Ökologische Nachhaltigkeit: Ansprüche - Widersprüche - Chancen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
... als hätten wir vier Erden ...
LEHRER PAKET Herzlich Willkommen und viel Spaß bei TeamS, dem Ideenwettbewerb für zukunftsfähige Lebensstile.
Anthropogener Klimawandel
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Jörn Germer, Jan Grenz, Joachim Sauerborn
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Dr. Ditmar Schmidt Solarzentrum M-V
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Herzlich willkommen!.
Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Footprint und Ernährung
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Gibt es einen Klimawandel?
Was ist Natur? 1. Definition
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Policy options for limiting climate change to 2°C
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Wasserverschmutzung.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
 Präsentation transkript:

Ökologische Nachhaltigkeit: Ansprüche - Widersprüche - Chancen a.Univ.-Prof. Dr. Reinhold Priewasser

INHALTSÜBERSICHT Ungleichgewichte zwischen Ressourcenverfügbarkeit u. Ressourcenverbrauch: Beispiele fossile Energien und nicht-erneuerbare Rohstoffe Ungleichgewichte zwischen Integrationsvermögen der Umwelt u. Stoffeinträgen: Beispiele CO2 u. Säure bildende Luftschadstoffe Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftwachstum als Triebfedern der Ungleichgewichte Strategien nachhaltiger Umweltnutzung: Suffizienz, Effizienz, Konsistenz

Handlungsleitsätze ökologischer Nachhaltigkeit 1. Die Nutzung einer Ressource darf auf Dauer nicht größer sein als Ihre Regenerationsrate oder die Rate der Substitution ihrer Funktionen 2. Stoffeinträge in die Umwelt dürfen die regionalen und lokalen Assimilationskapazitäten nicht überschreiten 3. Gefahren und unvertretbare Risiken für den Menschen und die Umwelt durch anthropogene Einwirkungen sind zu vermeiden 4. Das Zeitmaß anthropogener Eingriffe in die Umwelt muss in einem ausgewogenen Verhältnis zum Zeiterfordernis der stabilisierenden Reaktion stehen Nach: Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, 1994

Nicht-Nachhaltigkeit = Ungleichgewichte bestehend zwischen … Ressourcenbeanspruchung und Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen Ressourcenentnahme übersteigt die natürlichen Reproduktions- u. Regenerationskapazitäten Folgen: Erschöpfung der Rohstoff- u. Energievorräte, Wasserverknappung, Verlust von intakten Böden, Artenschwund Stoffeinträgen in die Umwelt und dem stofflichen Integrationsvermögen der Natur Die freigesetzten Stoffmengen übersteigen aufgrund zu hoher Mengen oder wegen der Stoffbeschaffenheit häufig die Assimilationskapazitäten von Organismen, Ökosystemen oder chem.-physikalischen Regelkreisen Folgen: Schädigungen der menschlichen Gesundheit, Beeinträchtigung der Vitalität nicht-menschlicher Lebewesen; Versauerung v. Böden u. Gewässern; Klimaveränderung, Zerstörung der Ozonschicht etc. In der folgenden Präsentation soll auf der einen Seite die Brisanz der Entwicklung dieser Ungleichgewichte veranschaulicht werden, auf der anderen Seite aber auch Pfade u. Strategien skizziert werden, mit denen sich diese Ungleichgewichte stabilisieren lassen und zumindest Exremsituationen vermieden werden können.

Energieträger (Ressourcen) Ressourcenbeanspruchung und Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen: fossile Energien Rechweiten fossiler Energieträger (Ressourcen) Quelle: Priewasser, 2003

Szenarien zu Entwicklung des Weltenergieverbrauches Ressourcenbeanspruchung und Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen: fossile Energien Szenarien zu Entwicklung des Weltenergieverbrauches 177 125 Index =100 Dem steht auf der anderen Seite ein künftig anahaltend wachsender Weltenergiebedarf gegenüber. Die vorliegenden Prognosen gehen bei business as usual (Referenzszenario=Beibehaltung der bisherigen Politikausrichtung) von einem Anstieg des Verbrauchsniveaus in den nächsten 25 Jahren um mehr als 50% aus (1,7% p.a.). Zwei Drittel des Zuwachses werden auf die Entwicklungs- u. Schwellenländer entfallen. Derzeit werden von den Industrieländern, =rd. 20% der Weltbevölkerung 70% des gesamten Energieverbrauches beansprucht. Auf die Ursachen wird in einem späteren Bild noch Bezug genommen. Quelle: IEA

