Beziehungen zwischen Problemen (Klientensicht) und Symptomatik (Therapeutensicht) – Faktorenlösungen ProblemeSymptome.199* I V -.212** II III IV.315**

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Beziehungen zwischen Problemen (Klientensicht) und Symptomatik (Therapeutensicht) – Faktorenlösungen ProblemeSymptome.199* I V -.212** II III IV.315** IIII IV.325** VII -.267** VIVI VII Die Problematik und Symptomatik aus der Sicht von Klienten und deren Psychotherapeuten Manfred Kuda Universität Göttingen - Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Prof. Dr. Rüger) Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Fragestellung In der Basisdokumentation einer psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende werden die psychosozialen Probleme aus 2 Quellen erfasst: 1. von den Klienten vor dem Erstgespräch 2. durch deren Psychotherapeuten nach dem ersten psychotherapeutischen Kontakt Neben der Häufigkeit und Intensität der Beschwerden wurde untersucht, welche Übereinstimmungen bzw. Differenzen aus der Klienten- und Therapeutensicht besteht. Dieser Fit bzw. Misfit zwischen Klient und Therapeut könnte Verlauf und Outcome der Behandlungen beeinflussen Stichprobe: N = 210 Klienten einer psychotherapeutischen Studierenden – Beratungsstelle männlich = 40, 3 % weiblich = 59,7 % Alter (in J.): AM = 25,9s = 4,1 von 19 – 44 Jahre Hochschul- semester: AM = 9,0 s = 5,0 von 1 – 31 Semester Symptome bei Studierenden im Erstgespräch (Beurteilung durch den Therapeuten) Symptome % Depressive Verstimmungen53,8 Störungen des Selbstwertgefühen44,9 Überforderung, perfektionistisch-zwanghaft23,1 Examensangst19,9 Kontaktschwierigkeiten19,9 familiäre Konflikte19,9 Schlafstörungen18,6 Partnerschaftskonflikte17,9 Plan- und Ziellosigkeit des Arbeitsverhaltens16,0 Leistungsabfall, -versagen, generelle Lernstörung14,1 Versagen unmittelbar vor (im) Examen12,8 Angst (frei flottierend) 9,0 Momentane Probleme (aus Klientensicht) 10 intensivste Nennungen Codierung von 1 = gar nicht bis 5 = sehr stark Problem AM S Gefühl von Erschöpfung, Angst, Depression, Ärger 4,18 1,15 Kann Aufgaben an Uni nicht bewältigen3,42 1,54 Geringes Selbstwertgefühl 3,26 1,27 Schwierigkeiten, das Leben gut bewältigen zu können3,10 1,33 Zu emotional auf Ereignisse reagieren3,05 1,48 Sich selbst nicht mehr verstehen2,97 1,34 Keinen Sinn oder Ziel im Leben sehen 2,77 1,49 Probleme, Karriere zu entwickeln oder organisieren2,67 1,49 Unbefriedigendes soziales Leben2,49 1,34 Schwierigkeiten, intime Beziehung einzugehen oder2,45 1,58 aufrecht zu halten F.ItemsVarianz (%) IAufgaben an Uni nicht bewältigen (.80), Probleme, Kariere zu entwickeln (.73), Nicht zur Uni gehen (.67), Depression (.54) IIUnbehaglichkeit im Umgang mit Menschen (.77), Schwierigkeit mit Fam.mitgliedern (.72), Probleme mit Kommilitonen (.72) 9.31 IIIZu emotional auf Ereignisse reagieren (.82), sich selbst nicht verstehen (.77) 8.27 IVEmotionale Probleme m. Fam.mitgliedern (.82), Probl. m. Verantwortung in Fam. (.78), 7.94 VProb. mit Freund/in (.68), Schwierigkeit, intime Beziehung einzugehen (.65), Prob. m. Ehe- oder Lebenspartner (.53) 6.2 VIAlkoholprobleme (.69), Essprobleme (.52) 5.17 VIIKörperlicheProbleme (.82) 5.00 Faktorenanalyse (Varimax – Rotation) der Problembeurteilungen durch die Klienten 7 - Faktoren - Lösung - in ( ) Ladungen F.ItemsVarianz (%) IExamensangst(-.69), Perfektionismus (-.68), depress. Verstimmung (-.65) IIAllg. Lernstörung (-.75), Planloses Arbeitsverhalten (.62)11.46 IIISchlafstörung (.73), Partnerkonflikte (-.54), Kontaktschw. (-.44)10.38 IVPartnerkonflikte (-.40), Kontaktschw. (.34), Suizidideen (.86) 9.37 VFamil. Konflikte (.35), allg. Angst (.33), depress. Verstimmung (-.84) 8.64 VIAlkoholismus (.31), Probleme nach Trennung (-.85), allg. Angst (-.44) 8.37 Faktorenanalyse (Varimax – Rotation) der Symptomnennungen durch die Psychotherapeuten 6 - Faktoren - Lösung - in ( ) Ladungen Fazit: - Die Probleme aus Klientensicht werden eher durch einen allg. Faktor repräsentiert mit nachgeordneten spezifischeren Dimensionen - aus Therapeutensicht stehen Studienprobleme im Vordergrund - die Klientenprobleme und die durch Therapeuten wahrgenommenen Symptome stimmen nur teilweise überein -die Zuordnungen der zugrunde liegenden Dimensionen sind ebenfalls nicht immer eindeutig - es besteht also kein eindeutiger Fit zwischen Klienten und Psychotherapeuten bezüglich der Beschwerden im initialen therapeutischen Kontakt Teap, Trier 2007