyse: Wege der Nutzung Lehrszenarien News & Trends Medientechnik Materialien Referenzbeispiele Didaktisches Design Projektmanagement Navigationspfade von Besuchern, die am 18.+19.02.2004 in das Portal über die Startseite eingestiegen sind (n=66)

Indikatoren für Akzeptanz III Online-Umfrage: Bewertung anhand positiver Aussagen trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu Ich habe immer gewusst, wo innerhalb des Portals ich mich befinde. Ich habe die Inhalte, nach denen ich gesucht habe, schnell genug gefunden. Ich habe den Eindruck, dass das Portal regelmäßig aktualisiert wird. Das Portal war auch nach mehreren Besuchen noch interessant. Ich würde das Portal an Kollegen/ Kolleginnen weiterempfehlen. (Mittelwerte, n= 37)

Indikatoren für Akzeptanz IV Online-Umfrage: Bewertung anhand von Merkmalen einfache Sprache komplizierte Sprache anschauliche Darstellung unanschauliche Darstellung folgerichtige Darstellung sprunghafte Darstellung leicht verständlich schwer verständlich bringt viel Neues bringt wenig Neues Wesentliches wird deutlich Wesentliches bleibt unklar regt an zum Weiterlesen, Durchdenken, Ausprobieren Verleidet das Weiterlesen, Durchdenken, Ausprobieren Inhalte sind wichtig Inhalte sind überflüssig Inhalte sind praxisnah Inhalte sind praxisfern (Mittelwerte, n=40)

Indikatoren für Akzeptanz V Online-Umfrage: Bewertung anhand von Schulnoten (n=41)

Content Typen im Portal HTML Seiten 798 Dateien (z.B. Flash, PDF) 65 Glossar 233 Bilder 686 Stand: Oktober 2004

Technische Infrastruktur Plone ZPT CMF ZOPE ZODB

Ausblick Stand: „work in progress“ 1.Portalversion im August 2003 Formative Evaluation zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Ausbau und Vertiefung der Inhalte, multimediale Elemente Communitybildung Erweiterung des Kreises der assoziierten Hochschulen Integration in Hochschulangebote und Corporate Design/Identity