Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 5/7)
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Primärbedürfnisse materieller und sozialer Art:
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Persönlichkeits-entwicklung
Suchtprävention im Kindergarten Gliederung:
FH Düsseldorf Psychologie Johanna Hartung Torsten Ziebertz
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die 13 persönlichen Rechte
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Bitte mit Mausklick weiter
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Psychiatrie Vor 16.
Computerspielsucht.
Mediennutzung und -verwahrlosung
Internet-abhängigkeit
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Indikativgruppe Cannabis
Elternwerkstatt 2. Abend
Straßenkinder In bolivien.
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Erziehungsvereinbarung
Das Immunsystem der Seele Konflikte – Abwehr – Bewältigung
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
„Irgendetwas stimmt da nicht...“
Dick, Dünn und dazwischen
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Entstehung süchtigen Verhaltens
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Abhängigkeit und Selbstkontrolle Stundengestaltung: Alina Wloch und Hannah Zanker 1.
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Eine Suppe aus der Schweiz: Minestrone.
Grundprinzipien von Montessori
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
 Präsentation transkript:

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“ Fernsehen, DVD, Computerspiel, Süßigkeiten, Essen, Handy, Medikamente - normaler Konsum zusätzliche Erfahrungsräume erschließen, genussvolle Erfahrungen kennen lernen, lernen sich in der Menge zu beschränken  sobald eine Mangelsituation im Spiel ist … - Mangel an Fürsorge, Liebe, Zuwendung – Mängel in der individuellen Entwicklung von Fähigkeiten wie z.B. der sozialen Kontaktaufnahme, der phantasievollen und spielerischen Freizeitgestaltung, der Bewältigung von schulischen Anforderungen, bieten die Kinderdrogen einen Ersatz. Lücken werden gefüllt: Süßigkeiten für mangelnde Liebe, Play-Station als Spielkamerad, Fernseher als Erfahrungsersatz u.a. mehr.  Als Mechanismus wirkt ähnlich wie bei der Sucht der Erwachsenen: - Ausweichen vor unangenehmen Gefühlen, ein Verdrängen und Betäuben dieser Gefühle  Wenn sich an den Lebensumständen des Kindes nichts ändert, kann dieser Mechanismus später eine Suchtentwicklung begünstigen. Muß nicht – kann aber!

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Definitionen von Sucht  „ … immer mehr Menschen befriedigen Bedürfnisse nach Liebe und Verständnis, aber auch nach Anregung und Auseinandersetzung, nach Ablenkung und Entspannung nicht durch persönliche Aktivität mit Phantasie und Kreativität, sondern durch unpersönliche Ersatzmittel (z.B. Süßigkeiten, Spielzeug, Fernsehen, Computer, andere Konsumartikel) … und Drogen wie Nikotin, Alkohol, Medikamente, Rauschmittel“. (BZgA)  Sucht ist ein unabweisbar starkes Verlangen nach einem Stoff oder einer Tätigkeit und beherrscht den Tag. Drogenkonsum selbst beginnt mit dem Ziel (Erfahrung/Erwartung) in einen ange- nehmen Zustand zu gelangen. Es ist meist verbunden mit Genuss. Hierbei kann es sich auch um aktuell bedingtes ausweichendes Verhalten handeln. Wenn dieses Verhalten unabhängig von einem konkreten Zustand oder einer Gefühlslage existiert und ständig präsent ist, also eine Eigendynamik entwickelt, dann spricht man von Abhängigkeit oder Sucht. Es ist ein Zwanghafter Drogen- gebrauch dem Verstand, Gefühl und Willen untergeordnet sind. (Groß 1980)

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Risikofaktoren - gleichzeitig als Signale zu verstehen - 1. Äußere  Schlechte Wohn- und Lebensbedingungen bei entsprechender desolater Einstellung  Krisensituation im Elternhaus (Streit, Tod, Trennung, Krankheit), wenn diese nicht bearbeitet wird  Vernachlässigung, Verwahrlosung  Arbeitslosigkeit bei entsprechender desolater Einstellung dazu  sexueller Missbrauch, Misshandlung  Süchtiges Familienmitglied  Leichte Erreichbarkeit der Droge, Verführung

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Risikofaktoren - gleichzeitig als Signale zu verstehen - 2. Psychische  Außenseiter, Diskriminierung  Selbstwertmangel  Leistungsversagen, Misserfolge  Gestörte Selbstwahrnehmung (Hypermotorik, Lethargie)  Störungen in der Entscheidungsfähigkeit  Früheinsteiger

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Risikofaktoren - gleichzeitig als Signale zu verstehen - 3. Signale, die mit der Suchtgefährdung einhergehen können  Schlechte Schulleistungen  Hoher Taschengeldanspruch  Problematischer Freundeskreis  Stimmungsschwankungen  Hohe Angepasstheit - Störenfried  Teilnahmslosigkeit, Unkonzentriertheit, Müdigkeit

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Problematischer Alkoholkonsum

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken „Lösungsmittel“

Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!