EUREKA!-Anwenderschulung!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Anmeldeprozedur Partner werden:
Haushaltsdaten-Aufbereitung und -Versand mit
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Antrag: gestellt am Status: Bewilligt; Vereinbarung muss noch geschlossen werden Zielgruppen: Auszubildende in der Erstausbildung Zeitdauer.
CNC Kompetenzzentrum mit multimedialer Software
ASP - Software zum Mieten
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Ergänzungen für Schulleiter Fortbildung für Schulleiter von Karlheinz Pfahler (2006)
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Kompetenzagentur Emsland
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
20:00.
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Präsentationsinhalt Ausgangssituation Unsere Ziele
Herzlich Willkommen zur Schulung Berichterstattung mit EUREKA!-Online
Eureka! -Anwenderschulung!
Informationsveranstaltung
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Juni 2006Copyright by Wesonig + Partner Steuerberatung GmbH1 Herzlich willkommen! Wege aus dem Steuerlabyrinth.
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
KONZEPTUM Kundenportale. Überblick KONZEPTUM Portallösungen 1.TELERATE-Web-Portale: Endkunden- und Vertriebspartner-Portallösungen basierend auf TELERATE.
Herzlich Willkommen zur Auftaktpräsentation EUREKA!-online
TOP 1 – Einführung EurekaPlus TOP 2 – Grundfunktionalitäten EurekaPlus
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Prüfmoduls HERZLICH WILLKOMMEN zur Präsentation des
Zahlungsantrag Der Zahlungsantrag (ZA) wird von der VB mit einem Abschlussdatum erstellt Über das Abschlussdatum wird gesteuert, welche Bestandteile der.
TOP 4 - Indikatorenregistrierungssystem (IRS)
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Herzlich willkommen zur Veranstaltung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
08. Oktober 2010 © GmbH Vorstellung der Verbesserungen hinsichtlich der Funktionalität der Navigation in EurekaPlus - Login-Bereich - Module.
Herzlich willkommen zur Veranstaltung
Das Contracting-Produkt für ihr Eigenheim
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Betriebsmittelverwaltung:
© ECG GmbH Berlin Willkommen!! Sinn und Zweck der Veranstaltung: N eue Förderperiode N eue EU-Verordnungen N eue Anforderungen N eue EDV.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Die einzelnen Module werden im Webportal angeboten, datenbankgestüztes Webportal Ab Downloadfunktion des Antragsformulars in elektronischer Form.
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
KONZEPTUM Shell BUSINESS AS UNUSUAL Viele Schichten Verteile Flexibilität KONZEPTUM GmbH2 Smart ClientPresentation LayerService Access LayerWeb.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Reporting AUFGABEN in einem Family Office – und wie man sie löst
HANDVORSCHUSS Abrechnung der Handkasse
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Mönchengladbach Integration EU-DLR auf moenchengladbach.de.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
 Präsentation transkript:

EUREKA!-Anwenderschulung! Herzlich Willkommen zur EUREKA!-Anwenderschulung! Stand 27.08.2007

Funktionen/Servicefunktionen Berichterstattung (incl. Übungsaufgaben) Schulungsplan Aufbau der Website Anmeldung Zugriffsrechte Funktionen/Servicefunktionen Berichterstattung (incl. Übungsaufgaben) Stand 27.08.2007

allgemein zugänglicher Informationsteil Aufbau der Website ECG www.ecg.de allgemein zugänglicher Informationsteil passwortge-schütze Umgebung = EUREKA! Stand 27.08.2007

Aufbau der Website ECG Mit Eingabe des selbst angelegten Benutzer-namen und Benutzer-passwort in EUREKA! Erstanmeldung noch nicht registrierter Träger! Eingangs-bereich für die Trägernutzer-verwaltung Stand 27.08.2007

Die Nutzerverwaltung verwaltet: Angaben zum Antragsteller/Projektträger Logins und Passworte der Nutzer Legitimation (Unterschrift) der Nutzer Rechte der Nutzer Stand 27.08.2007

