1 SRU: Aktivitäten zur Verbesserung Jessica Hubrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
AG Titeldaten(modellierung)
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
Green Logistics Aktivitäten im Volkswagen Konzern
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Generalversammlung 2013 PV.
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
40. SISIS-Anwendertreffen Leipzig,
Human Resource Management
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Erasmus in Deutschland
Prototypische Fernleihschnittstelle Jessica Hubrich.
Überblick über die produktiven Schnittstellen für die ZDB
Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V.
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
Prinect Anwender-Tage 2013 Anwendungen im Digitaldruck
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX 15.
Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern Was tun für Thun?! Paar Gedanken und Handlungsmöglichkeiten Daniel Blumer, Leiter Förderstelle - 1.
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden Arriën Kruyt, Tim Boric 23 November 2013.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Datum und Uhrzeit aktuell
Comenius – Schulpartnerschaften Kulturelle und lebenswichtige Werte an multikulturellen Schulen (Kultūras un dzīves vērtības multikultūrās skolās)
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Uwe Habermann Venelina Jordanova Bestehende VFX-Anwendungen leicht erweitern.
5. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 15. Oktober 2013.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Was ist neu in VFX 15?
Schulungsunterlagen der AG RDA
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Infoveranstaltung Mediathek Vorarlberg. Start Oktober 2012 derzeit 73 teilnehmende öffentliche Bibliotheken seit März 2013 Mediathek Vorarlberg gänzlich.
Johanna Maria Hirschberger Ungarn – Aufenthalt 2014/2015 Das Abreisegepäck von Johanna.
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Stärkung der umweltfreundlichen Reise in die Berge
Technische Wasserfachtagung vom 23. Oktober 2014 Ueli Wermelinger
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
SuedLink Information der Bürger
AHOP-Aktuell Dezember Projekt Initiative „Cancer Nurse“  Aufwertung der hämato-onkologischen Pflege in Österreich  Kompetenzsteigerung der hämato-
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Einbindung der Sponsoren
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
E-Contracting Foundations and Applications Christian Ploninger Technische Universität Wien.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Integrierende Ressourcen| Stand:
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Pressemappe - Auditbegriffe
Bericht aus der Sektion I Ethikrichtlinien des dbv Öffnungszeiten (Zentralbibliothek / Stadtteilbibliotheken)  „Arbeitsweise“ der Sektion  Altersstruktur.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : CIB-Projekt: Cloud- Infrastruktur für Bibliotheksdaten Seite 1 CIB-Projekt : Cloud-Infrastruktur für Bibliotheksdaten.
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Allgemeines K10plus-Umstieg.
 Präsentation transkript:

1 SRU: Aktivitäten zur Verbesserung Jessica Hubrich

Verbesserung der Antwortzeiten | SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober Erneuerung des Konversionsdienstes (Produktivnahme vorauss. 1. Quartal 2014) Verbesserung der Laufzeiten des ZDB-Katalogs (2013) Zukunftsperspektive (vorauss. 2015): Bessere SRU-Performance mit Ablösung des ZDB-OPACS 2 1

Alternativangebote für Bezug von Titeln mit vielen Exemplardaten | SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober ) Neues Format: MARC-Feld 924 2) Fernleihschnittstelle

Weitere Aktivitäten | SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober –SRU-Monitoring Bessere Eruierung von Ursachen Bessere Überwachung und frühere Information –Support-Workflow und Produktmanagement SRU in DNB Schärfung der Zuständigkeiten und Abläufe

| SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober

6

7

8

9

10

| SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober

| SRU: Aktivitäten zur Verbesserung | Hubrich | 14. Oktober