Die Anamnese OA Dr. Richard Zinnecker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Der menschliche Körper
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Schöne schlanke Welt???.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Antibiotika – Einnahme
Unfälle im privaten Haushalt
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Gesunde und ungesunde Ernährung
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
DIE ANAMNESE OA Dr. Richard Zinnecker
Fotos and pps by Monika Müller
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
1.
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
Was ist die schönste Nebensache der Welt?
Ich wünsche allen einen
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Gefahrenzone und Bergung
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Ich glaube.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Der Zug des Lebens.
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung
Sei Gesund….!!.
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Neurologisch auffälliger Patient
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
 Präsentation transkript:

Die Anamnese OA Dr. Richard Zinnecker Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie LKH Feldkirch

Das Wort Anamnese ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet: Das Wort Anamnese ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet: .....aus der Erinnerung....

Wir wollen in der Anamnese möglichst viel über unseren Patienten erfahren und wieso er zu unserem Patienten wurde.

Das was uns der Patient selbst mitteilen kann – oder will Eigenanamnese: Das was uns der Patient selbst mitteilen kann – oder will

Fremdanamese Aussagen von Angehörigen, Zeugen, Auszüge aus Krankengeschichten, Medikamentenlisten, etc...

Die Anamnese kann uns wertvolle Hinweise auf die zu erwartende Art der erlittenen Verletzungen, oder des vorliegenden Krankheitsbildes geben.

Im Rahmen des Notfallchecks und der weiteren Untersuchungen kann durch die Anamnese auch das Ausmass der Schädigung abgeschätzt werden

Des weiteren erfahren wir auch Details über etwaige therapeutische Konsequenzen

Medikamenteneinnahme? Eigenanamnese: Unfallhergang? Ursache des Unfalls? Begleitumstände? Vorerkrankungen? Allergien? Medikamenteneinnahme?

Soll uns Auskunft über die Art des Unfalls geben: z.B. Unfallhergang? Soll uns Auskunft über die Art des Unfalls geben: z.B. Sturz unverschuldet Kollisionsunfall ( meist höhere Rasanz zu erwarten!) Höhe des Sturzes (Absturzstelle?) Schutz – und Sicherheitsmassnahmen(Helm, Gurt,Protektoren, etc... )

Unfallhergang? Auf welchen Körperteil gestürzt? (z.b. direkt auf den Rücken oder auf das Gesäß und dann gestaucht, auf den Kopf – mit HWS Beteiligung....) Wie auf den Körperteil gestürzt? (z.b. Handgelenk überstreckt, Arm angelegt oder abgespreizt,...) Körperteil verdreht? ( z.b. Wintersport v.a. Unterschenkel und Knie – Bindung geöffnet? Direkttrauma? (Schlag, Stoss, etc...) Penetrierende Verletzung möglich? (Stich, Fremdkörper, Pfählung, Schuss....)

In weiterer Folge auch: Unfallhergang? In weiterer Folge auch: Erinnerung an den Unfall? Nachfolgende Gedächtnislücken? Und die Frage an sich selbst ob die Erklärungen plausibel sind.

Die Frage nach der Ursache beinhaltet z.B. Ursache des Unfalls? Die Frage nach der Ursache beinhaltet z.B. Erschöpfung Schwindel Zu heiss – zu kalt Unachtsamkeit ( .....übersehen...) Körperliches - technisches Unvermögen (zu schnell, zu hoch, zu steil.....)

Ursache des Unfalls? Fremdverschulden? ( Achtung! An der Unfallstelle als Helfer keine Einschätzung der Verschuldensfrage äussern oder Partei ergreifen. Stets die Objektivität bei der Versorgung bei evt. Mehreren verletzten wahren) Giftige Substanzen beiteiligt? ( Säuren, Laugen, Rauchgase, etc.. SELBSTSCHUTZ!) Alkohol – Drogen? ( Aussagen oft falsch negativ) Medikamente (evt. Zu viel oder zu wenig – z.B. Zuckerkrank, Bluthochdruck, Angina Pectoris ....)

Begleitumstände? Oft kann man sich als Ersthelfer selbst ein Bild von Begleitumständen machen – aber gerade nach längeren Suchaktionen können sich äußere Einflüsse doch merklich geändert haben.

