Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbekammersitzung / Lugano / 27.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Präventive Aspekte der Glücksspielsucht Plagiat oder sozial-politische Verantwortung? Prof. Jörg Häfeli, Dozent und Projektleiter Hochschule für Soziale.
Der Stellenmarkt im Focus
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
© Fahr Herrmann Missing Beratungsgesellschaft für Automobilvertrieb mbH, Potsdam PERSPEKTIVEN 2009 Auszug aus dem Vortrag von Walter Missing Fahr Herrmann.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Teilzeitanstellungen in Kantonalverbänden und Samaritervereinen Kurt Sutter.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Versichertenkarte / eHealth
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Herzlich Willkommen zur
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
1 Präsentation Referendum Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag Referendum gegen die Verschlechterung des Arbeitsgesetzes Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag am 22.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Zukunft der Kohäsionspolitik
Analyseprodukte numerischer Modelle
KANTONALE STEUERVERWALTUNG ZUG 1 ZTV - Vorabendveranstaltung Philipp Moos Aktuelles aus dem Bereich Natürliche Personen Kantonale Steuerverwaltung.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 13. Januar 2011 Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aktuelle Arbeiten zur administrativen Entlastung der Unternehmen.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
 Präsentation transkript:

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 '

Messung der Regulierungskosten für die KMU 2

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Definition Administrative Kosten: Kosten für Verfahren und Kontrollen Kosten für die Erhebung oder die Verarbeitung von Daten Formalitäten wie das Ausfüllen von Formularen Kosten, um sich über die Regulierung zu informieren Kosten für die Einhaltung der Regulierung: Kosten für Änderungen der Herstellungsprozesse Zusätzliche Investitionen 3 Regulierungskosten

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Negative Auswirkungen der Regulierungskosten Mikroökonomisch (KMU) Verursachen Zeitverluste und finanzielle Kosten Behindern die KMU in ihrer Aktionsfreiheit und Entscheidungskraft Schwächen ihre Konkurrenzfähigkeit Makroökonomisch Wirtschaftswachstum Arbeitsplätze Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz 4

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Bisherige Messung der Regulierungskosten Administrative Kosten: Wenige Studien allgemeine Studien Studie Müller 1998 (54 Stunden pro Monat pro KMU) pro Jahr belaufen sich die administrativen Belastungen auf rund 7 Milliarden Franken, 2% BIP (Bundesrat 2003) sektorbezogene Studien MWSt 2007 (450 Millionen Franken pro Jahr) Neuer Lohnausweis 2008 (administrative Entlastung von 11,7 Millionen Franken pro Jahr) Revisionsrecht 2010 (zusätzliche administrative Kosten von mehr als 1 Milliarde Franken) 5

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Bisherige Messung der Regulierungskosten Kosten für die Einhaltung der Regulierung: Keine Studie 6

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Bisheriges Vorgehen des Bundes Art. 170 Bundesverfassung: Die Bundesversammlung sorgt dafür, dass die Massnahmen des Bundes auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Aktivitäten des SECO zugunsten der KMU (seit 1999) KMU-Forum KMU-Verträglichkeitstest KMU-Politik des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements EVD (2003) E-Government Administrative Erleichterung Massnahmenpaket des BR zur administrative Entlastung (2006) 128 Massnahmen 7

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Bisheriges Vorgehen des sgv Der sgv setzt sich seit je für die Verringerung der Regulierungskosten sowie der administrativen Aufgaben ein, welche die KMU stark belasten. In den letzten Jahren haben die Bemühungen des sgv bei vielen Problemstellungen bereits "positive Früchte" getragen: Mehrwertsteuer Arbeitssicherheit Neuer Lohnausweis 8

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Strategie des sgv In seinem politischen Programm und fordert der sgv einen Abbau von gesetzlichen Normen und Vorschriften sowie eine markante administrative Entlastung der KMU. Um diese strategischen Ziele zu erreichen, setzt sich der sgv dafür ein, dass: 1.im Rahmen der Gesetzgebung mittels Regulierungskostenmessungen die "KMU-Verträglichkeit" bedingungslos sichergestellt wird. 2.gesetzliche Normen und Vorschriften reduziert und die KMU administrativ markant entlastet werden. 9

