Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen Sitzung: Trauma Becken und Acetabulum Datum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Temporale Logiken: LTL und CTL
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Modul D Kernprozess Wege.
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
WWW World Wide Web.
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung in der 4. Jgst.
Forschungsprozess Car
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Wir zeichnen eine Windrose!
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Der Qualifikationstag
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Lernergebnisorientierung
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Verwendung eines Monoblock-Protektors
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Agenda 21 Auswertung des Fragebogens zur Verkehrssituation an der Friedberger Straße Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg Anzahl der Teilnehmer: 73 (Geschäftsinhaber.
Das Bernoulli-Prinzip
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Untersetzungsgetriebe (Oberaigner USG)
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Richterschulung VDH 2013 Abteilung A / Fährte
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Formalisierung (1) Datenbasis Ausschnitt Sicht Sichtenabbildung v reale Datenbasis DB virtuelle Datenbasis VDB.
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Artikel Bewertungsmethoden
DIE UHRZEIT. Wie spät ist es ? ES IST DREI uhr Wie spät ist es? ES IST UHR zehn minuten nach zehn.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Adduktoren Hüfte/Femur
Bänder des Hüftgelenkes
Trauma der Wirbelsäule
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur

 Präsentation transkript:

Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen Sitzung: Trauma Becken und Acetabulum Datum: 22.10.2009 Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Messe/ICC Berlin, Saal 2 A. Schäffler Abteilung für Unfallchirurgie Klinikum rechts der Isar TU-München Unfallchirurgie

Problemstellung Klassifikation n. Letournel

Röntgendiagnostik Beckenübersicht

Röntgendiagnostik Schrägaufnahmen: Ala

Schrägaufnahmen: Obturator Röntgendiagnostik Schrägaufnahmen: Obturator

Röntgendiagnostik radiologische Leitlinien in der a.p.-Aufnahme: 1 – Linea iliopectinea 2 – Linea ilioischiadica 3 – Köhler-Tränenfigur 4 – Pfannendach 5 – vorderer Pfannenrand 6 – hinterer Pfannenrand

Material und Methoden 12 ausgesuchte Fälle mit Azetabulumfrakturen (aus dem Datenpool aller Azetabulum- und Beckenverletzungen der Jahre 2005/2006) Je acht identische CT-Schichten (fünf axiale, zwei koronare und eine sagittale) Beckenübersichtsaufnahme Diese Fälle wurden den teilnehmenden Mitgliedern der AG Becken vorgelegt. Die Klassifikation der Azetabulumfrakturen erfolgte nach Judet und Letournel anhand eines Fragebogens.

Axiale Schichten Schicht 1 liegt in der axialen Ebene am weitesten kranial und befindet sich in Höhe des kaudalen Anteils des Sakroiliakalgelenks (SI-Gelenk) an der Oberkante der Spina iliaca anterior superior. Die Darmbeinschaufel wird beidsseits abgebildet. Sie dient der Beurteilung der Intaktheit SI-Gelenke und möglicher Ausstrahlungen von Zwei-Pfeilerfrakturkomponenten. Schicht 4 zeigt das Azetabulum im größtmöglichen Querschnitt vom vorderen bis zum hinteren Pfeiler mit der typischen Einkerbung durch die Fossa acetabuli. Kennzeichnend sind die Darstellung des Femurkopfes, der Anschnitt des Trochanter majors und die Spitze des Os coccygis. Im Normalfall stellt sich der Hüftkopf im größten Durchmesser dar. Sie dient vorrangig der Beurteilung von Verletzungen an der vorderen und hinteren Wand sowie einer Medialisierung und Protrusion des Hüftkopfes. Schicht 2 kennzeichnet die axiale Darstellung der Spina iliaca anterior inferior des Iliums. Anhand dieser Schicht können Quer- und Pfeilerfrakturen beurteilt werden. Schicht 5 bildet in der axialen Ebene den kaudalen Azetabulumrand ab. Sie zeigt sowohl den Ramus inferior ossis pubis als auch den Ramus ossis ischii. Eine Frakturbeteiligung des Foramen obturatum kann so beurteilt werden. Schicht 3 bildet das Hüftpfannendach ab. Höhengleich stellt sich am hinteren Bildrand das Os coccygis dar. Impaktionen im Dachbereich können anhand dieser Schicht beurteilt werden.

Schichten Koronare Sagittale Schicht 6 bildet das Hüftgelenk koronar im größtmöglichen Durchmesser ab. In der gleichen Ebene erstreckt sich der vordere Pfeiler von der Crista iliaca bis zum Os pubis. Sie dient der Beurteilung des Hüftkopfes und der Pfannendachbereichs. Schicht 8 liegt in der sagittalen Ebene zur Abbildung des Hüftgelenks in der maximalsten Ausdehnung. Ebenfalls stellt sich der hintere Pfeiler vom Beckenkamm bis zum Sitzbein dar. Sie erlaubt die Beurteilung des supraazetabulären Pfannendach- bereichs und der Gelenkkongruenz. Schicht 7 zeigt koronar die gesamten Strukturen des hinteren Pfeilers von der Crista iliaca bis zum Tuber ischiadicum am dorsalen Azetabulumrand. Anhand dieser Schicht können Aussagen über den hinteren Pfeiler getroffen werden.

Anforderung Fall Frakturtyp S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 1 vP X 2 vP+hHQ 3 Q+hW 4 hW 5 6 2P 7 T 8 hP+hW (X) 9 10 11 12 2P+Becken Frakturtyp und deren Auftreten von Frakturlinien in den definierten CT-Schichten; X – Frakturlinie vorhanden, (X) – Fragmen vorhanden, S – Schicht, hW – hintere Wand, vP – vorderer Pfeiler, vW/P+hHQ – vordere Wand/Pfeiler + hintere Hemiquer, Q – Querfraktur, 2P - Zweipfeilerfraktur

Beispiele

Fragebogen

Ergebnis Von 168 möglichen Klassifikationen wurden 167 ausgeführt. In 90 Fällen (54%) lag eine Übereinstimmung mit der jeweiligen Referenzklassifikation vor. 69 Ergebnisse (41%) ergaben eine abweichender Fraktur, welche aber keine Änderung in dem zu verwendenden operativen Zugang zur Folge gehabt hätte. Eine Fehlklassifikation lag acht mal (5%) vor.

Ergebnis

Ergebnis gemäß Weiterbildung

Schlussfolgerung Unsere CT-basierte Klassifikationshilfe findet in unserem klinischen Alltag Anwendung, weil sie auf der standardmäßig durchgeführten Diagnostik beruht. Die Reduzierung auf Beckenübersichtsaufnahme a.p. und acht ausgewählte CT-Schichten in drei Ebenen ermöglicht eine zielgerichtete und zeitsparende Analyse im klinischen Alltag. (Die Strahlendosis wird durch den Verzicht auf zusätzliche konventionelle Schrägaufnahmen verringert)

Schlussfolgerung Die vorgeschlagene CT-basierte Klassifikationshilfe stellt eine Anpassung an den heutigen Standard der diagnostischen Bildgebung bei Azetabulumfrakturen dar. Sie eignet sich zur zugangsrelevanten Einschätzung des Verletzungsausmaßes und Frakturverlaufes.

Schlussfolgerung Für die exakte Klassifikation und die Zuordnung der Fraktur zu einem der Frakturtypen nach dem System von Judet und Letournel sind jedoch mehr Schichten und Rekonstruktionen erforderlich.

Vielen Dank!