Gefahrenzone und Bergung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Notfall-Code Fabian Dusse
Die Spielfortsetzungen (2)
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Begriffe der Einsatztaktik
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Anwendung und Handling
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Manövertraining Bojenmanöver an einer Muringboje.
Aus.
Dr.H.Arnold Erste Hilfe im Betrieb Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz Teil eins- Allgemeiner Teil Die.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Double Under mit Crosses
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
1. Erste Hilfe Nachschulung 2. Defibrillator Einschulung am durch Dr. Michael Stockreiter Teilnehmer: Baumann Dr. ThomasÖffentlichkeitsarbeit.
Übungen für den Geist 1.
Der technische Feuerwehreinsatz
Wiederbelebung mit Defibrillation
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Szenische Darstellung der Atmung
Patientenorientierte Rettung – Lkw
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Auffrischungskurs 4stündig
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Auffinden einer Person
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Erste Hilfe für Wasserretter
Absichern einer Einsatzstelle
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
1.6 – Verhalten in Notfällen
Stationskarte Jonglieren
Rücken Heben und Tragen.
Technische Hilfeleistung
Falttechniken für Servietten
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
 Präsentation transkript:

Gefahrenzone und Bergung Absichern der Gefahrenzone Behelfsmässige Bergetechniken zur unmittelbaren Bergung Helmabnahme Hubschrauber einweisen Tobias Huber

Gefahrenzone Eine unmittelbare Bergung ist nicht möglich - die Gefahrenzone muss abgesichert werden! oder: Äussere Umstände oder der Zustand des Patienten lassen eine (Weiter-)Versorgung unmittelbar vor Ort nicht zu – behelfsmässige Bergung! Selbstschutz hat immer Priorität!

Absichern der Gefahrenzone Strasse Zusätzliche Gefahren (Feuer, Gefahrgut, ...)? Eigenes Fahrzeug mind. 10m Sicherheitsabstand, nachfolgenden Einsatzfahrzeugen nicht die Zufahrt versperren, Warnblinkanlage! Warnweste! Pannendreieck – 200m auf Autobahnen gegen die Fahrtrichtung, 100m auf Freilandstrassen und 50m im Ortsgebiet in beiden Richtungen

Absichern einer Unfallstelle Ortsgebiet mind. 50m Freilandstrasse mind. 100m Autobahn/Schnellstrasse mind. 200m mind. 10m

Absichern der Gefahrenzone Schipiste Schi, Stöcke oder Snowboard mind. 5m oberhalb der Unfallstelle in den Schnee stecken. Wenn nicht einsehbar, entsprechend weiter oben, oder Jemanden zum Warnen bergwärts schicken. Wenn das nicht reicht, Bergung aus der Gefahrenzone.

Behelfsmässige Bergetechniken Viele mögliche Techniken, Improvisation gefragt Nur über kurze Strecken Was ist wichtig: Selbstschutz Vermeiden weiterer Verletzungen durch die Bergung

Bergen aus der Gefahrenzone: Rautekgriff Zum Wegschleifen über kurze Strecken geeignet. Rückenschonend arbeiten!

Gamstragegriff Beim Bewusstlosen, wenn Wegschleifen nicht möglich und keine anderen Helfer zur Verfügung stehen. Nicht bei Verdacht auf Wirbelsäulen-Verletzung!

Brückentragegriff Zum Umlagern bei Verdacht auf Wirbelsäulen-Verletzung.

Schaufelgriff Alternative Möglichkeit von der Seite.

Helmabnahme Wenn Verunfallter bei Bewusstsein, kann man bei der Helmabnahme behilflich sein. Ist das Bewusstsein getrübt, muss der Helm abgenommen werden, um die Atmung überprüfen zu können. Nach Möglichkeit zu zweit arbeiten!

Helmabnahme: 2-Helfer-Methode Helfer 1 kniet oberhalb des Kopfes und sorgt für die Stabilisierung des Halses, indem er von oben mit beiden Händen Helm und Unterkiefer umfasst. Helfer 2 kniet seitlich am Kopf und klappt das Visier des Helmes hoch, entfernt ggf. die Brille und macht den Mundbereich frei, dann löst er den Kinnriemen. Jetzt übernimmt Helfer 2 die Stabilisierung der HWS, dazu stützt er mit zwei Händen den Kopf/-Nackenbereich von unten. Helfer 1 zieht den Helm nach oben, wobei er die Helmkante über die Nase kippt. Während des Abziehens sorgt Helfer 2 weiterhin für die Stabilisierung von Kopf und HWS. Link Notfallcheck Unter Beibehaltung der Stabilisierung legt Helfer 2 den Kopf des Verunfallten vorsichtig auf dem Boden ab.

Helmabnahme: 1-Helfer-Methode Achsengerecht auf den Rücken drehen. Der Helfer kniet beim Kopf und klappt das Visier hoch, entfernt ggf. die Brille, macht den Mundbereich (Kinnschale/Kopfhaube) frei und löst dann vorsichtig den Kinnriemen des Helmes. Der Helfer zieht den Helm soweit ab, dass er mit einer Hand den Hinterkopf von unten stützen kann. Anschließend wird er vorsichtig auf dem Boden abgelegt. Der Helfer kniet jetzt oberhalb des Kopfes und umfasst mit beiden Händen den Helm. Anschließend zieht er den Helm nach oben ab, wobei er die Helmkante über die Nase des Betroffenen kippt. Link Notfallcheck

Hubschrauber einweisen Landeplatz absichern Gut sichtbarer Einweiser mit dem Rücken zum Wind YES zum Aufsetzen, bei Schwierigkeiten ausserhalb des Sichtfelds des Piloten NO

Hubschrauber einweisen Heli 100m Radius ohne Erhebungen über 15m 25m Radius ohne Erhebungen 10x10m horizontal, eben und trittsicher H Wind Windrichtung bestimmen! Landeplatz absperren oder absichern!