Allgemeine Rechtsgeschichte (insbes. Verfassungs- u

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Begriff des Mittelalters
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Die Karolinger übernehmen die Macht im Frankenreich
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Die Geschichte von Deutschland
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Privatrechtsgeschichte
Die Gründung des Deutschen Reiches
Privatrechtsgeschichte
Historischer Hintergrund
Geschichte der Demokratie
Téma hodiny: Geschichte, Politisches System und Staatsform Österreichs
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Kapitel I A: 1. Teil Von der lokalen Grösse zur globalisierten Margi-
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
4. DAS MITTELALTER Zurück zur Finsternis?.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Thema: Das Deutsche Reich
Reálie německy mluvících zemí Německo Historie I
Thema: Das Deutsche Reich
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Österreichische Geschichte
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Die Geschichte Deutschlands
Deutsche Geschichte Herrman der Etrusker 9 n. Christus: Varussschlacht.
Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Die österreichische Identität
VI. Grundzüge der deutschen Geschichte
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Der dreißigjährige Krieg ( )
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Zürich Frank Williams.
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
3. Entwicklung a)Übersicht / Perioden b)Systementwicklung c)Wendejahre.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
3.
Joseph 2 & seine Reformen
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
3.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
 Präsentation transkript:

Allgemeine Rechtsgeschichte (insbes. Verfassungs- u Allgemeine Rechtsgeschichte (insbes. Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte) Hermann Baltl / Gernot Kocher, Österreichische Rechtsgeschichte unter Einschluss sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Grundzüge, Graz 10. Aufl. 2003; Wilhelm Brauneder, Österreichische Verfassungsgeschichte, Wien 8. Aufl. 2001; Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, Heidelberg 4. Aufl. 2004; Rudolf Hoke, Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte, Wien-Köln-Weimar ²1996; Rudolf Hoke / Ilse Reiter, Quellensammlung zur Österreichischen und Deutschen Rechtsgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1993; Oskar Lehner, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte mit Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Linz ²1994; Werner Ogris, Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Entwicklung, Wien 1998; Ilse Reiter, Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848-1955, Wien 1997.

Was ist (Rechts-)Geschichte und warum befassen wir uns mit ihr? Was ist Geschichte (Humangeschichte, Natur-geschichte, aber auch Physik und Chemie, Archäologie sowie Astronomie) Warum befassen wir uns mit Geschichte Warum befassen wir uns mit Rechtsgeschichte (Theo Mayer-Maly, Über die ewige Wiederkehr von Rechtsfiguren)

Was ist Recht? Älterer und jüngerer Definitionsversuch Periodisierung der Rechtsentwicklung Gliederung des Rechts ( materielles und formelles Recht, öffentliches und privates Recht) Abgrenzung Privatrecht – öffentliches Recht (Theorie der Rechtswegszuständigkeit, Interessens-theorie, Subjektstheorie, Subjektions- oder Subordinationstheorie) Staats- und Verfassungsbegriff

Kirche und Staat im Frühmittelalter 395: endgültige Teilung des Römischen Reiches 476: Untergang des weströmischen Reiches (Untergang des oströmischen Reiches 1453) Arianismus (Areios) Das Frankenreich: 482 – 911 Die Periode der Merowinger: 482 – 751 (Reichsgründung durch Chlodwig, Machtwechsel durch Pippin, Pippinische Schenkung) Die Periode der Karolinger: 751- 911 (Karl der Große: 768 – 814; Tod des ostfränkischen Königs Ludwig d. Kind: 911)

Die Christianisierung Österreichs Christianisierung durch die Römer (313: Mailänder Toleranzedikt; 380: Edikt cunctos populos; Das Christentum in der Zeit der Völkerwanderung: Vita Severini, verf. 511 durch Eugippius) Christianisierung durch die Franken (Ankunft Ruperts in Salzburg: 582, 696, 715) Christianisierung durch die Iroschotten (Virgil von Salzburg: 747-784) Christianisierung durch die Angelsachsen (Bonifatius: 731 Reorganisation des bayrischen Kirchenwesens)