Reichweiten wichtiger Rohstoffe1 Ressourcenbeanspruchung und Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen: Rohstoffe Reichweiten wichtiger Rohstoffe1 Auch hier zeichnen sich gleichermaßen Endpunkte der Verfügbarkeit ab. Auf der anderen Seite wird der Rohtstoffbedarf v.a. der Entwicklungs-u. Schwellenländer in Zukunft enorm zunehmen. Bewegt sich der Pro-Kopf-Materialinput in den OECD-Staaten dzt. zwischen 45-85 Tonnen im Jahr (Vorholz, Die Zeit, S. 4.), beträgt der eines Vietnamesen gerade einmal nur 2 Tonnen pro Jahr (Ø EU: 75 t/EW ) (Aachener Stiftung Kathy Beys, www.faktor-x.info/cms.php?id=180) Würde man die Schwellen- u. Entwicklungsländer ohne zusätzliche Maßnahmen auf unser westliches Konsumniveau bringen, würde das bis 2030 etwa einer Verzweieinhalbachung des Weltrohstoffverbrauches gleichkommen. (Versechsfachung bis 2050) 1) Bezogen auf nachgewiesene und derzeit wirtschaftlich gewinnbare Vorräte. Quelle: World Resources Institute 1997

CO2-Konzentration dzt. 380ppm; „Grenzwert“: 430ppm; Stoffeinträge in die Umwelt: Emissionen klimawirksamer Gase CO2-Konzentration dzt. 380ppm; „Grenzwert“: 430ppm; Anstiegsrate dzt. 3 ppm/Jahr

Stoffeinträge in die Umwelt: Emissionen versauernder Verbindungen Entwicklung der Emissionen bei SO2, NOx und NH3 in den EU15- und EFTA-Staaten Bei anderen Emissionen ist es gelungen, diese beständig in den letzten Jahren zu senken. So etwa die säure bildenden Stoffeinträge, aber auch bei der großen Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen (z.B. aus Lösemitteln). Bei manchen dieser Stoffe zeichnen sich jedoch in den letzten Jahren nach vorübergehenden Rückgängen wieder Aufwärtstrends ab. z.B. bei den NOx oder bei Staub (Feinstaub).

Nachhaltigkeitsorientierte Reduktionsziele bei wichtigen Schadstoffen für Deutschland (Basiszeitraum 1987-1990) (VOC) Quelle: Priewasser, 2003, nach SRU

Triebfedern globaler Umweltbeanspruchung Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftswachstum (steigender materieller Wohlstand durch Produktions- u. Konsumdynamik) Treibende Kräfte für die vorhandenen Ungleichgewichte zwischen Ansprüchen und vorhandenen Kapazitäten sind die Bevölkerungsentwicklung und das Wirtschaftswachstum. Beide Wachstumsprozesse sind global nur schwer zu steuern Während das Bevölkerungswachstum politisch direkt schwierig zu beeinflussen ist (hängt von der Entw. des Gesundheitswesens, der Einkommens- und soziale Sicherungssysteme ab), ist anhaltendes Wirtschaftswachstum bekanntlich gewollt, da es eine gleichsam unverzichtbare Bedingung für Wohlstandsentwicklung und soziale Sicherung darstellt bzw. zur Verringerung des Wohlstandsgefälles zwischen den Industrieländern u. der dritten Welt beträgt. Stabilisieren lassen sich die ökologischen Belastungen durch diese Wachstumsprozesse nur dann, wenn es gelingt, im selben Ausmaß der Wachstumsraten gleichzeitig die spezifischen ökologischen Belastungen, also den Ressourcenbedarf pro Kopf bzw. je Einheit BIP u. auf der anderen Seite die spezif. Emissionen pro Kopf bzw. je Einheit BIP permanent zu senken. Gleichzeitig geht es qualitativ darum, ökologisch belastende durch weniger belastende Materialien u. Energien zu ersetzen. Darin liegen die Schlüssel einer nachhaltigen Industriegesellschaft.

Zusammenschau Entwicklung der Weltbevölkerung und des Weltenergieverbrauches Hier eine Zusammenschau zwischen der Entwicklung der Weltbevölkerung und dem erwarteten Energieverbrauchszuwachs (50% bis 2030 in der mittleren Variante) Schönwiese, 2003; erg. nach Jochem, 2004 / IEA, 2002

Prognose der Wirtschaftsentwicklung weltweit 2000-2050 2005-2015: ca. +35% Überlagert wird der Effekt des Bevölkerungswachstums vom weltweiten Wirtschaftswachstum, gleichbedeutend mit einem entsprechenden Anstieg des Produktions- u. Konsumvolumens; aktuellen längerfristigen Schätzungen zufolge sollte dieses zumindest bis 2015 global betrachtet etwa 3% p.a. ausmachen. D.h. die Weltwirtschaftsleistung wird sich allein innerhalb der nächsten 20 Jahre verdoppeln. Dabei werden bis 2015 40% des Wirtschaftswachstums auf den asiatischen Raum entfallen (dzt. rd. 8% p.a.), während die Wachstumsanteile der traditionellen Industrieländer deutlich zurückgehen sollten. Aus: IEA: Energy to 2050 Scenario for a Sustainable Future. Paris 2003

