1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Tunesteuerungsautomation bei der Hera P Rampe S. Herb (Grömitz Seminar, 2004) (Die sechs Drehknöpfe, wieder)
Synchro-betatron Resonanzen: eine Einführung und Berechnung der Resonanzstärken für verschiedene HERA Optiken F. Willeke Betriebsseminar Salzau 5-8. Mai.
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
We have a magnetic field that it is very similar to the one of a dipole. Well in reality this is true close to the surface if we go far away enough it.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
PETRA III Ausbau - MDI1 Petra III Erweiterung Klaus Balewski MPE.
Erdgebundene Beschleuniger
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
1) Download Programmpaket: Vector NTI Advance 9.1.
20:00.
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld
Präsentation der Software FlexPDE5
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Technische Universität Berlin Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Mechanik Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie,
Röntgenstrahlen.
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Betafunktion und optische Parameter
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Die Deckungsbeitragsrechnung
Engineering tools for the NEO engineer
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Power Supplies at BESSY II
Preliminary simulation results for SEY reduction using a magnetostatic field modulation pattern near the surface by Warner Bruns ECM workshop Nov 2008.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Lineare Strahlenoptik
Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung
Praktikum bei BE Bei Werner Herr.
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting,
16 April 2015 | TU Darmstadt | Fachbereich 18 | Institut Theorie Elektromagnetischer Felder | Uwe Niedermayer | 1 Single Beam Collective Effects Impedances.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Uwe Niedermayer Institut für Theorie Elektromagnetischer Felder
Patterns and Solitons in nonlinear optical resonators Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig/Germany V.B. Taranenko, K. Staliunas, G. Slekys.
Fachverband Automation Strategiekreis Marketing 07 Febr Folie 1 Neue EFF- EU- Verordnungen Pumps (extended product approach including motors, VSD.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Health care What help I get in case of illnes. § 4 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Course in Summer Semester 2017
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Zeitlich veränderliche Ströme
 Präsentation transkript:

1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung und dem Bau von Beschleunigern helfen - hier nur eine kleine (subjektive) Liste. Die meisten Programme sind im WWW dokumentiert. Für die Entwicklung von Magneten ROXIE (CERN) TOSCA und OPERA (Vector Fields, kommerzielles Produkt) QUABER und SPQR (Quench in supraleitenden Magneten - CERN) MAFIA codes (Prof.Thomas Weiland und Mitarbeiter TU Darmstadt) Electrostatic fields Magnetostatic fields Low-frequency eddy current fields High-frequency eddy current fields (including displacement current) High-frequency resonators and wave guides Transient fields Fully self-consistent transient fields including free moving charges

2 Beispiele für Programme II Mechanik + Dynamische Systeme ANSYS (Finite Elemente) Simulation needs encompass structural, contact, thermal, computational fluid dynamics (CFD), acoustics, electrostatics, magnetostatics, and low- or high- frequency electromagnetics capabilities Beschleunigeroptik MAD (CERN) Trackingprogramme in diversen Labors, z.B. Sixtrack (CERN) Korrektur des Teilchenbahn (COCU - CERN) Wechselwirkung von Teilchen mit Materie GEANT (CERN + outside) EGS FLUKA (CERN)

3 Beispiele für Programme III Viele Programme, die für andere Anwendungen entwickelt worden, kommen in der Beschleunigerphysik und Technik zu Anwendung. Beispiele sind: Mathematik Mathematica MathCad Elektronik PSPICE PCAD Messtechnik LABVIEW Zeichnungen und virtuelle Realität AUTOCAD EUCLID Ausserdem gibt es noch unzählige Programme an den verschiedenen Beschleunigerinstituten, die für spezielle Anwendungen geschrieben wurden.

4 Modellbeschleuniger Anstatt Details über die verschiedenen Programme zu diskutieren: Praktisches Beispiel für den Modellbeschleuniger in MATHCAD Lineare Optik Betatronschwingungen Emittanz Nichtlinearität Tracking Synchrotronschwingungen Spektrum des Strahls

5 Modellbeschleuniger: transversaler Phasenraum Lineare Optik: k= qx=ganzzahlig tune = 1 (wenn man 4 Zellen hat, wird der tune halbzahlig) k=1.43 qx=1.022 k=1.44 qx=1.044 k=1.48 qx=1.137 k=1.50 qx=1.188 k=1.51 qx=1.228 k=1.52 qx=1.242 k= qx=1.333 sextupole = starts to be instable, instable at 512 turns k=1.50 qx=1.188 stable again k=1.50 qx=1.188 sextupole stable but distorted phase space

6 Modellbeschleuniger: longitudinaler Phasenraum Beispiel 1: fs = und As=1, eine Periode in 4 Umläufen, und in der Frequenz sieht man einen peak bei 512 Beispiel 2: wie 1, mit As=10, man nur bei einigen Umläufen ein Signal, immer dann, wenn der Bunch im Zentrum ist (alle 4 Umläufe, fuer 180 und 360 Grad) Beispiel 3: f2=0.120 und As=0.2 - nur ein Peak Bespiel 4: wie 3, und As=1 - 2ter Peak sehr klein Beispiel 5: wie 3 und As=2, 2ter Peak, und 3ter Peak Beispiel 6: fs= und As=2

7 Modellbeschleuniger: Bunchspektrum 1 Bunche, 0.5 ns, bis Bunche, 0.1 ns, bis Bunche, 0.1 ns, bis 200

8 F0D0 Zelle des Modelspeicherrings l B =1.50 ml q =0.40 ml d =0.55 ml B =1.50 m QFQDQFDipol F0D0 Zelle MQ F MQ D MQ F MQ D MBMB MBMB M D1 M EB