Analyse von Ablaufdiagrammen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Grundkurs Theoretische Informatik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Autopoll 2000.
...ich seh´es kommen !.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Analyse von Ablaufdiagrammen

Ziele: Sie können ein Ablaufdiagramm in einer Tabellenform darstellen Sie können die Lebendigkeit eines Graphen erklären Sie können die Ursache der Fehlermeldung ‚Ihr Graph ist überdeckbar‘ erklären und das Ablaufdiagramm korrigieren.

Analyse von Ablaufdiagrammen Formalisierung in Tabelle Komponenten Konflikte Lebendigkeit Dead-Lock Sicherheit und Ueberdeckbarkeit

Beispiel: Alarmierung mit Selbsthaltung

Formalisierung Schritte numerieren Transitionen numerieren Tabelle erstellen mit Schritte als Zeilen und Transitionen als Spalten

Tabelle ausfüllen Für jede Transition angeben, um wieviel sich die Anzahl Markierungen in den Schritten ändert, wenn Transition schaltet. Zahl in der entsprechenden Zeile eintragen.

Komponenten Wieviele Marken in einem Ablaufdiagramm? Können Ablaufdiagramme aufgeteilt werden? Was ist der Zustand eines Ablaufdiagramms?

Zustand eines Ablaufdiagramms: Muster der Markierungen Zustandsbezeichnung? Zustandsbezeichnung?

Ein Ablaufdiagramm mit immer nur einer Markierung ist ein Zustandsautomat Einzige Markierung gibt den Zustand des Systems an Zustandsnamen = Schrittnamen

Aufteilung eines Ablaufdiagramms in Komponenten (Zustandsautomaten)

Eigenschaften von Komponenten:

Wieso Aufteilung in Komponenten Erstellung von Objekten/Modulen Oft in anderen Einheiten realisiert: Steuerung (Verriegelung) Leitgerät (Alarmierung)

Rückwärtskonflikt

Beispiel

Lösung des Konflikts

Vorwärtskonflikt

Lebendigkeit Eine beliebige, sinnvolle Anfangsmarkierung kann nach Schalten aller Transitionen (mindestens 1 mal) wieder erreicht werden.

Beispiel

Dead-Lock: Ablauf bleibt stehen und kann nicht mehr weiter gehen

Beispiel:

Beschränktheit und Sicherheit maximale Anzahl Markierungen pro Schritt ist beschränkt Sicher: maximale Anzahl Markierungen pro Schritt ist gleich 1 Wieso wesentlich?

Ueberdeckbarkeit Weil: Ueberdeckt Markierungen verschieden Jeder markierte Schritt rechts ist auch links markiert

Korrektur:

Ueberdeckbarkeit und Sicherheit Ein Ablaufdiagramm ist sicher, wenn es ausgehend von einer sinnvollen Startmarkierung keine sich überdeckenden Markierungen gibt

Untersuchung im Erreichbarkeitsgraphen

Andere Ablaufdarstellungen Petri-Netz Zustandsautomat

Petri-Netz

Mealy-Automat

Moore-Automat

Flow-Chart

Flowchart-Programmierung

Das beste Engineeringtool? Assembler C C++ IEC61131-3 Flowchart Labview

Kriterien: Intuitiv selbstdokumentierend effizient zu programmieren effizient zu warten effizient in der Ausführung

Lösung von Steeplechase: Flowchart

Flowchart-Elemente: Verzweigung

Flowchart-Elemente: kontinuierliche Durchführung einer Aktion

Flowchart-Elemente: parallele Aktionen:

Flowchart-Elemente: spezielle Aktionen Diagnostische Verzweigungen spezielle Funktionen mit Input/Output an der Stelle des Aufrufs

Vergleich

Anwendung Informatik: verteilte Systeme Kommunikationstechnik