Psychodynamische Theorien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
16PF-R von Klaus A. Schneewind und Johanna Graf
Emotion und Motivation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Personenzentrierte Gesprächsführung
Psychodynamische und tiefenpsychologische Psychotherapie
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Interindividuelle Unterschiede
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Stadium der formalen Operationen
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
2. Die grundlegenden Strömungen
Abwehr vs. Sensibilisierung
Was ist eigentlich Psychologie????
Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation
Capability Approach – was ist das?
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Typologie von Entwicklungstheorien
Die psychoanalytische Theorie
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
ICH bin … CrashÜbersicht
DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Die psychoanalytischen Konzepte
Motivation Frühe Erklärungskonzepte: S.Freud
Sozialisationstheorien
Psychoanalyse und soziales Engagement
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
„There is no such thing as a baby“,
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Sigmund Freud: Die psychosexuelle Entwicklung
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Institut für ErfolgsManagement
Die psychotherapeutischen Methoden
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Gegen die Todestriebe Nur der Trieb? Antiödipus.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Interkulturelle Kompetenz
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Konfliktlösung durch Konfrontation
Einführung „Humanistischer Ansatz“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Die humanistische Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
Das Immunsystem der Seele Konflikte – Abwehr – Bewältigung
Psychodynamische Grundlagen und ihre Anwendung im Bereich der Therapie
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Grundkonzept: Unbewusstes
Tiefenpsychologie.
ABWEHR Unter ABWEHR versteht man die – zumeist unbewusst verlaufenden – Prozesse, die der Entlastung des Ichs von unlustvollen Gefühlen und Affekten sowie.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Differentielle Psychologie II
 Präsentation transkript:

Psychodynamische Theorien Sigmund Freud - Psychoanalyse Lebenstrieb - Selbsterhaltung - Sexueller Trieb (Eros)  libido (psychische Energie) Eros wird schon mit der Geburt aktiv: psychosexuelle Entwicklung des Kindes – verschiedene erogene Zonen Ödipuskomlex bei Knaben Fixation  Charakteristika bei Erwachsenen Betonung des Unbewussten

Strukturelles Modell der Persönlichkeit (Freud) Über-Ich - „das Gewissen” (Verbote + Ich-Ideal) Ich – Realitätsprinzip (arrangiert „Kompromiss”) Es – Lustprinzip (Lagerstätte der Triebe) Wenn kein Kompromiss möglich ist  Verdrängung andere Abwehrmechanismen: z.B. - Verschiebung - Phantasie - Projektion - Rationalisierung - Intellektualisierung - Reaktionsbildung - Sublimierung

Theorien in der Tradition von Freud Alfred Adler - Gefühl der Minderwertigkeit Kompensation / Überkompensation Karen Horney – „Gebärmutterneid” Carl Jung – analytische Psychologie kollektives Unbewusstes Archetypen – Symbolische Repräsentationen von bestimmten Erfahrungen der Mensclichen Geschichte Individuation – entwicklung der Persönlichkeit, Erkennung und Integration von nicht bewussten und nicht akzeptierten Teilen  „Ganze” Person - SELBST

Humanistische Theorien Angeborene Tendenz: Entwicklung in positive Richtung streben nach Selbstverwirklichung (Selbstaktualisierung) Carl Rogers – unbedingte positive Wertschätzung - Bedürfniss nach Akzeptanz, Selbstwertschätzung phenomenologisch – Betonung der subjektiven individuellen Wahrheit existenzialistische Psychologie

Banduras sozial-kognitive Lerntheorie Komplexe Interaktionen zwischen individuellen Faktoren, Verhalten und Umweltreizen reziproker Determinismus zwischen den Komponenten Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartungen PERSON UMWELT VERHALTEN

Kognitive Theorien des Selbst William James (1890) – Analyse des Selbst materielles Ich - soziales Ich - spirituelles Ich Selbstkonzept – mentales Modell über unsere Eigenschaften, Fähigkeiten verschiedene Komponente, Aspekte: Erinnerungen Überzeugung über Traits, Motive, Werte Selbstwertgefühl die möglichen Selbst Strategie der Selbst-beeinträchtigung

Kulturelle Konstruktion des Selbst individualistische Kultur – eigenständiges (independentes) Verständniss des Selbst kollektivistische Kultur – abhängiges (interdependentes) Verständniss des Selbst kulturvergleichende Forschung des Selbst Twenty Statements Test (Kuhn & McPartland, 1954) „Wer bin ich?”  20 Antworten

Persönlichkeitsdiagnostik Objektive Tests MMPI (1940 - Minnesota Multiphasic Personality Invetory) 550 Items – 10 klinische Skalen - Diagnostik anhand Psychiatrischer Klassifikationen MMPI 2 (1989) – 15 Inhaltsskalen NEO-PI (Fünf-Faktoren-Modell) Persönlichkeitscharakteristika bei nichtklinischer Population BFQ (Big Five Questionaire)

Persönlichkeitsdiagnostik Projektive Tests Rorschach Test (H. Rorschach – 1921) 10 Tafeln mit schwarz-weißen/farbigen Tintenklecksen „Was könnte das sein?” Thematisches Apperzeptions-Test (H. Murray – 1938) mehrdeutige Bilder – Geschichten erfinden