Zellkontakte Basalmembran

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
FT-Infrarot-Spektroskopie
Referenten: Lars Paeger, Karsten Klopffleisch
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Einteilung der Histokurse
Alles Rund um deine Nervenzellen
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
Axonwachstum und Regeneration
Herz (Kleintier) PET.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Taubheit Anna Pawlowski.
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Antikörper und Impfung
Zytologie 3-4. Dr. Attila Magyar
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Muskelkontraktion.
Cofaktoren und Coenzyme
Zellkern Zytoskeleton
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
OBERFLÄCHENEPITHELIEN
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Tiermedizinische Histologie I. Semester, Allgemeine Histologie
Ionenströme als Krebsdetektive
Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
BLUT und seine Bestandteile
Physiologie Blut  ​.
1.3 Membranstruktur.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Immunologie - Grundlagen
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Hypersensitivität im Überblick
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
Zelladhäsion, Zell-Verbindungen & Extrazelluläre Matrix Übergang: Einzeller - Vielzeller Das Leben im Sozialverband: Zusammenhalt und Kommunikationmechanismen.
Signalketten in der Entwicklung
Grundlagen der Zellbiologie Zellbiologie II Lehrbuch: Molecular Biology of the Cell, sechste Auflage, Alberts et al, 2015 Prüfungsrelevante Folien sind.
Zytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente
Bindegewebe: Fasern.
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
Die biologische Membran
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle, Basalmembran
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle
Epithelgewebe. Oberflächen- und Drüsenepithel.
Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Zellkontakte Basalmembran Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis Universität Budapest 2011

Zelladhäsion Die Fähigkeit, daß Zellen anderen Zellen oder extrazellulärer Matrix (vorübergehend oder dauerhaft) spezifisch anhaften. Zell-Zelladhäsion Zell-Matrix Adhäsion Rolle in: Entstehung mehrzellige Organismen, Organe, Gewebe Entwicklung: Entstehung, Umorganistaion von Zellverbänden, Zellverbindungen (Neuron-Muskel, Neuron-Neuron) Ausgebildeten Organismen: z. B. Aufrechterhaltung von dauerhaften Zellverbänden Auch Signaltransduktion!

Ein einfaches Experiment... isolierte Lungenzellen Trypsin-Dissoziation isolierte Gehirnzellen Trypsin-Dissoziation Mischung der beiden Zelltypen Reaggregation Wie erkennen die ähnliche Zellen einander? Spezielle Moleküle der Zelloberfläche spielen dabei eine Rolle

Adhäsionsmoleküle Meistens integrale Membranporteine Zell-Zellverbindungen (cell adhesion molecules, CAM) Zell-Matrixverbindungen (substrat adhesion molecules, SAM) Bindungstellen für eine CAM: gleiche → homophile Bindung andere CAM → heterophile Bindung Ca2+-abhängige Adhäsionsmoleküle: Cadherine (CAM) Selektine (CAM) Integrine (SAM) Ca2+-unabhängige Adhäsionsmoleküle: Adhäsionsmoleküle der Immunglobulin-Superfamilie (CAM, wird auch CAM genannt!) „Kitt”-Proteine: in ECM! Bindungstellen für ECM und für Zellen z. B. Fibronektin, Laminin, Tenascin

Cadherine Ca2+-abhängig Starke Bindung Domäne 1 intrazellulär → durch Linkerproteine (z. B. Catenin) Verbindung ans Zytoskelett 1 transmembran 5 extrazellulär: 1: Bindung an Cadherin 2-5: Ca2+ Viele Subgruppen: eine Zelle: mehrere Cadherine → Spezifizität! Klassische Cadherine: E-Cadherin (epithelial, Morula) P-Cadherin (plazental, Herz, Lunge, Darm) M-Cadherin (Muskel) R-Cadherin (Retina) VE-Cadherin (vascular endothelial) u. s. w. Nicht klassische Cadherine: Desmocollin, Desmoglein

Klinik: Pemphigus vulgaris Intraepitheliale Blasenbindung Ursache: Autoantikörper gegen Desmoglein → Desmosome werden aufgelöst

Selektine Ca2+-abhängig Domäne: Lektin-Domän: bindet an Glykolipide, Glykoproteine anderer Zellen (schwache, heterophile Bindung) EGF-ähnliche Domän Gruppen: P (platelet), E (endothel), L (leukocyte) Rolle: Adhäsion von weißer Blutzellen an Gefäßwand, Durchwanderung, Lymphozyten Rezirkulation, Entzündung, Tumormetastatisierung! Mutation: schwere, rückkehrende Infektionen Endothelzelle Schweben Rollen Adhäsion Extravasation Selektine Integrine Leukozyt Invasion

