Theoretische Paradigmen in Hinblick auf den Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Vorlesung TU Wien WS 2011/12 Regionale Arbeitsmärkte unter neuen Rahmenbedingungen.
Theoretische Paradigmen in Hinblick auf den Arbeitsmarkt
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Regionale Arbeitsmärkte unter neuen Rahmenbedingungen Vorlesung TU Wien WS 2010/11

Theoretische Paradigmen in Hinblick auf den Arbeitsmarkt Neoklassisches Paradigma Flexible Preise und Maximierungskalküle Haushalte und Unternehmen garantieren Markträumung auf allen Märkten Arbeitsmarkt ist Markt wie jeder andere; Lohnflexibilität sorgt für Ausgleich Angebot und Nachfrage Arbeitslosigkeit als Ausnahme Keynesianisches Paradigma Kein selbst regulierendes Marktsystem, Ungleichgewichte auf Güter- und Arbeitsmärkten durch Preisflexibilität nicht zu beseitigen Arbeitsmarkt ist Markt sui generis. Besonderheiten gehandelte „Ware“ verhindern dauernde Markträumung über Preisanpassung Arbeitslosigkeit als „Normalfall“ in marktwirtschaftlichen Systemen

Neoklassisches Modell: Arbeitsnachfragefunktion

Neoklassisches Modell: Ableitung Arbeitsangebotsfunktion

Neoklassisches Modell: Gleichgewicht am Arbeitsmarkt

„Unfreiwillige“ Arbeitslosigkeit in neoklassischer Perspektive

Erklärungsansätze für Lohnrigiditäten auf den Arbeitsmärkten Im neoklassischem Paradigma „Gewerkschaftsmodell“ Mindestlöhne bzw. Tariflöhne Kontrakttheorie Vertragliche Bindung; implizite Kontrakte Effizienzlohntheorie Höhere Löhne als betrieblicher Anreizmechanismus Im keynesianischen Paradigma Rückwirkungen von den Gütermärkten Preissenkungen und daraus REALLohnrigidität

„Unfreiwillige“ Arbeitslosigkeit in keynesianischer Perspektive

Lohnflexibilität und Arbeitsmarktgleichgewichte

Direktinvestitionen und regionaler Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkteffekte bei Entwertung regionales Umfeld

Arbeitsmarktungleichgewicht und interregionale Migration

Wohlfahrtsgewinne aus Migration

zu Kaufkraftparitäten Einkommensniveaus in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zu Österreich Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2009; EU27 = 100 zu Wechselkursen zu Kaufkraftparitäten Polen 35 61 Tschechien 55 82 Slowakei 49 73 Ungarn 39 65 Slowenien 74 88 Estland 44 64 Lettland 52 Litauen 34 Bulgarien 19 Rumänien Österreich 23 139 46 124 Q: EUROSTAT, WIFO-Berechnungen.

Arbeitslosigkeit im neuen Integrationsraum Arbeitslose in % der Erwerbspersonen, 2009 Daten: e21.xls Q: Eurostat. 334

Jugendarbeitslosigkeit in den neuen EU-Mitgliedstaaten Arbeitslose unter 25 Jahren in % der jugendlichen Erwerbspersonen, 2009 thal 10.11.2003 daten e22.xls Q: Eurostat. 82

Wanderungsbilanz in Österreich 450 Q: Statistik Austria.

Zuwanderungspotential aus NMS nach Österreich und Wien Schätzung zum gesamten (Netto-)Potential bei Übergangsfristen bis 2006 bzw. 2011 Wien Österreich Übergangs-fristen bis Absolut arbeitsmarkt-relevant in % der Beschäftigten absolut Migration 2011 102.900 67.900 9,0 222.800 147.000 4,6 Pendeln 27.400 3,6 72.800 2,4 Q: Brücker – Huber, 2003, WIFO-Berechnungen.

Regionale Verteilung der Zuwanderer aus den MOEL Q: FIS, WIFO-Berechnungen.

Regionale Verteilung der Migration in Österreich - Slowenen In % aller Ausländer, 2005 Q: Statistik Austria.

Regionale Verteilung der Migration in Österreich - Ungarn In % aller Ausländer, 2005 Q: Statistik Austria.

Regionale Verteilung der Migration in Österreich - Tschechen In % aller Ausländer, 2005 Q: Statistik Austria.

Regionale Siedlungsmuster der MOEL Migranten Anteile an insgesamt in %, 2005 Q: FIS, WIFO-Berechnungen.

Regionales Siedlungsmuster der MOEL-Migranten Anteile an insgesamt in %, 2005 Polen Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien Baltikum Neue MS Neue MS (LQ) Wien 62,5 28,9 42,8 32,5 12,0 37,9 46,2 239 NÖ 17,6 32,8 29,9 22,4 9,1 17,4 23,9 125 Burgenland 2,0 1,2 4,3 13,6 1,5 2,4 5,1 146 Steiermark 3,2 6,1 9,7 31,7 6,3 5,7 39 Kärnten 1,3 1,1 2,3 2,2 21 OÖ 8,5 20,3 7,0 4,8 9,8 57 Salzburg 1,9 5,0 3,4 4,4 19,6 53 Tirol 4,5 3,6 3,9 5,3 3,3 Vorarlberg 1,0 0,9 10,4 2,7 27 Q: Statistik Austria.