Der mittelalterliche Staat (911 – 1500) Lehenswesen: Begriff des Lehens; öffentlichrechtliche Inhalte des Lehenswesens und Begründung; Lehenspyramide = Heerschildordnung (Sachsenspiegel); Ende eines Lehensverhältnisses Mittelalterliche Reichsverfassung: Stammesherzogtum; Königtum und Königswahl; Kaisertum Cluniazensische Reformbewegung und Investiturstreit: Heinrich IV.; Gregor VII.; Gang nach Canossa 1077; Wormser Konkordat 1122

Wende Mittelalter / Neuzeit Landesherrschaft und landständische Verfassung – Dualismus: Landstände (Regeltypus, Sonderfall Tirol) und Landtag Strukturelemente des frühneuzeitlichen Staates Die Ausformung der österreichischen Länder und das Entstehen von Länder-verbindungen vom Mittelalter bis in die Neuzeit: Landwerdungsprozess (Beginn und Ende)

Reformation und Gegenreformation im Reich und in Österreich Äußerer Verlauf der Reformation: 1517 Thesen-anschlag; 1521 Wormser Edikt; 1526 und 1529 Reichstage zu Speyr Der Augsburger Religionsfriede 1555: ius reformandi; reservatum ecclesiasticum; Decleratio Ferdinandea; beneficium emigrationis Der Westfälische Friede 1648: Normaltag und Normaljahr; Anfänge der Toleranz; Austreibungsrecht; Säkularisationen Reformation u. Gegenreformation in Österreich: 1568 Religionskonzession und Resolution; Assekuration 1571; Grazer Religionspazifikation 1572; Brucker Libell 1578;

Der Ausbau des landesfürstl. Absolutismus Machtzuwachs der LF durch Reformation und Gegenreformation Monarchia Austriaca = „Haus Österreich“: AEIOU; Pragmatische Sanktion 1713 Behördenreformen des Absolutismus: Beamtentum; Kollegialität; Ressortsystem; Reichszentralbehörden – Landesbehörden - Lokalbehörden

Aufklärung Begriff der Aufklärung Ideen und Ziele Reformen des aufgeklärten Absolutismus: Heeresreform; Steuerreform; Wirtschaftsreform; Unterrichtsreform; Behördenreform; Justiz- und Rechtsreform Theresianisches Staatskirchentum Josephinismus: Diözesaneinteilung; Pfarrregulierung; Ordensreform; Religionsfonds; Eherecht; Toleranzpatent; Evangelische in Restschlesien; Matrikenwesen

Restauration und Vormärz – Revolution und Konstitutionalismus Ende des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation und Deutscher Bund 1815 – 1866 Vormärz und Restauration in Österreich Das Revolutionsjahr 1848 Verfassungen und Verfassungsentwürfe 1848 -1867 Entwicklung des Wahlrechts Kommunalverfassung

Das Konkordat 1855 und der österreichische Kulturkampf Das Konkordat 1855: Geschichte und Inhalt Der österreichische Kulturkampf: Begriff; Die ersten Maigesetze 1868: Gesetz über die interkonfessionellen Verhältnisse der Staatsbürger, Schulgesetz u. Ehegesetz; Die zweiten Maigesetze 1874: Gesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche, Religionsfondsgesetz, Anerkennungsgesetz; Kündigung des Konkordats 1870

Von der Republik Deutsch-Österreich zum Ständestaat Ende des Ersten Weltkrieges: Frieden von St. Germain, Versailles und Trianon Ende der Monarchie in Österreich Die Republik Deutsch-Österreich Die Erste Republik: Entstehung der Bundesverfassung (Hans Kelsen) Der „Ständestaat“ 1933 – 1938: Begriff; „Selbstausschaltung“ des Nationalrats; Die Maiverfassung 1934 (=Ständestaatsverfassung); Das Konkordat 1933/34

Vom Anschluss zur Zweiten Republik Der Anschluss Österreichs: Juliabkommen 1936; Achse Rom-Berlin; Berchtesgadener Abkommen v. 12.2.1938; Einmarsch; Volksabstimmung; Schicksal des Konkordats und Verhältnis von Staat und Kirche im Dritten Reich Wiederherstellung Österreichs Eckdaten aus der Geschichte der Zweiten Republik