Angewandtes Wissensmanagement, Eisenstadt – 18. April 2009 Soziale Software. Eine Einführung Monika Bargmann
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Inhalte Grundbegriffe Web 2.0 soziale Software Mashup Tag / Tag Cloud RSS Feed Beispiele Weblogs Wikis Online-Office Literaturverwaltung Social bookmarking Social cataloguing
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Web 2.0 starke Verbindung zu BenutzerInnen oder KundInnen auf Zusammenarbeit beruhend starkes Engagement der BenutzerInnen / KundInnen für die Geschäftsidee Menschen berichten anderen Menschen über interessante Dinge oder empfehlen gute Dinge interaktive Angebote Network effects from user contributions are the key to market dominance in the Web 2.0 era (Tim OReilly)
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 soziale Software Systeme, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen Aufbau sozialer Netzwerke gemeinsame Erarbeitung von Inhalten digitale Communities Selbstorganisation z.T. AmateurInnen statt ExpertInnen jeder kann… schreiben, photographieren, veröffentlichen, bearbeiten, Aufmerksamkeit bekommen…
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Kritik am Begriff Web 1.0 was all about connecting people. It was an interactive space, and I think Web 2.0 is of course a piece of jargon, nobody even knows what it means. If Web 2.0 for you is blogs and wikis, then that is people to people. But that was what the Web was supposed to be all along Tim Berners Lee, Interview 2006
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social Media in Plain English
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Mashup
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Mashup Anwendungen des Web 2.0 können im Regelfall über Programmierschnittstellen, sogenannte APIs, miteinander verknüpft werden
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Mashup – Beispiel: Youtube / Facebook / Blogger
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Mashup – Beispiel: 43things / Flickr
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Tagging
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Tagging Beispiel: Flickr
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Tag / Folksonomy vs. Deskriptor / Taxonomie Tag uneinheitlich Einzahl / Mehrzahl Sprache bildet neue Entwicklungen wesentlich rascher ab zeigt, wie Leute tatsächlich sprechen Deskriptor / Schlagwort einheitlich von ExpertInnen gestaltet Verhältnis der Begriffe zueinander wird dargestellt (Ober-, Unterbegriffe; verwandte Begriffe) teilweise dem normalen Sprachgebrauch nicht zugänglich
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Tag Cloud
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wie würdet Ihr dieses Bild beschreiben?
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 So wurde das Bild bei Flickr getaggt library bibliothek humour humor Smiling Facial epressions cheerful smile Adults Hispanic Americans Americans Hispanics Females woman Librarians People in library and archive occupations one person Education Half-length portraits Occupations and work Sitting Postures seated Libraries Card catalogs Chairs Shelves Data storage tools and equipment Seating furniture Furniture Furnishings shelf shelving Book
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 RSS
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 RSS steht für Really Simple Syndication ermöglicht es, die Inhalte einer Webseite zu abonnieren, indem neue Inhalte automatisch auf die Computer oder andere Endgeräte des Abonnenten geladen werden maschinenlesbare XML-Datei, die in verschiedenen Plattformen und auf verschiedenen Geräten verschiedene Websites einheitlich darstellt Feedreader
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 RSS-Feed in maschinlesbarer Form
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 RSS-Angebote - Beispiele Photos Bookmarks Fernsehprogramm Zeitungsartikel
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 RSS-Angebote - Beispiele Neue Einträge in Datenbanken und Online-Archiven Neue Ausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften Weblogs
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Bloglines - Startseite abonnierte Feeds
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Bloglines – neue Einträge hier habe ich ein Weblog mit neuen Einträgen angeklickt neue Einträge werden angezeigt
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Weblogs
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Weblogs sind… …Online-Publikationen, die sich durch kurze, umgekehrt chronologisch angeordnete Einträge sowie eine starke Dialogorientierung auszeichnen und besonders expressive, authentische Ausdrucksformen ermöglichen [1]. [1] [1] Zerfaß / Boelter: Die neuen Meinungsmacher. Graz: Nausner & Nausner 2005, S. 20 [1]
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Typisches Weblog Datum, Titel, Text RSS-Abo Suche Kategorien Titel des Weblogs Über
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Typischer Eintrag Titel Text Tags Suche, Blogroll Datum Kommentare Kategorien
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Motivationen für das Führen von Weblogs self-expression keeping in touch information sharing reputation building (Quelle: Rebecca Blood: The Weblog handbook) raising awareness connecting with like-minded people making money (Ergänzung durch mich)
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Bla – bla – blo – blog?