Entnahme an Rohstoffen und Energieträgern aus der Natur weltweit: 55 Mrd. Tonnen pro Jahr Anstieg des jährlichen Verbrauchs zwischen 1980 und 2002: 35%; d.h. jährlich +1,5 Prozent Verbrauchsunterschiede 1. Welt : 3. Welt Hoch entwickelte Industriestaaten: 40 und 80 Tonnen pro Kopf und Jahr Entwicklungsländer (Asien, Afrika) : 2 Tonnen und weniger pro Jahr Fazit: Eine fortschreitende Annäherung des materiellen Anspruchsniveaus der Schwellen- und Entwicklungsländer an jenes in den westlichen Industriestaaten würde bis 2050 eine Versechsfachung des jährlichen globalen Ressourcenverbrauchs zur Folge haben. Quelle: World Watch Institute (ed.): State of the World 2006, (W.W. Norton & Company), London/New York 200611

Einflussgrößen der Ungleichgewichte Bevölkerungswachstum Materieller Wohlstandszuwachs + 1,6 – 1,8% p.a. + 3 - 3,5% p.a. Ressourcenverbrauch Emissionen - - - Stabilisieren lassen sich die ökologischen Belastungen durch diese Wachstumsprozesse nur dann, wenn es gelingt, im selben Ausmaß der Wachstumsraten gleichzeitig auch den spezifischen Ressourcenbedarf u. die spezif. Emissionen (d.h. pro Kopf bzw. je Einheit BIP) zu senken. Gleichzeitig geht es qualitativ darum, ökologisch belastende durch weniger belastende Materialien u. Energien zu ersetzen. D.h., dass, allein um die Umweltsituation nicht zu verschlechtern, die spezifische Umweltbeanspruchung jährlich um rd. 4% gesenkt werden müsste. Darin läge ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft. In der Nachhaltigkeitsdebatte werden dafür 3 Grundstrategien genannt: die Suffizienzstrategie (z.B. ÖV statt Auto, Carsharing, Gemeinschaftswaschma- schinen etc.= „Neue Bescheidenheit“ Effizienzstrategie (gleicher oder höherer materieller Lebensstandard und Lebenskomfort bei abnehmender Ressourcen- u. Emissionsintensität Konsistenzstrategie (Substitution in Richtung umweltverträglicher Materialien u. Produkte; solche die sich im Rahmen des Reproduktions- u. Integrations- vermögens des Natur bewegen) Dzt. Unrealistisch erscheint die Suffizienzstrategie (völlig dem Zeitgeist entgegen-gesetzt); gute Aussichten gibt es für die Effizienzstrategie (mit Grenzen); ähnlich verhält es sich mit der Konsistenzstrategie (v. a. der Substitution in Richtung erneuerbarer Grundstoffe und Energien sind Grenzen gesetzt) Veränderung der stofflichen Qualitäten (erneuerbar, nicht- toxisch, ökologisch integrierbar) Senkung des spezifischen Ressourcenbedarfs (pro Kopf, je Einheit BNP) Verringerung der spezifischen Emissionslasten (pro Kopf, je Einheit BNP) Suffizienzstrategie (Einschränkung, Konsumverzicht) Effizienzstrategie (Verringerung der Ressourcen- u. Emissionsintensität) Konsistenzstrategie (Substitution von Materialien u. Energieträgern) Strategien nachhaltiger Umweltnutzung

Nachhaltige Umweltnutzung: Effizienzstrategie Das noch vorhandene Effizienzpotential dürfte gerade in den aufstrebenden Industrieländern allein durch Anpassung an den energietechnischen Standard der OECD-Staaten noch sehr hoch sein: So ist die Energieintensität der chinesischen Volkswirtschaft immer noch fast 6mal so hoch wie die der EU-Staaten; jene der USA um ca. 50% höher. Andererseits sind aber auch die Wachstumserwartungen bezüglich des materiellen Wohlstandes speziell im asiatischen Raum sehr groß: So liegt die PKW-Dichte in China z.Z. noch unter 50 PKW/1000EW; in Europa bei 500 und in den USA bei 800 PKW/1000 EW. Im Zuge einer Vollmotorisierung Chinas ähnlich wie in den Industriestaaten würden nicht nur der Energieverbrauch sondern in gleicher Weise der Rohstoffverbrauch, wie auch der ebenso wie die Emissionen und der Landschaftsverzehr für die Infrastruktur enorme Ausmaß annehmen.

