1. Der C-Transfer zwischen Pflanze und Boden 2. Kurfristige und längerfristige Reaktionen von Pflanzen und Rhizosphäre 3. Unterschiedliche Wirkungstärke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The new kids on the block
Advertisements

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
SOLNET Milan Optimization of the air-to-water heat exchanger configuration for water preheating in open district heating nets Janybek Orozaliev.
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
Integration of renewable energies: competition between storage, the power grid and flexible demand Thomas Hamacher.
Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.
Month 6 meeting in Potsdam, 04./05. of April 2005
Z Corp Customer Examples
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
Technische Universität Berlin Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Mechanik Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie,
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
| Dr. Philipp v. Wrangell | ERASMUS STAFF TRAINING WEEK |
Neue Therapiemöglichkeiten beim Typ 2 Diabetes
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 95% der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft Rindvieh Pflanzenbau.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Mikrobielles Wachstum
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Einführung in die Bodenbiologie
PRELIMINARY DATA ON INTERMITTENT PRINGLE (BARON) MANOEUVRE IN A CANINE MODEL GÁBOR ÁCS, NORBERT NÉMETH, ANDREA FURKA*, JÓZSEF PAP-SZEKERES**, ADRIENN GULYÁS,
Probleme arider tropischer Bodenökosysteme
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Licht sind kleine Teilchen
K. Butterbach-Bahl | IMK-IFU | March 2008 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The role of the biosphere.
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Neutron Radioscopy of a compressor type refrigerator Johannes Brunner, Marton.
What will we be talking about? Human metabolism Nutrition and Digestion Main nutrients; enzymes as biocatalysts; digestive organs; reduction of bigger.
Basisinteraktionen in Ökosystemen
Microhabitate im Boden
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Microhabitate im Boden
I U T Institut für Umwelttechnologien GmbH 1.
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
The melting of the glaciers Global Warming. Structure 1. Glaciers 1.1 In General 1.2 How the climate influences glaciers 2. Antarctica 2.1 In General.
Teilnehmer: Assmann Daniela Fürnkranz Michael Gürtler Marianne
Nährstoffe und ihr Umsätze im Pflanze-Boden System
Hermann Kraus Lehrstuhl Prof. Lupton FAKULTÄT FÜR PHYSIK Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Hermann Kraus, Felix Frunder,
Konzepte der Ökologie Pflanzen und Böden. Bodensysteme und die Basisinteraktionen Symbolsprachen und Konzeptmodelle Reduktion komplexer Systeme zu Schlüsselprozessen,
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Biomass partnerships. 2 technical, economical, environmental aspects April 1st, 2016 Bild-Quelle [8]
Calcium - Photosynthese Aktivitäten von Kinase Intrathylakiodes Calcium fördert den Photosystem II-Aufbau Aktivität von Phosphatasen: Regenerationsabschnitt.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft PANDA LV. Collaboration Meeting - Wien FEM Simulation – strip barrel staves D. Grunwald, V. Fracassi, E.
BPE- Veröffentlich zur Solarenergie1 Result in Energy –Production 2008 – ,5 kWp.
Electronics: Overview
IUFRO FLR Knowledge Sharing June, 7th 2017
Buy Elimite On the other hand, you may be given specific information about any medication or insulin changes you may need. where can i buy permethrin 10.
Results from CO2 heat pump applications
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Zeitlich veränderliche Ströme
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Pflanzenbau - Bestandsführung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

1. Der C-Transfer zwischen Pflanze und Boden 2. Kurfristige und längerfristige Reaktionen von Pflanzen und Rhizosphäre 3. Unterschiedliche Wirkungstärke von erhöhtem CO 2 auf unterschiedlichen Böden 4. Die Langzeitwirkungen: ein Nährstoffungleichgewicht entsteht Biodiversitäten ändern sich Fallbeispiel erhöhtes CO2

CO 2 Sink: Free Sugars in Plant and Soil Bulk soil Rhizosphere Soil Partikels (Carbonates) glucose and other free sugars in 1 kg soil: an average20 to 200 mg glucose and other free sugars in plants: an average of2 -10 mg g DM standing crop of grasses on 1 kg soil: an average of g DM free sugars in the standing crop on 1 kg soil: an average of mg transfer rates ? Soil Respiration export leaching migration Root Biomass

