High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Advertisements

Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Doppler-Messung und Winkelkorrelation
Hagen-Rubens Relation
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Struktur- und Gefügeanalyse II
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Geschichte des Photoeffekts
7.1 Erzeugung von Elektronen
Transmission Electron Microscope
Halbleiterdetektoren
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Lösung linearer Gleichungssysteme
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Licht sind kleine Teilchen
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Ortsabbildende Flugzeitspektrometer
Herstellung von dünnen Schichten
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Raster- elektronenmikroskop
Mikroskop Toma Brigitta, Groszhart Kathrin, Enyedi Bernadett und Csaszar Andrei(Bandi)
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Informations-veranstaltung LAG JAW
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
„Gekoppelte Oszillatoren“
Röntgenstrahlen.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Experimente mit reellen Photonen
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Erdmagnetfeldkompensation und Feinformung des Magnetfeldes am KATRIN Hauptspektrometer Jan Reich.
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Virtueller Rundgang durch den LHC
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Neutronen Reflektometrie
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
SEM (scanning electron microscope)
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
XRF: Massenabsorptionskoef.
Aktive RFID Duc Anh Le Ostseegymnasium Rostock
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Die Atomabsorptions-spektrometrie
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Kathode Steuerzylinder Anode Kondensor (-linse) XY-Ablenksystem
 Präsentation transkript:

High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy HREELS High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy Vibronische Strukturen Christian Gerbig

Gliederung Einleitung Warum HREEL-Spektroskopie ? Wie funktioniert HREELS ? Aufbau Funktionsweise Prozesse Was wird Wie gemessen ? Auswertung von Messdaten ? Zusammenfassung

Einleitung FK = Festkörper OF = Oberfläche Verfahren zur Analyse von Schwingungsenergie auf FK-OF unterhalb der Auflösung von IRS 1972 Entwicklung von EELS durch H. Ibach und D. Bruchmann, Forschungszentrum Jülich 1982 Erweiterung zum HREELS 1987 Weiterentwicklung zum SPEELS und EELS in TEM

Warum HREELS ? Analyse von Festkörperoberflächen: Phononen - Gitterschwingungen Vibronisches Verhalten von Adsorbaten Schwingungsenergien auf OF Rückschluss auf Anordnung der Adsorbate auf OF Dissoziationsenergien auf der OF speziell im Bereich niederenergetischer Schwingungsmoden

Wie funktioniert HREELS Grundlagen: Inelastische Streuung niederenergetischer Elektronen an FK-OF Energieübertrag = Anregungsenergie einzelner Schwingungsmoden Elektronenenergie: 2 – 5 eV Energieauflösung: 0,5 – 20 meV

Schematischer AUFBAU Gesamte Apparatur im UHV Kathode Linse Monochromator Linse Probe Linse Analysator Detektor Vormonochromator Hauptmonochromator Hauptanalysator Nachanalysator

Elektronenquelle Glühkathoden Direkte / Indirekte Heizung von Wolframwendel möglich Hauptsächlich Verwendung von LaB6 –Kathoden Schmalere Energieverteilung LaB6 besonders geeignet für Elektronenmikroskope und Elektronenstrahlen

Elektrostatische Linsen Hundert verschieden Linsentypen

Monochromatoren parallel plate Nur unter Verwendung condensor / mirror elektrostatischer Felder 127° cylindrical deflector Analyzer A B C n Plane mirror 30° 3 / l 9.2 1 3 Clyindrical deflector 127° 2 / r 4 / 3 2 Spherical deflector 180° 1 / r Niedrige Energien elektrostatische Systeme. Hohe Energien -> Wienfilter (beste Auflösung von 1.8 meV) 180° spherical deflector

Erwartungen Monochromatische Elektronen mit geringer Energiedifferenz ΔE Hohe Intensität des Elektronenstrahls Technisch einfacher Aufbau