Mag. Beate Kröpfl Mag. Angela Mortsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Geometrie- Wanderworkshop
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
E-Learning im Schul-Alltag
Gymnasium №6 und 5d2.
EU-Förderung 2006 Europahaus Klagenfurt. Wie kam es dazu? Ende November: Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Betriebskostenzuschuss für NGOs unter.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
Elfriede Alber Salzburg, am 4. Dezember 2006 Vom Ziel zum Weg Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Vergleichsarbeiten (VERA)
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Bildungsstandards Sport
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Meine letzte Vorlesung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Mag. Angela Mortsch Methoden des Mathematikunterrichtes 2
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
 Präsentation transkript:

Mag. Beate Kröpfl Mag. Angela Mortsch M8 und Netzwerk IMST Mag. Beate Kröpfl Mag. Angela Mortsch Salzburg 5.12.2006

Begriffsklärung: M8 – Arbeitsgruppe für Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe IMST-MNI: Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung bezogen auf: Mathematik- Naturwissenschafts- und Informatikunterricht

Brückenschlag M8 - IMST Interesse und Kompetenz junger Menschen bez. M + Nawi fördern Ansuchen von Kleinprojekten im Rahmen des MNI-Fonds Bis jetzt 300 Kleinprojekte Erprobung von Beispielen aus der M8- Rückmeldung an M8 gegenseitiger Nutzen

Ziele des MNI-Fonds: finanzielle + organisatorische Unterstützung für Innovationen in Unterricht und Schulentwicklung Zielgruppe: Lehrer/innenteams (auch schulübergreifend) Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsgängen ... http://imst.uni-klu.ac.at (MNI) Plattform zur Unterstützung von kreativen und innovativen Vorhaben unmittelbarer Bezug zu konkretem Unterricht NEU! Ab dem Schuljahr 2006/07 können Projektanträge ganzjährig online eingereicht werden. Projektstart erfolgt für ALLE Projekte im Herbst 2007

Aktuelle Beispiele aus M8 Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir I + II Heidi Scheidl, Silvia Degenhart (Infos am Pausenstand) Rechenreise: (Beispiel aus M8-Pilotphase II) Familie Reiselustig fährt von Zell/ See nach Innsbruck … Angela Mortsch, Beate Kröpfl:

Rechenreise – eine Geschichte in 4 Stationen :

1. Station: Mathematik M8-Beispiel aus Broschüre (Februar 2006) Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben 3 Etappen, unabhängig voneinander Schwierigkeitsgrad und Komplexität steigen Hauptakteure „Sunis und Cosina“

Welcher Term zu welcher Frage?

4 Etappen: 2. Station Physik Bewegungsdiagramme interpretieren Von der Wertetabelle zum Diagramm Im Diagramm- und Einheitendschungel Der Geschwindigkeit auf der Spur

3. Station: Chemie Unterschied Benzin - Diesel in 4 Versuchen: Verdunstung Entzündbarkeit Verbrennung von Erdgas Explosionsfähigkeit - Lehrerversuch

4. Station: Deutsch 6 Reisetexte: Verfassen einer E-Mail Gestaltung eines Flugblatts Diskussion im „Chatraum“ 5-tägiges Reiseprogramm Tagebucheintrag Rollenspiel der Familie

Durchführungshinweise Worddateien, die nach Belieben geändert werden können Jede Etappe enthält unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Etappen frei wählbar Jede Etappe beinhaltet unterschiedlich schwere Aufgaben

Lehrplanbezug Prinzipiell handelt es sich um Kernstoff, der teilweise mit Erweiterungsstoff ergänzt wurde

Bildungsrelevanz Schüler/innen sollen erkennen, dass sie in der Lage sind, die in den entsprechenden Fächern gelernten Inhalte zu verbinden und in die Praxis umzusetzen

Lehrerperspektive Wir hoffen, durch den lebensnahen Bezug das Interesse der Schüler/innen zu wecken und mit dieser sogenannten „Offenen Lernumgebung“ größere Nachhaltigkeit zu erzielen.

Evaluationskonsequenzen Kurzfristig können Sequenzen, die nicht gekonnt wurden, in den Unterricht wieder eingebaut werden Mittelfristig können immer wieder Kurzwiederholungen stattfinden Langfristig können nach diesem Modell neue Beispiele entwickelt werden

Evaluationsinstrumente Lösungen können von den Schüler/innen selbst kontrolliert werden Lehrer(in) korrigiert ein eigens dafür vorgesehenes Lösungsblatt  L + Sch haben somit Rückmeldung

Momentaner Stand Beispiele in der Rohfassung Für besonders gute Schüler/innen sind noch Links vorgesehen Antwortblatt für Schüler/innen fehlt Linksammlung zum selbstständigen Üben ist in Arbeit

Wir würden uns sehr freuen über Rückmeldungen Anregungen Hinweise Tipps … …?

… konnten wir Sie motivieren? zur Erprobung neuer Beispiele aus der M8 zum Einreichen eines Kleinprojekts? zum Experimentieren mit den beziehungsreichen Aufgaben Methodenblättern …

Frei nach dem Motto … ... wenn es Ihnen gefallen hat, erzählen Sie es Ihren Freunden … wenn es Ihnen nicht gefallen hat, motivieren Sie Ihre Feinde! Danke für die Aufmerksamkeit!