Nanostrukturierte Festkörper: ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.
Über die Hollerith-Maschinen
Fluoreszenzpolarisation
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Beschleuniger Prinzip
Festkörperphysik David Rafaja.
Die Schrödinger-Gleichung
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
H 2 + -Molekül. Aus: R.A.Alberty & R.J.Silbey, Physical Chemistry, New York 1997, fig. 11.7, p. 392.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Anwendung der Nanowissenschaft in der Energietechnik
Hochschule Merseburg, FB IKS
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Oxidische Materialien: ZnO
Entdeckung der Quantenmechanik
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Festkörperphysik.
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Die Schrödinger-Gleichung
(c) H. Maurer1 Biosphären, Kolonisierung anderer Planeten Diskussionsbeitrag am 4. August 2002 Science Fiction Woche Wien Professor Dr. H. Maurer TU Graz,
Helium Informationen am Wegesrand
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Das Ende des Erdölzeitalters
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Die Definition von Nano
Optische Halbleiterbauelemente
Das Magnetfeld der Erde
Definition(en) von Nanotechnologie
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Interferenz mit Materie
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Prognose und Erfassung von Gewittern Vorhersage.
Bereich Experimentalphysik
Wellenoptik Teil 10 Linsenwirkung im Wellenbild Beugung Dispersion
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Inhalt: Einleitung Carbon nanotubes Ramanspektroskopie SWCNT DWCNT AFM und Ramanspektroskopie von Einzelnen SWCNT.
Bitte F5 drücken.
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Eis Wasserstoffbrücken !!.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Kennst Du mich? Jahresmeldung, Kennzahlen, Standards, Statistik Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/ Teil1 –
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Einführung in das Swiss Nano Center
Fischen wir unsere Meere leer?
K. H. Ploog Integration of Si with III-V‘s The never ending story Sublattice control by chemical bonding preference >> No APB‘s S.L.Wright et al., JVST.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
von Florian Kronawetter Am
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.

„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Vortrag.
 Präsentation transkript:

Nanostrukturierte Festkörper: ein Überblick P. Knoll Inst.f.Materialphysik, Univ.Wien Inst.f.Experimentalphysik, Univ.Graz

Was ist „nano“ ? Vorsatzzeichen n: 10-9 BROCKHAUS (MOC_NORD), Ausgabe 2001 Vorsatzzeichen n: 10-9 Nanos ( griech. Zwerg), Nanosomie (Zwergwuchs) Nanotechnologie: Nanoteilchen, Kolloide, Cluster, Nanokomposite wiss. Disziplin seit ca. 1980

nano in der wiss. Literatur

„Impact“ wiss. Disziplinen

Entwicklung der letzten Jahrzehnte O..Marti, Univ.Ulm, http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Vortraege/StudiumGenerale/Nanot_4.htm

Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 1. Moore´sche Gesetz (G.Moore, IEDM Tech. Dig.11, 1975) J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap3.html

Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 2. Moore´sches Gesetz (G.Moore, 1975) J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) http://www.aip.org/web2/aiphome/pt/vol-53/iss-1/captions/p38cap4.html

Wirtschaftliche Grenzen Erzielbarer Gewinn:

Förderung der Nanotechnologie 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Forschungsausgaben [Mill.$ pro Jahr] weltweit Westeuropa Daten von NNI (National Nanotechnology Initiative, USA) http://www.nano.gov/roco_aiche_48slides.pdf

Vergleich Länder Daten von NNI (National Nanotechnology Initiative, USA) http://www.nano.gov/roco_aiche_48slides.pdf

Nano-Überblick Anwendungen Technologie Wissenschaft Physik Chemie Biologie Grundlagen Size Effekte, Confinement, Quantum limits, Thermodynamik Charakterisierung Beugung, Spektroskopie, Mikroskopie Lithographie: optisch UV, EUV X-ray E-beam Ionen Top Down Konventionelle Elektronik Feld Emission Molekulare Elektronik Sensoren magnetische Speicher magn. Leseköpfe Quantencomputer Molekulare Maschinen Bottom Up Synthese Wachstum MBE Selbstorganisation Nanomanipulation

Beispiel Nanolithographie H. Craighead, Cornell Nanofabrication Facility Ithaca, New York

Nanomanipulation Nanopinzette (P.Kim and Ch.Lieber, Science 286, p2148, 1999) Sharon-Ann Holgate in New Scientist Vol.164 Issue 2217 (1999) p.18 http://www.newscientist.com/ im AFM

Selbstorganisation Ge auf Si K.L.Wang, J.Nanosci. Nanotech., Vol.2, No.3/4 (2002)

Physik von nano-Systemen Richard Feynman (1918-1988) theor. Physiker, Cornell University 1959 APS Meeting: "There is plenty of room at the bottom" "I can hardly doubt that when we have some control of the arrangement of things on a small scale we will get an enormously greater range of possible properties that substances can have." http://archives.caltech.edu

Grenzen konventioneller Halbleitertechnologie K.L.Wang, J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 235

Generelle physikalische Grenzen der Miniaturisierung Konventionelle Informationsverarbeitung Energie pro Bitmanipulation: Unschärferelation: (Heisenberg) Irreversible thermod. Maschine: (R.Landauer) (R.Feynman)

Skalierung der Schaltenergie Daten aus R.Singh et al. J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 363

Abhängigkeit von der Taktfrequenz Daten aus R.Singh et al. J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 363

Problem Wärmeentwicklung

Zusammenfassung Limits der Miniaturisierung Fluktuationen der Dotierung Wärmeproblem Aufwand an Verbindungen Single Electron Device Niedrige Temperaturen Reversible Maschinen Quantencomputer Zellulare Automaten

Physik und Längenskalen de Broglie: klassisches Teilchen: relativ. Teilchen: Bloch: mit

Beispiel Heisenberg-Modell Austauschenergie J zwischen den Gitterplätzen i, j Lösung: Bsp. Eigenwerte am periodischen ebenen Gitter eines S=1/2 Antiferromagneten

Lösungen des 2d-Heisenberg-Modells

„Size” Effekte mit periodischen Randbedingungen Neél-Temperatur [K] 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 Neél-Temperatur [K]

Beispiel Oligomere Ladder-oligo-para-phenylens: LOPP 4-Schwingung 1532.59cm-1 Beispiel Oligomere Ladder-oligo-para-phenylens: LOPP Raman Spektrum

„Size“ Effekt ohne periodische Randbedingungen n-LOPP

Pioniere der Nanotechnologie K. Eric Drexler Richard E. Smalley

Methoden der Charakterisierung in der Nanotechnologie O.Marti, Univ.Ulm, http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Vortraege/StudiumGenerale/Nanot_9.htm

Nano-Mechanik http://www.imm.org

“Molecular dynamics” Simulation Quelle: Nasa, http://people.nas.nasa.gov/~globus/papers/MGMS_EC1/simulation/paper.html

Seminarüberblick