h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Eine Provokation !(?).
schriftlichen Vorbereitungen und
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Individuelles Fördern in der Schule durch
Agenda AG Learning Outcomes
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Konstruktivistische Lerntheorien
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
ACT.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Gruppenstruktur nach E. Berne
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Musik: First Snow Of Winter, Lori Pappajohn, Celtic Harp of Dreams
Messgrößen vereinbaren
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
TA Ausbildung Bern, T. Meier, H. Joss Psychol. Spiele 1
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
Mittwoch, Miniskript Antreiber bearbeiten und auflösen
TA Ausbildung Bern T. Meier, H. Joss
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Lernbiographie Patrizia Winterberger Die 4 Hunger
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
TA und Malen, Jacqueline Dossenbach, ,
Workshop Hans Josswww.hansjoss.ch1 Ich und wir Autonomie neu denken 28. Kongress der DGTA in Stuttgart, Mai 2007.
Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TA Luzern TA UND PSYCHODRAMA TA PSYCHODRAMA TA Luzern
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
KURSAUSSCHREIBUNG UND VERTRAGSARBEIT
AN DIE EIGENE SCHÜLER/INNENROLLE
KINDERTRAUM: TRAUMSCHULEN
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
TA Ausbildung Bern, Mittwoch,
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Leiterpersönlichkeit
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Rechtschreibung erforschen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
 Präsentation transkript:

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? Auftrag von Martha: WIE LEHREN WIR? …..Wir wollen mit dieser Thematik sozusagen wieder einen zeitgemässen Konsens unter den Lehrenden einleiten und es wäre wunderbar, wenn Du diesen Teil der Thematik süffig, prägnant, vor allem für diejenigen, die ja nicht aus dem Bereich Pädagogik kommen und von moderner "Lehrkunst" (?H.J.) wenig Ahnung haben, darstellen würdest.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? ANKNÜPFUNGSPUNKTE Bertine: Lass mich es tun und ich begreife es. Günther Entwicklungen. Karl - Heinz: Lehrende als Lernende. A. Weber: PBL: Besondere Aufmerksamkeit für Ergebnissicherung.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? MEIN BEZUG ZUM THEMA WIE LEHREN WIR? Meine Arbeitsstelle bei der Langzeit- weiterbildung von Lehrpersonen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) hing ab von der erfolgreichen Umsetzung der erarbeiteten Kursinhalte auf den Schulalltag der Lehrpersonen. Die Kursevaluation führten wir zwei Jahre nach Kursende durch. Eine Drittperson befragte die Lehrpersonen in Anwesenheit von Schulbehörden und Schulleitung.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? MEIN BEZUG ZUM THEMA WIE LEHREN WIR? Gegenstand der Befragung 2 Jahre nach Kursende: Die von der Lehrperson bei Kursende geplanten Umsetzungen des persönlichen Unterrichtskonzepts (Von der Lernbiographie zum Unterrichtskonzept).

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? VOM WIE LEHREN WIR? ZUM WELCHE SPUREN HINTERLASSEN LEHRENDE BEI DEN LERNENDEN? Oder: von der Didaktik (Lehre des Lehrens) zur Mathetik: das Wissen vom Lernen (v.Hentig). Ein Wechsel der Blickrichtung, der zu den Erfolgen der finnischen Schule in den PISA- Studien führte.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? ZUM BEGRIFF MATHETIK Aus: Wikipedia, Mathetik. Zusammengefasst wendet sich Mathetik beispielsweise gegen eine technisierte Unterrichtsvorbereitung und gegen ein lehrerzentriertes Durchziehen des Unterrichts am Schüler vorbei. Sie postuliert, immer wieder einen Perspektivewechsel vorzunehmen und das bewusste, strukturierte Lehren im Unterricht stets neu, ganzheitlich vom Lernen des Schülers aus zu betrachten, das - wie genannt - konstruktivistisch geprägt erscheint. Daraus folgt für die Lehrperson, sich einem relativistischen Standpunkt zu verpflichten und zu einer Haltung aufgefordert zu sein, welche die eigenen Beurteilungen stets in Frage stellt.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? ZUM BEGRIFF MATHETIK (Forts.) In der Konsequenz heisst das, Lehren vor allem als strukturiertes, umfassendes Angebot an den Lernenden zu sehen, das nicht nur auf der Inhalts-, sondern auch auf der Beziehungsebene abläuft. Damit beinhaltet es einerseits das Lernen selbst und spricht andererseits nicht nur die Kognition, sondern auch Emotion, Motivation und Volition (Willen) des Lernenden an.Beziehungsebene KognitionEmotion MotivationVolition

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WELCHE SPUREN HINTERLASSEN LEHRENDE BEI LERNENDEN (und umgekehrt?) Psychische Organe (E. Berne) Exteropallium Neopallium Archäopallium

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? Meine Antwort TA lehren ist mit bestimmten Zielsetzungen verbunden. Das Lehren soll nicht Selbstzweck sein im Sinne der Lehrkunst, entscheidend für die Qualität des Lehrens sind die Spuren, welche das Lehren bei den Lernenden hinterlässt.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? FRAGEN FÜR DIE GRUPPENARBEIT: Wie erhebe ich Ergebnisse meines Lehrens 1.während dem Ausbildungsprozess, 2.bei Ausbildungsende 3.einige Zeit nach Abschluss der Ausbildung (Transfer auf Alltagssituationen?) 4. Finden die Erhebungen intern oder auch durch Drittpersonen statt (sog. Peer Review)?

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? UEBUNGEN: Ich als Lehrender (Film). Fragen an die Lernenden, über eine Drittperson (Peer Review) Drittperson gibt Lehrendem Antworten.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? KERNKOMPETENZEN IM BEREICH PÄDAGOGIK 5. Planung I. Lernergebnisse evaluieren und ihre Bedeutung für die zukünftige Planung und Anwendung aufzeigen. (und Folgerungen daraus ableiten). Evaluate the learning outcomes and their implications for future planning and practice.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? Rückmeldung S.M. (Bei Kursende, 3 jährige TA - Grundausb.Bern) Die Lernbiographie schon im ersten Jahr einführen. z.Bsp: Wo sind meine Wurzeln, was hat mich geprägt, wer waren meine Bezugspersonen etc. Dies ermöglicht den Lernenden, eine direkte Verbindung zu den TA- Konzepten aufzubauen.(EL als Ablagefach = eigenes Erfahrungsfeld aktivieren) In kleinen Schritten die ganze Lernbiographie erweitern.(Zitat Teilnehmende TA - Grundausbildung Bern)

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? e-learning (prozessorientiert, 2. Ausbildungsjahr) Das nehme ich mit: Für mich als Lehrperson ist es wichtig mich mit meinem eigenen Skript auseinanderzusetzen. Nun wird mir immer klarer, warum dies für mich wichtig ist. Ich beschäftige mich mit meinen Antreibern. Ich erkenne sie mehr und mehr und kann sie durch Erlaubnisse ersetzen. In der Schule ist es meine Aufgabe, die Kinder zu stärken. Klare Strukturen sind wichtig, dabei muss das Kind für sich selber entscheiden können und selber aktiv werden.(Reflexion einer Teilnehmenden, TA- Ausb.gr. Bern)

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? ERGEBNISSE VON LEHREN UND LERNEN Standort- best./ Planung Lehren, Lernen Transfer, Umsetzun g Evaluieren 360 Grad Umfrage Selbst-Fremd- wahrnehmung Prozesseva- luationen (e-learning) Befragung durch Drittperson, bezogen auf Zielsetzungen. Preisgünstig, wenn gegenseitig.

h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? Aktionsforschung