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Forschungsauftrag an KPMG Deutschland Im August 2009 hat der sgv einen Forschungsauftrag an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Deutschland erteilt, um eine Regulierungskostenmessung in den KMU durchführen zu lassen. Zu diesem Zweck haben die KPMG und die Bertelsmann-Stiftung neu ein Regulierungskosten-Modell (RKM) entwickelt. Das RKM ist ein Modell zur umfassenden Messung von bestehenden oder zukünftigen Regulierungskosten einzelner, mehrerer oder aller Adressaten. Die Studie der KPMG im Auftrag des sgv stellt die weltweit erste Messung mit diesem neuen Modell dar. 10

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Forschungsauftrag an KPMG Deutschland Themenfelder Untersucht wurden wichtige Teilbereiche der drei Themenfelder: Arbeitsrecht Sozialversicherungen Lebensmittelhygiene 11

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Das RKM: Zusammensetzung der Regulierungskosten Regulierungskosten sind dabei definiert als Kosten, die bei Adressaten durch die Einhaltung oder Befolgung von gesetzlichen Handlungspflichten (Informationspflichten, Zahlungspflichten, Überwachungspflichten) entstehen: Personalkosten Zeit x Tarif Sachkosten Material Wareneingang Fremdleistungen Finanzielle Kosten Investitionen Steuern und Abgaben 12

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Das RKM: Übersicht über die verschiedenen Kostenbegriffe 13 Personalkosten+ Sachkosten+ = Regulierungskosten I Finanzielle Kosten+ Sowieso-Kosten = Regulierungskosten II (Zusätzliche Kosten) Opportunitätskosten+= Regulierungskosten III

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Das RKM: Berechnung der Regulierungskosten 14 Personal- kosten SachkostenInvestitionenFinanzielle Kosten Summe Unternehmen 117, ,50 Unternehmen 2…………… Unternehmen 12…………… Summe= 17,50= 5000= 0= 30= 5047,50 Durchschnittliche Kosten je Unternehmen = 17,5/12= 5000/12= 0= 30/12= 5047,50/12 Anzahl der betroffenen Unternehmen in der Schweiz Durchschnittliche Kosten je Unternehmen Gesamte Regulierungskosten für die Unternehmen in der Schweiz X

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Das RKM: Vorgehen Schritt 1: Projektauftakt Schritt 2: Auswahl der Unternehmen Schritt 3: Telefonische Vorabfrage Schritt 4: Identifikation der belastenden Handlungspflichten Schritt 5: Durchführung der Interviews Schritt 6: Auswertung und Aufbereitung der Interviews Schritt 7: Durchführung von Validierungsworkshops Schritt 8: Berechnung der Regulierungskosten Schritt 9 und 10: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion / Erstellung Abschlussdokumentation und Bericht 15

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Messung von Regulierungskosten für CH-KMU Arbeitsrecht/-sicherheit 16 KostengrössenGesamtkosten in CHF Investitionen zur Arbeitssicherheit808'122'184 Mitarbeiterqualifikationen im Rahmen der Arbeitssicherheit191'936'578 Meldung / Genehmigung von Arbeitszeiten4'735'000 Dokumentation von Arbeitszeiten zur Berechnung der Lohnzuschläge 218'040'822 Regulierungskosten I (Total)1'222'834'584 davon Sowieso-Kosten747'478'730 Regulierungskosten II (Zusätzliche Kosten)475'355'854 Opportunitätskosten (0,8035%)3'819'484 Regulierungskosten III479'175'338

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Qualitative Ergebnisse Arbeitsrecht/-sicherheit Rechtsunsicherheit Externe Unterstützung: Branchenlösungen/Checklisten Komplexität und Umfang der gesetzlichen Grundlagen 17

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Messung von Regulierungskosten für CH-KMU Sozialversicherungen 18 KostengrössenGesamtkosten in CHF Jährliche Abrechnung mit den Versicherern zur AHV/IV/EO/ALV Familienzulagen, Krankentaggeld 435'702'024 Jährliche Abrechung mit den Versicherern zum BVG1'254'560'939 Jährliche Abrechnung mit den Versicherern zum UVG270'083'030 Meldung von Berufsunfällen, Nicht-Betriebsunfällen und Krankheitsabsenzen 11'764'907 Regulierungskosten I (Total)1'972'110'900 davon Sowieso-Kosten0 Regulierungskosten II (Zusätzliche Kosten)1'972'110'900 Opportunitätskosten (0,8035%)15'845'911 Regulierungskosten III1'987'956'811

