i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
13. Aufhebung der l-Entartung
Bild 1.
Bild 1.
B-Bäume.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Interferenzen von Wellen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Streutheorie.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 9: Roter Faden:
Physik jenseits des Standardmodells
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Coulomb Anregung von Kernen 1
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Kern- und Teilchenphysik
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Bindungsenergien und Massendefekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Eigenschaften des Photons
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Experimente mit reellen Photonen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bild 1.
Der Erotik Kalender 2005.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
 Präsentation transkript:

Für höhere Energiern erwartet man Abweichung von Rutherfordstreuung, da i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt ii) Starke Wechselwirkung in der Naehe der Kernoberflaeche einsetzt.

Elektronstreuung Will man Ladungsverteilung des Kerns untersuchen, sollte man Projektile verwenden, die Punktfoermig (strukturlos) und Fuer Kernkraefte unempfindlich sind Elektronen Abschaetzung der Energie De Broglie Wellenlaenge λ vergleichbar mit Kernradius a : λ = h / p  a Ergibt fuer a = 1 fm E = 200 MeV Solche Elektronen sind hochrelativistisch (v  c). Ausserdem besitzt Elektron einen Spin. Genaue Herleitung erfordert Dirac Gleichung

Im Grenzfall relativistisch grosser Geschwindigkeit ist Helizität Erhaltungsgrösse (bei Streuprozessen)

1.3. Formfaktoren der Kerne Was passiert, wenn der Streuer eine innere Struktur hat? Matrixelement wird:

Das ist eine Faltung des Potentials mit der Dichte Oder in Bornscher Näherung Ist der Formfaktor

Bei kleinem q (bzw. Winkeln) Guinier-Gesetz in der Optik

Formfaktor einer Kugel

oder graphisch

In der Optik Beugung an Kreisblende Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. (Dargestellt ist die Wurzel der Intensität)

Einige Beispiele

Elastische Elektron-Nukleon-Streuung Größe des Nukleons bestimmt die Energie des eingestrahlten Elektronenstrahls Experimentell: einige hundert MeV bis zu einigen GeV Masse des Nukleons: ca. 938MeV => Rückstoß des Targets kann nicht mehr unberücksichtigt bleiben => Benutzung des Viererimpulsübertrags: Um nur mit positiven Größen zu arbeiten, definiert man:

Formfaktoren der Nukleonen

3 km Linearbeschleiniger

Messung von Streuung hochenergetischer e-

Ergibt nahezu konstanten Formfaktor

Innere eines Nukleons

Zusammenfassung Kapitel 1 Streuexperimente geben Aufschluss über innere Struktur In der Born'schen Näherung wird der Streuquerschnitt durch eine Fouriertransformierte gegeben. Bei zusätzlichen Eigenschaften (wie Spin) muss dies in die Betrachtung einfliessen Sind die streuenden Teilchen keine Punktteilchen, muss der Formfaktor mitgenommen werden Daraus lernt man, dass Nukleonen eine Substruktur haben die eine exponentielle Ladungsverteilung ergeben