Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Karl Marx.
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
Grundkurs praktische Philosophie 10
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
Das Schröder-Blair Papier
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2003/2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2004/2005 Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Andreas Ladner.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 8: Anarchismus.
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Anarchismus Kapitel 9: Anarchismus. Anarchismus Seyfried.
Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus
Politisches System Schweiz
Mittendurch oder Flügelspiel?
Kapitel 8: Anarchismus.
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Politische Ideen und ihre Träger
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Theorien des Politischen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Guten Morgen!.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Soziale Bewegungen – damals und heute
Theorie des Neoliberalismus
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Herzlich Willkommen zur 4
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Karl Marx und der Marxismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Parteienlandschaft Deutschland
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
II Was war der Sozialismus und warum ist er untergegangen? Staat und Wirtschaft Marianne Camenzind.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
 Präsentation transkript:

Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner

Einleitung A) Ideologische Auseinander- setzungen am Ende des 20. Jahrhunderts Die SP und die Neue Mitte. Die SVP, national-konservativ, neoliberal oder rechtsextrem? Die FDP auf dem Weg zu einer progressiven liberalen Partei? Die CVP, zwischen katholisch- konservativ und christlich-sozial. Die kleinen Parteien unter Druck.

Einleitung B1) Ideologien im Wandel: Das Ende der Ideologien End of Ideology I: Die Entwicklung hin zur Mittelstandsgesellschaft in den 1950er und 1960er Jahren. End of Idedology II (1968): Kritik an den Grundlagen der Wachstumsgesellschaft und vor allem an den bestehenden Ideologien. End of Ideology III: Ende des dualen Weltsystems.

Einleitung B2) Ideologien im Wandel: Das politische Koordinatensystem verändert sich Was heisst links und rechts? Ziele und Mittel links = fortschrittlich? Neue Cleavages Allerdings: Das Links-rechts- Schema hat kaum an Erklärungskraft eingebüsst

Einleitung B3) Ideologien im Wandel: Die politischen Parteien im Wandel Mitglieder und Wählerstruktur der Parteien hat sich teilweise verändert. Nicht allen Parteien gelingt es gleichermassen, mit den veränderten Voraussetzungen fertig zu werden.

Einleitung Konzept und Inhalt der Vorlesung Keine Ideen ohne Träger, keine Träger ohne Ideen. Teil 1: Träger Teil 2: Politische Ideen Teil 3: Politische Ideen und ihre Träger im Wandel

Einleitung D) Grundgebiete und Begriffliches Parteienforschung und Parteientheorie Parteientypologien Parteiensoziologie Politische Ideengeschichte Ideologie und Ideologiekritik

Einleitung Parteienforschung und Parteientheorie Funktionen der Parteien, Herausbildung verschiedener theoretischer Ansätze; Erklärung von Strukturbildung und Entscheidungsprozessen im Politiksystem; Einzelne Theorien behandeln Parteien als singulären Akteur (z.B. Downs), andere legen gerade Wert auf deren interne Organisation und Struktur (z.B. Duverger).

Einleitung Parteientypologien Relevanz von Prinzipien und Programmen, Ideologischer Standort (v.a.: Links-Mitte- Rechts, dann aber auch: kleri­kal/ weltanschaulich/freigeistig, nationalis- tisch/separatistisch, materialistisch/post- materialistisch, Interessenausrichtung und Zielbestrebun- gen (Status quo/Reform/ Revolution), Struktur aufgrund ihrer soziologischen Basis (Honoratioren-, Elite-, Massenpartei, Klassen-, Milieu- Weltanschauungspartei, Interessen-, Plattform-, Integrationspartei).

Einleitung Parteiensoziologie Binnenstruktur von Parteien (Organisation, Mitgliederzu- sammensetzung und -teilnahme, Führungsauslese etc), Aussenbeziehungen (zu Verbänden, Behörden), Verhältnis von Parteien und Sozialstruktur (z.B. Funktionen von Parteien in gesellschaft- lichen Konflikten, oder Veränderung von Parteien durch wirtschaftlich/sozialen Wandel) befassen.

Einleitung Politische Ideengeschichte Geistesgeschichtliche Aufarbeitung politischer Philosophien (political thought) Wichtige Frage: Welche Rolle spielt der historische Kontext?

Einleitung Ideologie und Ideologiekritik Programmatisches Bündel von Forderungen steht in den Vordergrund. Ursprünglich im philosophisch- unpolitischen Sinne gebraucht Wendung hin zu einem polemischen Schlagwort verdankt der Begriff der politischen Publizistik und Napoleon I. Sozialdemokraten und Sozialismus: 'Ideologie' auch für die positiv bewertete Theorie oder Bewusstseinsform. Wissenssoziologie (Karl Mannheim, ) trägt dazu bei, dass sich der erkenntnistheoretische (nicht pejorative) Ideologiebegriff vermehrt durchsetzen kann.

Einleitung Inhaltsverzeichnis TEIL 1:TRÄGER POLITISCHER IDEEN 1POLITISCHE PARTEIEN 2SOZIALE BEWEGUNGEN 3MEDIEN TEIL 2:POLITISCHE IDEEN 4LIBERALISMUS 5KONSERVATISMUS 6SOZIALISMUS 7MARXISMUS UND KOMMUNISTISCHE BEWEGUNG 8ANARCHISMUS 9ÖKOLOGISMUS 10FEMINISMUS 11NATIONALISMUS UND RECHTSRADIKALISMUS TEIL 3:POLITISCHE IDEEN UND IHRE TRÄGER IM WANDEL 12DER SOZIALE WANDEL 13DER WERTEWANDEL 14PARTEIEN IM WANDEL LITERATUR