Berufsstruktur der Lokalparteien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Das Hamburger Arbeitszeitmodell
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klassische Hypothesenprüfung
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Ideologischer Wandel der SPS– Lokalparteien
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Mittelwert und Standardabweichung
Kann man Originalität trainieren ?
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Fragebogen 2003.
Parteiorganisationen im Wandel
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Mittendurch oder Flügelspiel?
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2003 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Was fällt euch zu Petrus ein?
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
© Lumique Managementservices GmbH1. Februar 2007Folie 1 © Lumique Managementservices GmbH Mitglied der ICG Infora Consulting Group
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Parteienlandschaft Deutschland
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
 Präsentation transkript:

Berufsstruktur der Lokalparteien Stefan Däpp, Marc Zahner, Julien Fiechter

Ablauf des Referats Fragestellung Theorie Hypothesen Forschungsdesign / Operationalisierung Berufsstruktur 2002 – erste Ergebnisse Entwicklung 1990-2002 Fragen / Anmerkungen

Fragestellung Wie sieht die Berufsstruktur der Lokalparteien im Jahr 2002 aus? Wie hat sich die Berufsstruktur seit 1990 verändert?

Theorie Parteien im Wandel? Kirchheimer versus Lipset/Rokkan Unterschiedliche Entwicklungsstadien der Parteien im 20. Jahrhundert (Katz/Mair)

The Catch-all Party (Kirchheimer 1965) Radikales Beiseiteschieben der ideologischen Komponenten einer Partei Stärkung der Politiker an der Parteispitze Entwertung der Rolle des einzelnen Parteimitglieds Abkehr von der „chasse gardée“ Streben nach Verbindungen zu den verschiedenen Interessenverbänden

Forschungsfrage und Hypothesen Wie sieht die Berufsstruktur der Lokalparteien 2002 aus und wie hat sie sich seit 1990 verändert? H1: Die Berufsstruktur der Lokalparteien ist heterogen. a) Die Heterogenität nimmt mit zunehmender Gemeindegrösse zu. b) Bezüglich der Heterogenität unterscheiden sich die Sprachregionen nicht. H2: Die Heterogenität hat seit 1990 zugenommen.

Hypothese 1 Die Berufsstruktur der Lokalparteien ist heterogen. Querschnittsanalyse für 2002 Unterteilung nach: Sprachregion (D, F, I) Gemeindegrösse 0-1999 2000-4999 5000-9999 10000-19999 Über 20000

Hypothese 2 Die Heterogenität hat seit 1990 zugenommen. Einerseits mit Querschnittsdaten: Aussagen über Veränderungen der Gruppe der Aktiven der Parteien Andererseits mit Paneldaten: Aussagen über Veränderungen der einzelnen Lokalsektionen

Einschränkung Es werden nur SP, CVP, FDP, SVP sowie die GPS untersucht  Fallzahl!

Berufskategorien Freiberufliche Bauern / Bäuerinnen Gewerbetreibende Industrielle Hausfrauen / Hausmänner Leitende Angestellte Angestellte Arbeiter / Arbeiterinnen Beamte / Beamtinnen Studierende Lehrer / Lehrerinnen Rentner / Rentnerinnen Andere Berufe

Untersuchungsebenen Anhängerschaft Aktive Exekutivmitglieder

Anhängerschaft Definition : Zur Anhängerschaft einer Ortspartei werden Mitglieder, Sympathisant(inn)en und Interessent(inn)en gezählt: Also jene Personen, die aufgrund ihres Interesses, Engagements oder ihrer Sympathie zur Ortspartei regelmässig zu den verschiedenen Veranstaltungen eingeladen werden. Frage 14: Welche der untenstehenden Berufskategorien sind in der Anhängerschaft Ihrer Ortspartei kaum oder gar nicht vertreten?  Messung der Heterogenität durch Anzahl Lücken in der Anhängerschaft. Eine Lücke besteht, wenn eine Berufskategorie in mehr als 20% der Ortsparteien nicht vorhanden ist (Ladner/Schaller)

Aktive Definition: Zu den Aktiven gehören jene Anhänger(innen), die sich in irgendeiner Form aktiv für die Ortspartei einsetzen oder im Prinzip für aktive Mitarbeit zur Verfügung stehen. Frage 19: Wie viele Aktive Ihrer Ortspartei sind…?  Messung der Heterogenität als die Summe der Abweichungen (als Betrag) vom Mittelwert der einzelnen Berufskategorien. Frage 19: Unterscheidung Männer/Frauen. Je kleiner der Wert, desto grösser die Heterogenität.