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wiki
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wikis online verfügbare Seitensammlung, die nicht nur gelesen, sondern auch unkompliziert geändert werden kann war schon vorgesehen in Web 1.0 einfache und leicht zu bedienende Plattform für kooperatives Arbeiten an Texten und Hypertexten Name stammt vom hawaiianischen Wort wikiwiki = schnell Wikis gibt seit mittlerweile zehn Jahren
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wiki Photo von cogdog cogdog/ /
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wiki Beispiel 1: Memory Alpha
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Wiki Beispiel 2: Wikia Green
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Online-Zusammenarbeit Online-Office
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Stixy: Schwarzes Brett Photos einfügen Notizen hinterlassen to-do-Listen schreiben Dokumente einfügen
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Mindmeister: Beispiel
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Writeboard Gemeinsames Erstellen und Bearbeiten von Texten Speichern von Versionen Versionenvergleich Roll back
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Writeboard: Beispiel edit-Funktion - wikiähnlich Leute einladen Versionen BearbeiterInnen Vergleich
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Google Docs vertraute Bearbeitungsfunktionen speichern / verwerfen
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social bookmarking Social cataloguing Literaturverwaltung
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social bookmarking webbasiertes Speichern, Taggen, Teilen und Suchen von Bookmarks statt Speichern auf dem eigenen Rechner leichtere Zugänglichkeit leichtere Auffindbarkeit durch Tags Austausch mit anderen neue Perspektiven
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social bookmarking bei einem Weblog stellen-ihre-glanzstucke-vor/
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social bookmarking bei einer Online-Zeitung chscience/internet/337525/in dex.do
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social bookmarking bei einer Datenbank content/abstract/33/2/197
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social Bookmarking mit Bookmarklet 1 Bookmarklet wird im Browser als Bookmark abgelegt und bei Bedarf angeklickt. Die wichtigsten Daten werden automatisch übernommen.
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social Bookmarking mit Bookmarklet 2 Literaturangaben: Titel, Autor, Seitenzahl, Ausgabe Tags Freischaltung
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Bookmark Library in Connotea 1 5. Gruppen 1. Tags 2. verwandte Tags 3. Community Pages / Profil 4. wie viele haben diese Seite gespeichert
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Bookmark Library in Connotea 2 Titel Beschreibung Tags + Datum Bookmarks zu einem bestimmten Tag
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social cataloguing: LibraryThing Katalogisieren auf Knopfdruck Daten importieren Tagging Empfehlungen Diskussionsgruppen, z.B. Science Fiction Fans oder Australian Library Thingers auch über Mobiltelephon abrufbar
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 LibraryThing für AW
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social cataloguing: Corkd
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Social cataloguing: Corkd Wine Journal: Verkostungen und Bewertungen Wine Cellar: Flaschen im Keller Tasting Tags Shopping List: Wunschliste Drinking Buddies Recommendations: Empfehlungen
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Exkurs: Zotero 1 1. WorldCat Extension für Firefox 2. Zotero installieren 3. Suchergebnis aus WorldCat nach Endnote exportieren Gerhard Pelzmann
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Exkurs: Zotero 2 4. Zotero speichert automatisch 5. Daten in Zotero ergänzen und verwalten Gerhard Pelzmann
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Exkurs: Zotero 3 Gerhard Pelzmann 6. Eintrag in Datenbank oder Katalog als Zotero-Schnappschuss übernehmen
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Exkurs: Zotero 4 Gerhard Pelzmann 7. Eintrag in Datenbank oder Katalog direkt aus der Adresszeile in Zotero übernehmen
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Exkurs: Citavi Recherche in mehr als 4000 Katalogen und Datenbanken übersichtliche Ergebnisliste, aus der ganz einfach ein Titel in das eigene Projekt eingefügt werden kann Abstract, Standort, Schlagwörter und Cover werden ggf. mit eingefügt Aufgabenplanung Übernahme von Zitaten und Literaturangaben in Textdokument Export und Import der Daten Läuft von Festplatte oder USB-Stick Basis kostenlos, keine sozialen Funktionen, nicht online! Elisabeth Neuhold
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Schattenseiten von Web 2.0 Datenschutz Datenbunker Privatsphäre Konzentration Zuverlässigkeit (c) Amy Webb, 9. August 2007
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009
Einleitungen, Anleitungen Literaturverwaltung und Social Bookmarking Citavi Connotea Zotero LibraryThing RSS
Monika Bargmann / Soziale Software – 19. April 2009 Einleitungen, Anleitungen Online Office Weblogs und Microblogging Microblogging Wikis