Adhäsionsmoleküle der Immunglobulin-Superfamilie Ca2+-unabhängig Feinabstimmung der adhäsiven Wechselwirkungen Domäne: immunglobulin-ähnlich Mitglieder: N-CAM (neural) ← alternatives Spleißen V-CAM (vaskulär) I-CAM (interzellulär) (andere: CD4, CD8, T-Zelle Rezeptor, MHC 1 und 2 → Immunantwort) N-CAM: kann glykosiliert werden (Sialsäure) → neg. Ladungen → kann sogar gegen Adhäsion wirken! homophil heterophil

Integrine Ca2+-abhängig α+β Untereinheiten, heterotypische Bindung Bindungsstellen: extrazellulär: Laminin, Fibronectin intrazellulär: Vinkulin, α-Aktinin, Talin → Zytoskelett Zell-Matrix Verbindung, auch Reaktion auf intrazelluläre Signale → Änderung der Zell-Matrix Verbindung Reaktion auf extrazelluläre Signale → Einschaltung intrazellulärer Signalwege Integrin vermittelte Kontakte können durch Disintegrine abgebaut werden Manche Integrine binden an Zellen: LFA1: an Leukozyten, bindet an Endothelzellen Mac1: an Makrophagen, Rolle in Entzündung Ca2+

Matrix bindende Proteine – Fibronektin, Laminin Bindungsstellen für Zelle (an Integrine) ECM Verankerung von Zellen zu Lamina basalis, ECM Brückenbildung zwischen Zellen und ECM

Zellkontakte Mechanische Verbindungen (Verankerungsjunctionen, Adhäsionskontakte): z. B. Zonula adherens, Desmosomen, Hemidesmosomen Verschlusskontakte (Barrierkontakte): Tight junction Kommunikationskontakte: Gap junction, elektrische Synapse (Signalübermittelnde Kontakte)

Mechanische Zellverbindungen Bestandteile: Adhäsionsmoleküle CAM → an Zellen SAM → an ECM Adaptorproteine → Plaque Moleküle des Zytoskeletts Mikrofilamenten → schwache Verbindung Intermediär Filamenten → starke Verbindung Form: Gürtel: Zonula Band: Fascia Fleck: Macula Punkt: Punctum

Adhäsionskontakte mit Aktinfilamenten Zwischen Zellen: Zonula/Fascia/Punctum adherens Zur ECM: Fokalkontakt = Adhäsionsplaque Reversibel, dynamisch! SAM= Integrin → Fibronectin (ECM) Adaptorproteine: Talin (hier: grün), Aktinin, Vinkulin Zytoskelett: Aktin (hier: rot) Verankerung von z. B. Fibroblasten Lösen von Fokalkontakten: amöboide Bewegung

Zonula adherens – Rolle bei Entwicklung Wichtige Rolle bei Morphogenese! z. B. Neurulation

Adhäsionskontakte mit intermediären Filamenten Zwischen Zellen: Macula adherens (Desmosom) Zur ECM: Hemidesmosom

Verschlusskontakt – Zonula occludens Meistens in Epithelien Keine Beteiligung des Zytoskeletts Gürtelförmig im apikalen Bereich → Verschlussleisten TEM Gefrierbruch

Zonula occludens - Funktionen Mechanische Abdichtung (nicht unbedingt vollständig: Wasser, Ione) Verhinderung der Diffusion der Membranproteine → Polarität der Zelle: apikales, basolaterales Kompartiment Ggf. auch elektrische Abdichtung

Haftkomplex

Kommunikationskontakte – Gap junction (Macula communicans, Nexus) Gefrierbruch In vielen Zelltypen 2-4 nm Spalt 6 Connexine= 1 Connexon 2 Connexone = 1 Kanal < 1000 Da: durchlässig → elektrische und metabolische Verkopplung! TEM Gap junction Ermöglicht, daß benachtbarte Zellen als eine funktionelle Einheit arbeiten (Herzmuskulatur, glatte Muskulatur).

Basalmembran Membrana basalis = Lamina basalis + Lamina fibroreticularis 50-150 nm Lamina rara: Lamininteile, Integrine, Kollagen XVII Lamina densa: Kollagen IV, Laminin, Nidogen, Perlecan Lamina fibroreticularis: Kollagen III, VI, VII, Fibrillin Epithelzellen aber auch glatte Muskelzellen, Adipozyten, Gliazellen HE-Extremfall PAS MB Funktionen: mechanisch: Trennung, Verankerung Integrine →Signalaufnahme aus ECM Filter: Niere

Danke für die Aufmerksamkeit! Welsch: Histologie, Urban-Fischer, 2010 Alberts: Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, 2005 Benninghoff: Anatomie, Urban-Fischer, 2003 Lüllmann-Rauch: Histologie, Thieme, 2006 Röhlich: Szövettan, Semmelweis Kiadó, 2006 Folien von Prof. Pál Röhlich