Es können Rechte getrennt vergeben werden für : Antrag TRS URS Nutzerverwaltung Nutzerrechte Es können Rechte getrennt vergeben werden für : Antrag TRS URS Verwendungsnachweis Bericht Es wird jeweils unterschieden nach folgenden Rechtegruppen: Keine Rechte Neu Erstellen und Ändern Lesen Die Nutzerverwaltung ist mit Trägerlogin (Trägername) und Trägerpasswort geschützt Stand 27.08.2007

Vorstellung und Übungsaufgabe zur Nutzerverwaltung Zugriffsrechte Vorstellung und Übungsaufgabe zur Nutzerverwaltung Stand 27.08.2007

Allgemeine Vorstellung der Funktionen von EUREKA! Stand 27.08.2007

Funktionen Die Arbeit mit den ESF-Projekten erfolgt nach dem Einloggen in der geschützten Umgebung immer unter <Begleitsystem Projektebene> unter Angabe des ESF-Projektes Die Projektbegleitung ist unterteilt nach: Antragserstellung Berichterstattung Stand 27.08.2007

Mailsystem Funktionen Abruf der Mails erfolgt auf jeder Seite im Begleit-system Projektebene durch Anklicken des Schriftzuges Stand 27.08.2007

Mailsystem Funktionen Die Datenbank EUREKA! ist mit einem internen teilautomatisierten Nachrichten- bzw. Mailsystem ausgestattet. Dieses Mailsystem wird zur Dokumentation der einzelnen Vorgänge in der Datenbank EUREKA! genutzt und belegt somit alle Vorgänge und Änderungen. Abgelegt werden diese EUREKA!-Mails in der Projekthistorie, die je nach Zugriffsrecht von allen Beteiligten eingesehen werden kann Stand 27.08.2007

Mailsystem Funktionen Anzahl ungelesener und gelesener Nachrichten Hinweis auf Zusatz-information Aufrufen abgelegter Nachrichten Ablage Stand 27.08.2007

Mailsystem -> Projekthistorie Funktionen Mailsystem -> Projekthistorie Das Mailsystem bildet die Grundlage für eine transparente und nachvollziehbare Darstellung des individuellen Projektverlaufes in Form der Projekthistorie: Stand 27.08.2007

Projekthistorie Funktionen angezeigt werden pro Projekt chronologisch von unten nach oben: jeweils immer: Datum Absender Empfänger Bearbeitungszustand (Status) ggf. Mitteilungen pdf-Version des letzten Vorgangs -> gläserne Akte Stand 27.08.2007

Berichterstattung Stand 27.08.2007

die Berichterstattung gibt Auskunft über: Verwendungsnachweis Die Anforderungen beruhen auf der Festlegung der EU-Verordnung 438/2001 zur Umsetzung der Prüfbarkeit der tatsächlichen Ausgaben und Einnahmen Ein ausreichender Prüfpfad ist in diesem Sinne nur vorhanden, wenn folgende Angaben für ein ESF-Projekt erfasst werden: Belegnummer Beleg-, Buchungs- und Zahlungsdatum Zahlungsempfänger und Grund Betrag jeder Abrechnungsposition Bezeichnung der Belege sowie die Zahlungsweise wird projektbezogen mit Programmunterstützung vom Träger jeweils erstellt und kumulativ geführt die Berichterstattung gibt Auskunft über: Teilnehmerregistratursystem (TRS) die im TRS umgesetzten Anforderungen an die Erfassung der Teilnehmerdaten beruhen auf der bundesweiten Festlegung des Bundesarbeits-ministeriums schriftlich fixiert in den Programmplanungsdoku-menten EPPD der Bundesländer, die die Genehmigungsgrundlage der EU-Kommission für die Förderung darstellt Erfassung der Teilnehmerangaben und der Teilnehmerstunden erfolgt kumulativ TRS ist nicht für Beratungsprojekte zu führen Verwendung der bewilligten Fördermittel (Einnahmen und Ausgaben) die Teilnehmer der Maßnahme (Name, Adresse usw.) und deren erreichte Ziele (Abschluss, Vermittlung) Verwendungsnach-weis TRS ESF-Bericht Stand 27.08.2007