LongitudinalSection 89 cm 24,4 cm 1,6 cm 30 cm 1 cm 2 cm 51 cm, 21 cm 12 cm 55 cm 9,25 cm 19,5 cm 7,5 cm 1,5 cm 10 cm 14,375 cm Cross Section Soil compartment 13 C steady state labelling: Begasungskammer © Gert Bachmann, Thomas Franz

13 C steady state labelling: the gas circuits © Gert Bachmann, Thomas Franz

Abschätzen von Transferraten durch 13 C labeling ambient: 350 mgL -1 CO 2 elevated: 750 mgL -1 CO 2

Von besonderem Interesse: C- Flüsse zwischen den Kompartimenten Blatt Stiel Achse Wurzel Rhizosphäre Boden CO 2 Sproßraum Bodenkammer Knöll. CO 2 14,8 9,8 38,8 0,8 4,4 7,1 13,8 12,4 22,4 42,6 2,1 4,5 4,8 9,2 9,3 5,4 / 72,2 62,3 76,7 66,7 81,5 73,8 90,7 87,6 100 ?? 14,8 22,4 9,8 5,4 Flüsse ambient Flüsse elevated Pools ambient Pools elevated 8 CO 2 ?

Wurzel  13 C Vollprobe gedüngt Leerprobe ungedüngt Sproß  13 C Vollprobe gedüngt Leerprobe ungedüngt Hypothese: Pflanzen nehmen Kohlenstoff fakultativ auch aus dem Boden auf Vollproben mit 13 C markierter Glucose im Gießwasser gedüngt

pH Karbonat im Boden kann bei erhöhtem CO 2 ansteigen. after 3 months of cultivation n = 5 EB: SE

morphological changes after 6 months ambient CO 2 elevated CO 2 Trifolium r.

symptoms of cation deficiency ambient elevated

N 2 = Producer = Storage = Consumer hypothetical model forTrifolium r. on alkaline soil = Mass tranfer = Regulator Shoot Root

BIOLOG hours of incubation absorbance (TTF) sugars amino acids ambient CO 2 elevated CO 2 of organic acids aspartate citrate l-malate a-ketoglutarate f=y0+a/(1+exp(-(x-x0)/b))

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 Ditch control 15m Ditch 4mDitch 1mDitch Ground 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 Ca_HCl Mg_HCl pH K_HCl mg g soil DW mg g soil DW Ditch Ground: 1.41 % CO 3 -C low WRC high WRC Agrosol transsect

Dehydro Deaminase Phosphatas Urease Cellulase  13 C C_ges SIR BR thr ser glu ala val leu Glycerin Glucose Trehalose -4,7-2,7-0,71,33,35,3 -2,9 -0,9 1,1 3,1 5,1 Component 1 (53,1 %) Component 3 (10,6 %) ICAT-Hauptkomponenten RNE RE RNK RK BK BNE BNK BE

%carbonate %C %SIR %DOM %BR %d13C %Urease % increase pH ICAT-Birmensdorf, FACE-Eschikon, SACE-Nenzlingen Soil pH determines strength of CO 2 Effects

3 Mg ++ Ca ++ soil air ground water cation pools and sinks at elevated CO 2 plant biomass carbonates

range of probable systems elasticity stability recent ecosystem (neutral pH) environmental influences: temperature CO 2 rhizodeposition May elevated carbon dioxyde lead to persistent modifications of ecosystems? cation deficient system (acidic) resilience soil properties: (pH, water holding capycity) energy needed for permanent changes carbonate- adapted ecosystem (alkaline)

Schlussfolgerungen: Beurteilung von Kohlenstoff- transferraten erfordert längere Beobachtungszeiträume und Markierungsexperimente Pflanzen können einer CO 2 - induzierten Alkalinisierung von Böden gegensteuern, aber nur für eine beschränkte Zeit Der Effekt von erhöhtem CO 2 auf Vegetationen und Böden hängt großteils von edaphischen Faktoren ab. (WRK, SAS, pH, KAK) Erhöhtes CO 2 führt langfristig wohl in allen Böden zu einer relativen Kationenmangelsituation.