Außenwanderungssaldo bis 2030 In % der Bevölkerung im Ausgangsjahr 2008-2019 2020-2029 Insgesamt Wien 143.597 99.438 243.035 8,4 5,5 14,3 Niederösterreich 57.535 42.241 99.776 3,6 2,5 6,2 Burgenland 10.827 7.990 18.817 3,8 2,7 6,6 Steiermark 41.045 32.886 73.931 3,4 6,1 Kärnten 17.637 13.552 31.189 3,1 2,4 5,6 Oberösterreich 67.622 53.115 120.737 4,8 8,5 Salzburg 18.438 13.974 32.412 3,5 Tirol 24.008 16.856 40.864 2,3 5,8 Vorarlberg 12.994 9.102 22.096 6,0 Q: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2009 - Hauptvariante, WIFO-Berechnungen.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund Anteil an der wohnhaften Bevölkerung in %, 2009 Im Ausland geboren 2. Generation Migrationshintergrund Wien 28,0 16,7 44,6 Niederösterreich 9,2 8,4 17,5 Burgenland 7,9 6,4 14,3 Steiermark 8,5 6,6 15,1 Kärnten 9,1 7,1 16,2 Oberösterreich 11,9 21,0 Salzburg 10,6 24,9 Tirol 13,9 12,3 26,3 Vorarlberg 16,1 14,7 30,8 Österreich 10,5 24,8 Bevölkerungsdichte Hoch 24,7 15,8 40,6 Mittel 11,5 10,0 21,5 Niedrig 5,9 12,6 Q: Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung 2009, WIFO-Berechnungen.

Erwerbspersonen in Österreich laut Bevölkerungsprognose 2009 (Hauptvariante)

Erwerbspersonen in Österreich laut Bevölkerungsprognose 2009 Veränderung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gegenüber 2008 Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 336

Bevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung Anteile an insgesamt in %, 2005 Österreich MOEL 5 EU Andere Ausländer Pflichtschule oder weniger 35,6 47,0 19,3 59,6 Lehre bzw. Berufs-bildende mittlere Schule 45,6 37,1 27,5 AHS oder BBHS 13,2 12,0 19,7 8,6 Hochschule oder –verwandte Schule 5,6 4,0 23,9 4,4 Q: Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, Sonderauswertung des WIFO.

Ausbildungsniveau in den neuen EU-Mitgliedsstaaten In % der erwerbsfähigen Bevölkerung (15 – 64 Jahre), 2001 Pflichtschule Höhere Schule Hochschule, Universität Litauen 31,3 36,8 31,9 Estland 26,2 51,3 22,5 Lettland 30,6 55,3 14,1 Slowenien 33,9 53,9 12,1 Ungarn 38,5 50,3 11,2 Tschechien 23,8 67,0 9,1 Polen 33,1 58,3 8,6 Slowakei 28,8 63,5 7,6 Bulgarien 43,9 42,7 13,4 Rumänien 43,2 49,9 6,9 EU-Süd 58,0 29,2 12,8 EU-Nord 28,6 49,5 21,9 Q: OECD.

Abschlüsse in naturwissenschaftlichen Studien Je 1.000 Einwohner zwischen 20 und 29 Jahren, 2008 Daten: e17.xls Q: Eurostat. 82

Ergebnisse PISA-Leistungstest für die EU 27 Durchschnittliche Test-Scores Q:OECD/PISA, 2006. 591

Kumulative Effekte interregionaler Migration

Entwicklung der erwerbsfähigen Bevölkerung in den neuen Mitgliedstaaten 2005 2050 Veränderung in Mio. in % Estland 0,92 0,73 -20,7 Lettland 1,58 1,09 -31,1 Litauen 2,32 1,55 -33,4 Polen 26,90 18,35 -31,8 Tschechien 7,25 5,87 -19,0 Slowakei 3,85 2,86 -25,6 Ungarn 6,94 5,28 -23,9 Slowenien 1,41 -22,8 Bulgarien 5,34 2,98 -44,2 Rumänien 15,04 10,06 -33,2 Q: UN Population Forecast, 2009. 591

Arbeitsmarktpolitische Strategie bei Zuwanderung Institutionelle Anpassung an nun größeren Arbeitsmarkt Aufbau effizienter Informationssysteme Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmanagement Verteilungspolitische Abfederung (Qualifizierung) Verbesserung Kontroll-/Sanktionsmechanismen Nutzung des neuen Humankapitals Fokussierung auf Zuwanderung Höherqualifizierter (Drittländer) Abbau Benachteiligung Migranten/innen im Bildungssystem (sprachliche und schulische Integration) Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration von Migranten/innen