(Einnahmen und Ausgaben) Berichterstattung Bericht 01.01.06-31.03.06 Einnahmen Ausgaben Jahres-bericht 2006 Bericht 01.04.06-30.06.06 Endbericht 01.01.2006-31.12.2007 Kumulativer Verwendungs-nachweis (Einnahmen und Ausgaben) Bericht 01.07.06-30.09.06 Bericht 01.10.06-31.12.06 Bericht 01.01.07-31.03.07 Kumulative Teilnehmer-stammdaten Jahres-bericht 2007 Bericht 01.04.07-30.06.07 Bericht 01.07.07-30.09.07 Bericht 01.10.07-31.12.07 Stand 27.08.2007

Die Berichte können nur in ihrer zeitlichen Abfolge bearbeitet werden Berichterstattung Mit Bewilligung des Projektes werden alle notwendigen Berichte bereits zur Verfügung gestellt Die Berichte können nur in ihrer zeitlichen Abfolge bearbeitet werden Keine parallele Bearbeitung mehrerer Berichte möglich Jahresberichte fassen automatisch Zwischenberichte eines Jahres zusammen Endbericht fasst alle Zwischenberichte automatisch zusammen Die Bearbeitungsphasen werden durch Status gekenn-zeichnet Stand 27.08.2007

T FV TH Berichterstattung Mail Mail Mail Mail Mail Mail Mail Mail Mail Status 00 Bericht wurde noch nicht erstellt Träger bearbeitet Status 01 Bericht wurde vom Träger erstellt Träger bearbeitet Status 02 Bericht an FV zur Prüfung abgesendet FV prüft Status 1 Bericht an ECG weiter-geleitet ECG prüft Status 2 Bericht ohne Beleg-prüfung vollständig Mail Mail Mail Mail Mail Mail T FV TH Stand 27.08.2007

Berichterstattung Unter <Begleitsystem Projektebene> findet sich die projektbezogene Berichterstattung Stand 27.08.2007

Allgemeine Vorstellung und Übungen zu zur Berichterstattung TRS Verwendungsnachweis ESF-Bericht (Zwischen-, Jahres- und Endbericht) Stand 27.08.2007

+ + Berichterstattung Berichts-zeitraum z.B. 1.04.05 - 30.06.05 Belegeingabe Stichtagsbericht Einnahme belege Einnahme + Ausgabe-belege Ausgabe Ausgaben- erklärung Land Berlin Status 2 + TRS Zahlungs-datum- filter Lisa Müller Willi Wipfel Unternehmen X TN-Stammblatt und UN-Stammblatt Stand 27.08.2007

= Untersetzung der getätigten Ausgaben nach Finanzierungsquellen Berichterstattung Ausgaben Maßnahmekosten Einkommen TN 10.000 € 25.000 € Gesamtkosten 35.000 € Finanzierung Kofinanzierung sonstige Einnahmen Privatmittel ESF-Mittel 27.000 € 7.950 € 0 € 50 € (Zinsen) Bundes-agentur f. Arbeit andere Bundes-progr. Zuschüsse des Landes sonstige Zuschüsse = Untersetzung der getätigten Ausgaben nach Finanzierungsquellen 25.000 € 0 € 2.000 € 0 € gesamt = 35.000 € gesamt = 27.050 € gesamt = 50 € Stand 27.08.2007

Berichterstattung Stand 27.08.2007

+/- Berichterstattung mittlere Spalte = „soll“- Finan-zierung lt. Abrechnung rechte Spalte = tatsächl. Einnahmen (davon tatsächlich erhalten) Kassen-bestand bzw. Anspruch auf Förder-mittel linke Spalte = Soll-Finanzie-rung lt. Bewilli-gung +/- Stand 27.08.2007

Berichterstattung Korrekturen eine Korrektur der Einnahmen und Ausgaben erfolgt grundsätzlich im aktuellen Zwischenbericht durch Saldobildung (sogn. „Korrekturbuchung“) Für eine Korrektur der Abrechnung muss prinzipiell immer ein neuer zusätzlicher Datensatz im VWN erzeugt werden. Die „fehlerhafte“ Position verbleibt unverändert im VWN! ein Korrekturdatensatz muss immer erläutert werden und ggf. den Zusammenhang zur korrigierten Abrechnungsposition im VWN darstellen Stand 27.08.2007

Demonstration und Übung Bericht - Übung Demonstration und Übung Stand 27.08.2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stand 27.08.2007