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Qualitative Ergebnisse Sozialversicherungen Externe Vergabe Erleichterung durch Lohnprogramme Meldung von Nicht-Betriebsunfällen (NBU) 19

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Messung von Regulierungskosten für CH-KMU Lebensmittelhygiene 20 KostengrössenGesamtkosten in CHF Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln im Rahmen der Selbstkontrolle579'343'935 Erstellung des Selbstkontrollkonzepts mit Festlegung kritischer Kontrollpunkte217'149'459 Aktualisierung des Selbstkontrollkonzepts mit Festlegung kritischer Kontrollpunkte 89'850'778 Schulung und Überwachung von Mitarbeitenden im Bereich Lebensmittelhygiene 41'634'725 Anwendung des HACCP-Konzepts und Aufzeichnen von eigenen Kontrollergebnissen 657'610'041 Regulierungskosten I (Total)1'585'588'938 davon Sowieso-Kosten281'226'641 Regulierungskosten II (Zusätzliche Kosten)1'304'362'297 Opportunitätskosten (0,8035%)10'480'551 Regulierungskosten III1'314'842'848

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Qualitative Ergebnisse Lebensmittelhygiene Rechtsunsicherheit KMU-Praktikabilität Benötigte Fremdleistungen für KMU 21

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Messung von Regulierungskosten für CH-KMU Zusammenfassung 22 Kostengrössen für die drei analysierten ThemenfelderGesamtkosten in CHF Regulierungskosten I (Total)4'780'534'422 davon Sowieso-Kosten1'028'705'370 Regulierungskosten II (Zusätzliche Kosten)3'751'829'051 Opportunitätskosten (0,8035%)30'145'946 Regulierungskosten III3'781'974'998 Totale Belastung der KMU mit Regulierungskosten CHF 4 Milliarden! (Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Lebensmittelhygiene)

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Regulierungskosten in den Unternehmen in der Schweiz nur schon in den drei betrachteten Themenfeldern Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Lebensmittelhygiene auf insgesamt 4 Milliarden Franken belaufen. Hochgerechnet dürften sich die Regulierungskosten in der Schweiz somit auf über 50 Milliarden Franken belaufen. 23

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Regulierungskosten von 50 Milliarden Franken 24 KPMG-Studie 22 Rechtstexte Drei Teilbereiche Bundesebene RK für KMU Abschätzung des sgv Mehr als 4000 Rechtstexte Alle Bereiche Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene RK für Unternehmen, Bürger, Verwaltung 4 Milliarden Franken 50 Milliarden Franken Studien zu anderen Ländern haben geschätzt, dass sich die Kosten der Regulierung auf zwischen 2 und 10 Prozent des BIP belaufen oder gar noch mehr (Bundesrat 2006)

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Politische Forderungen des sgv 1.Verringerung der Regulierungskosten für die KMU um netto 20 Prozent bis Nur eine Netto-Reduktion verhindert, dass bereits bestehende Regelungen durch neue ersetzt werden. 2.Bericht zur Messung der Regulierungskosten. Der Bundesrat soll ein Verzeichnis aller bestehenden Gesetze in der Schweiz erstellen und veröffentlichen. 3.Laufende Erfassung der Regulierungskosten. Bei jeder neuen Regelung – Gesetz, Verordnung – auf Bundesebene muss eine systematische Messung der Regulierungskosten für KMU mit Hilfe der RKM-Methode vorgenommen werden. 25

Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai 2010 Politische Forderungen des sgv 4.Führen einer von der Verwaltung unabhängigen KMU- Regulierungskontrollinstanz. Bei der Erarbeitung von Bundesgesetzen und Verordnungen muss diese neue Instanz nicht nur eine Kontrolle ausüben, sondern auch über ein Vetorecht verfügen. 5.Einführung der "Sunset Legislation" auf Bundesebene. Damit werden Gesetze und Verordnungen zeitlich limitiert. Aufgrund der Erfahrungswerte kann eine periodische Evaluation der Wirkung, der Effizienz und vor allem der Notwendigkeit dieser Regulierungen überprüft werden. 6.Föderalistische Abstützung. Durch Einbeziehung der kantonalen Gewerbeverbände soll die Verminderung der Regulierungskosten auch auf kantonaler Ebene realisiert werden. 26

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbekammersitzung / Lugano / 27. Mai