Exekutivmitglieder Definition: Die Exekutivmitglieder sind die Gruppe, welche die Politik der Gemeinde macht oder zumindest entscheidend prägt. Frage 62: Von den Parteivertreter (innen) Ihrer Ortspartei in der Gemeindeexekutive, wie viele sind…?  Berufe der Exekutivmitglieder als durchschnittliche Prozentanteile. Definition: für uns, nur wer hat ein Sitz in der Exekutive inne Problem: relativ kleines N, vor allem dann für Panel Variiert stark nach Gemeindegrösse

Bestandesaufnahme 2002 mit Querschnittsdaten CVP: heterogenste Partei mit insgesamt 11.8 % Abweichung, grösste Abweichung bei den Arbeitern mit +2.1 %  gleichmässige Verteilung ev. geprägt durch Katholizismus FDP: etwas homogener mit 22.6 % Abweichung, leicht übervertreten bei den leitenden Angestellten und den Freiberuflichen, untervertreten bei den Bauern

Bestandesaufnahme 2002 SVP: Gesamtabweichung von 45 %, deutlich übervertreten bei den Bauern und Gewerbetreibenden, untervertreten bei den Angestellten und Lehrer SP: Gesamtabweichung von 39.8%, übervertreten bei den Lehrer und Angestellten, untervertreten bei den Bauern und Gewerbetreibenden

Bestandesaufnahme 2002 GPS: Gesamtabweichung von 46.3 %, übervertreten bei den Angestellten und Lehrer, untervertreten bei den Bauern und Gewerbetreibenden

Veränderungen 1990 – 2002 Querschnittsdaten: etwas homogener geworden, von 8.2 % Abweichung auf 11.8 % Jedoch weiterhin auf tiefem Niveau Paneldaten: ebenfalls etwas homogener geworden, von 8.3% auf 12.9 % Abweichung Gleiche Entwicklung wie mit Querschnittsdaten

Veränderungen 1990 - 2002 Querschnittsdaten: Homogener geworden, von 18.8 % Abweichung auf 22.6 % Paneldaten: ebenfalls etwas homogener geworden, von 24.8 % auf 27.6% Abweichung Gleiche Entwicklung wie mit Paneldaten

Veränderungen 1990 - 2002 Querschnittsdaten: Gleich homogen geblieben, von 45.1 % Abweichung auf 45 % Paneldaten: Gleiche Beobachtung wie mit den Querschnittsdaten, keine Veränderung, von 50.1 % auf 49% Abweichung SVP hat sich in den letzten 10 Jahren bezüglich der Berufsstruktur der Aktiven nicht verändert. Auch die Neugründungen von Lokalsektionen hatten keinen Einfluss

Veränderungen 1990 - 2002 Querschnittsdaten: Etwas heterogener geworden, von 43.4 % Abweichung auf 39.8 % Weiterhin jedoch auf relativ hohem Niveau Paneldaten: Ebenfalls etwas heterogener geworden, von 39.7 % auf 36.4% Abweichung Gleiche Entwicklung wie mit Querschnittsdaten

Veränderungen 1990 - 2002 Querschnittsdaten: Heterogener geworden, jedoch von hohem Niveau aus, von 69 % Abweichung auf 46.3 % Paneldaten: Ebenfalls heterogener geworden, von 74.5 % auf 54.1% Abweichung Zeigt, dass kleinere, spezifischere Parteien homogener sind, sich jedoch dort eine Entwicklung Richtung grösserer Heterogenität abzeichnet.

Einfluss der Gemeindegrösse

Fragen / Anmerkungen Messung Heterogenität / Homogenität einer Partei. Wann ist eine Partei heterogen bzw. homogen? Grüne rein/raus Panel- und Querschnittsdaten sinnvoll?