Begleitumstände? Wetter ( Hitze – Kälte) Sicht Gelände und Umgebungsverhältnisse Ortskenntnis – Orientierung Sprachkenntnisse Zeit (wie lange schon abgängig, verschüttet, etc...)

Vorerkrankungen? Bluthochdruck (von uns gemessene Blutdruckwerte, die über der Norm liegen können für manche Patienten normal sein) Herzrhythmusstörungen ( der getastete Puls ist für den Untersucher absolut arrhythmisch, dem Patienten allerdings seit Jahren bekannt. Solche Patienten haben meist eine medikamentöse Blutverdünnung! Herzschrittmacher) Epilepsie ( oft Unfallursache mit nachfolgender Bewusstseinstrübung) Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit ( zu hoher oder zu niedriger BZ Spiegel)

Vorerkrankungen? Bekannte Fieberkrämpfe bei Kindern ( Temperaturmessung) Tumore (V.a. im Zentralnervensystem können erstmalig zu Krämpfen führen) Hirnblutungen oder Schlaganfälle Prothesen (Achtung V.a. bei Augenprothesen – Glasaugen da bei der Untersuchung keine Lichtreaktion!) Gelenksversteifungen ( evt. Fixierte „abnorme“ Stellung, Halswirbelsäulenoperationen,etc..)

z.B. Epilepsie, Zuckerkrankheit, Maligne Hyperthermie Vorerkrankungen? Chronisch kranke Personen haben oftmals einen Umhänger am Hals oder führen einen Ausweis mit sich, der auf die Krankheit hinweist und mögliche Therapieanweisungen beinhaltet. z.B. Epilepsie, Zuckerkrankheit, Maligne Hyperthermie

Vor Medikamentengaben muss aber stets nach Allergien gefragt werden Meistens wissen Patienten um Ihre Allergien und viele davon sind über die Therapieoptionen informiert. Der Epi – Pen o.ä. wird mitgeführt und dient der subcutanen Adrenalingabe. Vor Medikamentengaben muss aber stets nach Allergien gefragt werden

Medikamenteneinnahme? Oft gibt uns ein eingenommenes Medikament Aufschluss über eine Grunderkrankung.(z.B. Insulin, Nitro Spray,..) Daher ist es für den weiterbehandelnden Arzt wichtig möglichst genau über die Dauermedikationen Bescheid zu wissen.

Medikamenteneinnahme? Gewisse Medikamente sollte man nicht mischen. Auch aus diesem Grund sollten alle Medikmente die regelmäßig, oder an der Unfallstelle verabreicht werden, bekannt sein.

Fremdanamnese Sollten wir keine oder eine nur unzureichende Eigenanamnese erhalten, sind wir auf die Fremdanamnese angewiesen.(z.B. bewußtloser Patient, eingeschränkt geschäftsfähig, Kleinkind,...) Dabei werden möglichst viele der o.a. Daten und Umstände von Dritten eingeholt.

Fremdanamnese Besonders was den Unfallhergang angeht sollte man sich bei der Anamneseerhebung nicht in Schuldzuweisungen verstricken lassen. Uns hat bei der Ersten Hilfe nur die Verbindung Unfallhergang zu Verletzungsmuster zu interessieren.

Fremdanamnese Natürlich sind fremdanamnestische Angaben mit Vorsicht zu geniessen und man sollte sich erkundigen in welchem Verhältnis die Auskunftsperson zu dem Patienten steht. (Familienmitglied oder Zufallsbekanntschaft?)

Fremdanamnese Bei organisierten Kinder – und Jugendausflügen sind die Lehr – und Begleitpersonen meist über schwerere Grundleiden, Allergien und Medikationen informiert

Fremdanamnese Es kommt im Ernstfall leider immer wieder vor, dass falsche Aussagen sowohl in der Eigen – als auch Fremdanamnese gemacht werden aus Angst vor z.B. Gesetzwidrigkeiten oder „peinlichen Situationen“, allerdings auch unabsichtlich durch vergessen oder verdrängen. Auch wenn uns eine Angabe nicht plausibel erscheint, sollten wir nicht darauf drängen dies vor Ort unbedingt richtig stellen zu müssen um die Vertrauensbasis bei der Erstversorgung nicht zu stören