X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Sortieren I - Bubblesort -
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Aufstellen chemischer Formeln
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Zeichnen linearer Funktionen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Zeichnen von Winkeln Winkel können auf zwei verschiedene Arten gezeichnet werden. Die erste Variante dauert zwar etwas länger, ist aber übersichtlicher.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kräfteparallelogramm erstellen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Elektrizitätslehre Lösungen.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Stochastik Grundlagen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 9) 10 Aufgaben Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt, die normale Stromstärke 5 Ampère. Wie.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Monopolistischer Wettbewerb
Die Numerische Differentiation
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals beträgt 0-10 Volt. Der undefinierte Bereich zwischen zwei Digitalwerten soll 1/3 des Intervalls eines Digitalwertes betragen. a)Geben Sie die Intervalle für die digitalisierten Werte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals beträgt 0-10 Volt. Der undefinierte Bereich zwischen zwei Digitalwerten soll 1/3 des Intervalls eines Digitalwertes betragen. a)Geben Sie die Intervalle für die digitalisierten Werte an.  „4-wertiges Digitalsignal“ => 4 Intervalle und 3 Bereiche dazwischen Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals beträgt 0-10 Volt. Der undefinierte Bereich zwischen zwei Digitalwerten soll 1/3 des Intervalls eines Digitalwertes betragen. a)Geben Sie die Intervalle für die digitalisierten Werte an.  „4-wertiges Digitalsignal“ => 4 Intervalle und 3 Bereiche dazwischen  „Jeder Bereich 1/3 der Intervallbreite“ => 3 * 1/3 = eine Intervallbreite => insgesamt 5 Intervallbreiten => 10 Volt : 5 = 2 Volt Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals beträgt 0-10 Volt. Der undefinierte Bereich zwischen zwei Digitalwerten soll 1/3 des Intervalls eines Digitalwertes betragen. a)Geben Sie die Intervalle für die digitalisierten Werte an.  „4-wertiges Digitalsignal“ => 4 Intervalle und 3 Bereiche dazwischen  „Jeder Bereich 1/3 der Intervallbreite“ => 3 * 1/3 = eine Intervallbreite => insgesamt 5 Intervallbreiten => 10 Volt : 5 = 2 Volt  I: 0V-2V; II: 2,66V – 4,66V; III: 5,33V-7,33V; IV: 8V-10V Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Führen Sie zunächst eine Wertdiskretisierung durch. Beim Verlassen eines Werteintervalls soll der digitalisierte Wert solange erhalten bleiben, bis das analoge Signal in das nächste Werteintervall eintritt. Führen Sie anschließend eine Zeitdiskretisierung durch. Zeichnen Sie die beiden Signalverläufe in das gegebene Schaubild ein. Die Abtastzeitpunkte sind dabei synchron zu den eingezeichneten Gitterlinien. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Führen Sie zunächst eine Wertdiskretisierung durch. Beim Verlassen eines Werteintervalls soll der digitalisierte Wert solange erhalten bleiben, bis das analoge Signal in das nächste Werteintervall eintritt. Führen Sie anschließend eine Zeitdiskretisierung durch. Zeichnen Sie die beiden Signalverläufe in das gegebene Schaubild ein. Die Abtastzeitpunkte sind dabei synchron zu den eingezeichneten Gitterlinien. 1ter Schritt der Aufgabe: Intervalle einzeichnen Anmerkung: Die folgenden Lösungen stimmen nicht 1:1 mit den Musterlösungen des Lehrstuhls überein, da die Intervalle unterschiedlich genau eingezeichnet wurden. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Führen Sie zunächst … eingezeichneten Gitterlinien. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Führen Sie zunächst eine Wertdiskretisierung durch: Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Führen Sie anschließend eine Zeitdiskretisierung durch: Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik