Die Kommunikation mit kirchenfernen Mitgliedern. Die Ausgangssituation Identifikation kaum vorhanden Prägung durch Vertreter der Amtskirche Oft ein sehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Advertisements

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats der Software AG
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verhaltenskodex - allgemein
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Bereitschaft der organisation
Fundraising-methode direkt dialog
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Die Zeit vergeht!.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Voraussetzungen der Kampagne
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Stark im MiteinanderN ist ein Projekt von vier Kooperationspartnern
Ziele der Ressorteinführung
Equal Pay Day Sponsoringkonzept 1.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
..
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Ärgere Dich nicht, denn Ärgern gehört zu den unproduktivsten Aktivitäten.
Man fragt sich oft warum ....
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
ALU-FENSTER-Fachbetriebe machen mobil
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
JRK-Bundesausschuss im November 2007
IGS Elternabendcafé Juli 2007
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
KJW Nord NOiSE Konzept für moderne Jugendevangelisationen.
Man fragt sich oft warum ....
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Man fragt sich oft warum
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Die AVCO stellt sich vor
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Equal Pay Day Sponsoringkonzept -. DIE IDEE – Ziel des Equal Pay Day  Der Equal Pay Day symbolisiert den Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
LEISTUNGSELEMENTE PRINT Basisplatzierung. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung TOP – TIPPS VERANSTALTUNGEN  Platziert im Umfeld.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
erfolgreich gestalten und gewinnen
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Kampagneplanung und -führung Gut geplant ist halb geschafft?!
Pilotphase 2 in Liestal Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Vorarlberg MOBILWoche Die Vorarlberg MOBILWoche 2016 Letzte Ferienwoche + Messewochenende Samstag, – Sonntag,
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
1. Raus aus der Couch – Rein ins Leben Österreichisches Rotes Kreuz, LV Oberösterreich.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
 Präsentation transkript:

Die Kommunikation mit kirchenfernen Mitgliedern

Die Ausgangssituation Identifikation kaum vorhanden Prägung durch Vertreter der Amtskirche Oft ein sehr verkürztes Bild von Kirche Vorgefasste (negative) Meinungen und Einstellungen zur Kirche

Die Zielgruppe Weiblich und männlich Lässt sich soziologisch nicht eindeutig zuordnen Keine bestimmte Altersgruppe (25 bis 50 J.) Mit zunehmendem Alter weniger Austritte Kritische und distanzierte Haltung zur Kirche

Die Ziele Mitglieder am Leben der Kirche beteiligen Die Kirche mitten ins Leben rücken Die Kirche als hörende Kirche Informieren über Themen, Angebote, Leistungen Persönliche Kontakte, Beziehungsaufbau Das Image der Kirche verjüngen Mitglieder in ihrem Standby-Modus halten

Das primäre Ziel Identifikationsflächen bewusst machen bzw. neu schaffen um die Bereitschaft der Menschen zu erhöhen, sich überhaupt (wieder) der Kirche anzunähern

Die Kernaussage Wer Kirche kennenlernt wird feststellen, dass er hier auf Menschen und Haltungen trifft, die nicht in sein vorgefasstes Bild passen.

Die Umsetzung Kirche stellt sich vor. Stell dir vor – Kirche! Aufforderung an interne MitarbeiterInnen und VertreterInnen auf die Menschen zuzugehen Weist darauf hin von der Kirche im positiven Sinne überrascht werden zu können

Die Gestaltung Headline-Stil: 6 Konkrete KirchenvertreterInnen werden vorgestellt (Priester, Ordensfrau, Theologin, Religionslehrer, Pfarrcaritas-Kindergärtnerin, Jugendleiter) Menschen, die authentisch ein neues Bild fördern Bildsprache: Moderne, großzügige Art der Fotografie

Der Claim

Die Kommunikation mit kirchenfernen Mitgliedern

Aktivitäten In der Kommunikation mit der Zielgruppe gibt es bereits eine Reihe von engagierten Aktivitäten in vielen Pfarren und pastoralen Knotenpunkten. Die Werbemaßnahmen verstehen sich als Unterstützung für diese Arbeit.

Die ausgewählten Medien 1. Medien (z.B. Plakate A1, A2,A3, Leporello, Inserat-Vorlagen, Aufkleber, Kalender, Gläser, Blumenanhänger, Film, …) 2. Großflächenplakate in Oberösterreich / Nov 3. PR (verstärkte Präsenz in Schwerpunktzeiten November 2003 und Fastenzeit 2004)

Was kommt auf die Pfarren zu ? Schauen, welche laufenden Aktivitäten (Besuchsaktion, gezielte Einladung zum Pfarrfest, Pfarrblatt Artikelserie,...) zielen auf die Zielgruppe der Fernstehenden Mitglieder und können unter dieses Motto gestellt werden (unter das Motto stellen, einfärben) Welche Veranstaltungen oder Aktivitäten eignen sich?

Sie bekommen... Ideen, Unterstützung, Know how (Wie mit der Zielgruppe arbeiten) Materialien wie Vorlagen, Transparente, Giveaways Anreize wie z.B. Pfarrblattwettbewerb (Preise!!)

Stell dir vor – Kirche im Internet Alle Informationen unter