INVENI-aktiv langfristige Existenzsicherung und Weiterentwicklung von INVENI unter erschwerten Marktbedingungen bei Konzentration auf die vorhandenen Ressourcen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Das Unternehmensmodell....
Entwicklung der Bildungslandschaft
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Wirksames Projekt-Management.
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Eine Entwicklungsdynamik, die sehr von Befindlichkeiten innerhalb der Schulen bestimmt ist Start Innerer Schwung.
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Prozess und Prozess- Management
Kreis Siegen-Wittgenstein
Meilenstein - Tagung Loccum 17. und 18. Dezember 2002.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Ein Projekt bei der BBAG e.V Canvass - Aktivierung von Fachkräfteressourcen durch Diversity Management Projektbeginn 15.Oktober 2007 Dauer 18 Monate Informations-
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Hannover
Wissensmanagement in kleinen Unternehmen Michael Laschat
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
„Weil sie es uns wert sind!“
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
BOKU Universitätsentwicklung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Südprojekt Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV)
als Aufgabe der Schulen
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
AHOP-Aktuell Dezember Projekt Initiative „Cancer Nurse“  Aufwertung der hämato-onkologischen Pflege in Österreich  Kompetenzsteigerung der hämato-
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Erfolgsfaktor Projektteam
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Es dauert keine 90 Sekunden, bis Sie wissen, weshalb Sie darüber nachdenken sollten, PRESIX zu engagieren [Das waren 5 Sekunden.]
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Der Palliativbeauftragte

Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

INVENI-aktiv langfristige Existenzsicherung und Weiterentwicklung von INVENI unter erschwerten Marktbedingungen bei Konzentration auf die vorhandenen Ressourcen

Zeitplan Entwicklungsphase/ 5 Workshops Aktionstag Testphase Kommunikationsprozess Pilotphase Geschäftsstellle Bildungsstätte Jugendhaus Werkhof Ausb.stätte Werkhof Evaluations-/Transferphase

Kommunikationsprozess Identifikation der Mitarbeiter mit der Vision INVENI Verbesserung der trägerweiten Kommunikation Effektivere Kommunikation in den Geschäftsfeldern Vernetzung

WM-Tools in der Pilotphase Internetcafe Mobile Trainingseinheit (Server mit Funk- LAN und 10 Notebooks ISDN-Anschluss in jeder Einrichtung SoWIS:Net Weitere Tools werden im Projekt entwickelt

SoWIS:Net 1.Wissen fließt 2.SoWIS:Net 3.SoWIS:Base

Investitionsplan Steuergruppe – 3 Mitarbeiter (1,5 Planstellen) Projektgruppe – max. 10 Mitarbeiter (100 Std./J/MA), externe Berater (200 Std./J) Pilotgruppen – in vier Einrichtungen ab 2002 (ca. 100Std./J/MA) Alle Mitarbeiter – im Kommunikationsprozess ab 2003 (max. 50 Std./J/MA) DM für Steuergruppe, DM für Hard-/Software

Anreizsytheme Persönliche Fortbildungsplanung Karriereplanung innerhalb INVENI Möglichkeit von Job-Rotation Verstärkte Projektarbeit Ideenpool Mitarbeiterzufriedenheit