Was ist tatsächlich nun an Effizienzsteigerungen möglich? Nachhaltige Umweltnutzung: Effizienzstrategie - 30% Was ist tatsächlich nun an Effizienzsteigerungen möglich? Nach den Erwartungen der EU-Kommission würde sich der spezifische Energiebedarf innerhalb von 20 Jahren (2000 – 2020) um 30% verringern, was einer Effizienzsteigerung um rd. 2% p.a. entspricht. Dennoch würde der absolute Energieverbrauch um rd. 12% zunehmen. Nach den massiven Energiepreisanstiegen bei Erdöl und auch bei Gas mit anhaltender Tendenz zu einem hohen Niveau sollten jedoch höhere Einsparraten möglich sein, wie z.B. jene der ESSO-Prognose. Derzufolge könnte der Energieverbrauch in den nächsten 20 Jahren sogar absolut um 5% abnehmen, wenn in den einzelnen Einsatzbereichen folgende Effizienzverbesserungen erzielt werden:

Gedacht ist bis 2010 sogar bis -30%. Nachhaltige Umweltnutzung: Effizienzstrategie Bei den Pkw würden die minus 30% bei Benzinfahrzeugen bedeuten, dass der Ø Flottenverbrauch von 8,8 l auf 6,2 zurückgeht; bei Diesel-Pkw von 7,2 l auf 4,3 l; eine durchaus realistische Möglichkeit (siehe 3 Liter Polo) Diese Prognose stützt sich auf eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Autoindustrie und der EU-Kommission: Danach sind die spez. CO2-Emissionen bei Neuwagen bis 2008/09 gegenüber 1995 um 25% zu senken (von 186 auf 140g/km)= - 2% p.a. Gedacht ist bis 2010 sogar bis -30%. Dies ist nur möglich durch sparsamere KfZ bzw. einen höheren Dieselanteil (=höhere NOx- u. Partikelemissionen)

Auch Miniaturisierungen (z.B. Mobiltelefone, Hifi-Anlagen); Nachhaltige Umweltnutzung: Effizienzstrategie EU-15 In der EU-15 ist der Materialeinsatz pro EW in den letzten 20 Jahren insgesamt unverändert geblieben, während die Wirtschaftsleistung um 50% gestiegen ist. Folglich hat sich die Ressourceneffizienz um durchschnittl. 2% p.a. erhöht. (Rat für Nachhaltigkeit) Auch beim Materialeinsatz wären in ähnlicher Weise Effizienzsteigerungen, z.B. durch wachsende Einsatzanteile von Recyclingmaterialien (Papier, Glas bereits 90% Rückführung, bei Kunststoffen erst 40%); Auch Miniaturisierungen (z.B. Mobiltelefone, Hifi-Anlagen); neue Werkstoffe, wie Nanolacke mit 1/10 der Schichtdicke konventioneller Lacke bei gleich gutem Korrosionsschutz; auch sharing, pooling, Mieten statt Kaufen (Ski, teure Werkzeuge) In jedem Fall ist aber zu bedenken, dass Effizienzsteigerung bei anhaltendem Bevölkerungs- u. Wirtschaftswachstum ein permanenter Prozess bleiben muss, der technologische Sprünge und Innovationen erfordert (z.B. Hybridmotoren bei Pkw oder Passivehaustechnologien (1/6 bis 1/5 des üblichen Heizenergiebedarfes) mit kontroll. Raumbelüftung u. Abluftnutzung.

Weltweite Potentiale erneuerbarer Energien Nachhaltige Umweltnutzung: Konsistenzstrategie Weltweite Potentiale erneuerbarer Energien Quelle: Brüggemann/Obermeier, 11/2003)

Nachhaltige Umweltnutzung: Konsistenzstrategie Substitution von nicht-erneuerbaren durch erneuerbare Rohstoffe: Einsatzfelder In weiten Bereichen der chemischen Industrie ließen sich petrochemische Rohstoffe (v.a. Erdöl) durch erneuerbare Zucker, Stärke, Zellulose ersetzen. Auch im Baustoffbereich bieten sich Substitute an: Holz für Tragekonstruk-tionen und für die Gebäudehülle bzw. auch in Kombination mit Kunststoffen (Wood Plastic Composites); Biopolymere aus Stärke (Projekt „loop linz“-der Linz AG mit dem Energieinstitut - Biokunststoffe für Lebensmittelverpackungen u. verrottbare Säcke) Naturfasern für Bekleidung u. Dämmstoffe bzw. im Landschaftsbau (verrottbare Folien) Grenzen: Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, wesentlich höhere Kosten Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit