Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
Berufsorientierung an Schulen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
BERUFSORIENTIERUNG in den 4. Klassen Sachkompetenz Methodenkompetenz.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Stiftsgymnasium St. Paul
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
€.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe

Berufsorientierung integrativ 7. und 8. Schulstufe  64 Wochenstunden 4. Klasse  20 Einheiten im Regelunterricht  20 Einheiten Realbegegnungen Betriebserkundungen Berufsinformation Vorträge von ReferentInnen

Realbegegnungen  Schwerpunktwoche: 8. – 12. Februar 2016  Lehrausgänge zB ins Diakoniewerk, ORF, St. Isidor, Polizeidirektion, Internorm, OÖN  Start ups – Projekte  Vorstellen der Ausbildung und des Berufes durch ehemalige Petrinerinnen und Petriner  Medizin, Jus, Sozialpädagogik, Psychologie, Wirtschaft, Technische Chemie, Biologie, Fremdsprachen

Jede Entscheidung ist ein Prozess  Die eigenen Wünsche bestimmen: Begabungen, Fähigkeiten, Ziele und Werte  Schulische Leistungen miteinbeziehen  Informationen zu Ausbildungen einholen  Offen sein für Alternativen  Gespräche mit AbsolventInnen  „Hingehen und anschauen“  Entscheidung treffen

Griechisch

Unternehmerführerschein  Fundiertes Wirtschafts- und Finanzwissen in vier Modulen aneignen  Themen: Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung, Einnahmen-Ausgabenrechnung  Vorbereitungskurse innerhalb einer unverbindlichen Übung  Staatliche Unternehmerprüfung  Zusatzqualifikation für Studium und Beruf

Peermediation

Bewegungspeers

Wege zur Orientierung