Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

„Glücklich und selig sind diejenigen, die auf Grund der Gerechtigkeit
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Schullaufbahnempfehlung
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
HS Höchst.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
„weiterführende Schulen“
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Das Optimistische Kindergarten
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schule Unterlunkhofen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Gesundheitscoaching Paket
Schulbehörde und Schulleitung Elterninformation Organisation und Umsetzung der Schuleingangsstufe Wiedlisbach vom 19. November 2013.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Übertritt ans Gymnasium
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Schwerpunktklassen ab Klasse
Individuelles Fördern
Die neue Promotionsverordnung
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Bedingungen des Aufwachsens
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Übergang in weiterführende Schulen
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Elterninformation zu BEGYS
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Sprachkompetenz in der Slowakei: Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen Die Studie wurde im Auftrag des Goethe Instituts erstellt und aus Finanzmitteln.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Beobachtungs-und Dokumentationssystem für die Krippe
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Informationsabend für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Sport in meinem Leben.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Презентация «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Презентация к плану-конспекту урока в 9-м классе по т
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Nicht Wenige sind der Ansicht, für eine ausführliche bio-psycho-soziale Anamnese, wäre in der täglichen Praxis keine Zeit. Diese.
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
 Präsentation transkript:

weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität

weiterdenken. Bei der Einteilung werden grundsätzlich zwei Ziele verfolgt: Für die Schülerinnen und Schüler soll die Umstellung möglichst ohne große Brüche von statten gehen: sozial- emotionale Verträglichkeit hinsichtlich Kolleg/innen, Bindung an Lehrperson und Wohnquartier. Für die Klassen wird eine gesunde Mischung aller im Folgenden genannten Kriterien angestrebt: Detlev Vogel 2

weiterdenken. Personenbezogene Kriterien: Wohnquartier Kolleg/innen Günstige Lernpartner Bindung an Lehrperson Geschlecht Konfession Detlev Vogel 3

weiterdenken. Leistungs- und verhaltensbedingte Kriterien: Sprachkompetenz Leistungsfähigkeit Arbeitsverhalten Verhalten in der Gemeinschaft Detlev Vogel 4

weiterdenken. Allgemein: Wechsel sind Herausforderung und Chance Die Beziehungen und Wünsche der Kinder und Eltern sollen ernst genommen werden – wenngleich sie nicht immer berücksichtigt werden können Kinder haben eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit. Sie stellen sich in der Regel schnell auf neue Situationen ein. Detlev Vogel 5