Das Rastertunnelmikroskop (RTM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Advertisements

E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Sendeautomatisierung auf Windowsebene
Holger Braun, Timo Marcard
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
ABC-Analyse Tabelle erstellen (in der Materialwirtschaft)
Selbstorganisierende Neuronale Netze
Concurrent Versions System
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Jetzt lernen wir.
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Titel ... für Bonner Schulen.
Tests und Auswertung entsprechend UIC-518
Bau eines WOLKENSENSORS
Aufbau und Funktionsweise
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Quelle: upload/Daten/Unterricht/Informatik/Geschichte/pong.jpg
Cloud-Computing Tomic Josip.
Prospective Students – Personalization module Erstellung einer internen Demoversion für eine Open Text Delivery Server Web-Kompontente Kurzvorstellung.
Die Computer der Zukunft?
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Spektroskopie in der Astronomie
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
I Verwendung Der deutsche Physiker Georg Christoph Lichtendberg erkannte bereits im 18. Jhd.: “ Die Neigung des Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten,
Computerorientierte Physik
Marktübersicht für Content Management Systeme
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Ein Projekt der Valckenburgschule Ulm.
Resonanz-Schwingungen
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
Radioaktivität in der Technik
Wilhelm Conrad Röntgen „Röntgenstrahlung“
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
Software Design Patterns
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
von Florian Kronawetter Am
Agenda 1. Titelfolie 2. Agenda 3.
Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,

- ANALYSE DES PFLICHTSPIELS VC³ - AUSWERTUNG DER ERFAHRUNGSBERICHTE - NEUERUNGEN.
MecLab® - Festo Didactic SE
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Allgemeine Technologien 2
Trimediale Produktion Übersicht Stand
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
 Präsentation transkript:

Das Rastertunnelmikroskop (RTM) © by jGrünwald 2005

Die Gruppenmitglieder Unsere Gruppe setzte sich wie folgt zusammen: Gernot Lassnig Johannes Grünwald Ruth Döller und Markus Pak © by jGrünwald 2005

Gründe für das Projekt Zu Beginn dieses Semesters wurden wir im Rahmen der Vorlesung „Computerorientierte Physik“ beauftragt, eine bereits bestehende Auswertungssoftware für ein Rastertunnelmikroskop zu verbessern. Die von uns vorgenommenen Verbesserungen der Software werden an späterer Stelle erörtert. © by jGrünwald 2005

Ziele des Projektes Die Zielsetzung unserer Projektgruppe bestand darin, eine Software zu entwickeln, die das Auslesen der Daten des Rastertunnelmikroskops ermöglicht. Weiters sollten die ausgelesenen Daten in eine 2-dimensionale Grafik umgewandelt werden. © by jGrünwald 2005

Die ursprüngliche Software (Mängel) Die ursprüngliche Software wies einige Nachteile im Gebrauch auf: Das Auslesen dauerte zu lange Der Quellcode war zu kompliziert, um effektiv weiterentwickelt zu werden Die Benutzeroberfläche beinhaltete überflüssige Features © by jGrünwald 2005

Die neue Software I (Bestandteile) Bestandteile der RTMS: User Interface für die manuelle Parametereingabe Kern für das Schreiben und Lesen © by jGrünwald 2005

Die neue Software II (Benutzeroberfläche I) Eingabefelder für den Rasterbereich Buttons für die Bildbearbeitung 2-D-Grafik der Probenoberfläche © by jGrünwald 2005

Die neue Software II (Benutzeroberfläche II) Start und Speichern der Rasterung Zeitverzögerung für das Einlesen © by jGrünwald 2005

Die neue Software III (Features) Bei der Erstellung der neuen Software wurde darauf geachtet, einen möglichst einfachen Quellcode zu verwenden, um evt. Erweiterungen einfach durchführen zu können. Es wurden Möglichkeiten zur Bildbearbeitung geschaffen: Graustufen Invertierung von Hell/Dunkel Kontrasterhöhungen Helligkeitseinstellungen © by jGrünwald 2005

Die neue Software IV (Funktionsweise I) Auslesen und –schreiben der x,y-Position OCX RTMS RTM OSZI PC Hardwareebene Treiber für den Analog-Digital-Wandler Softwareebene RTM-Software © by jGrünwald 2005

Die neue Software IV (Funktionsweise II) Die Funktionen des Kerns: 2 Schleifen (für die x- und y-Werte), die einzelnen Werte in 2-12 Schritten durchgehen Die Position der RTM-Nadel wird in 2 Dimensionen ausgegeben Regelt die Zeitverzögerung, die die Nadel zum Einschwingen braucht und nach der die Daten eingelesen werden © by jGrünwald 2005

Aufnahmen mit der neuen Software: Die leuchtend-roten Streifen sind die Rillen einer DVD, die mit unserer Software gescannt wurde. © by jGrünwald 2005

Quellen http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph12/umwelt_technik/10rtm/ra_tu01k.jpg http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_4/illustr/p4_1_3.html http://www.wikipedia.org/ © by jGrünwald 2005

Danke für die Aufmerksamkeit!! © by jGrünwald 2005