flächig tanzende linear volumenbildende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abstrakte Klassen Basisklassen sollten in der Regel sehr allgemein sein. Oft ist es nicht notwendig, dass Objekte dieser generellen Basisklassen angelegt.
Advertisements

Diagrammatik und Komplementarität
Kompetenzorientierter Unterricht
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Workshop: Lernbereich Wachstum
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Schema-Wissenschaft Bild-Wissenschaft Karte Bild Diagramm Film Plan
Verflüssigung / Glättung
Ablaufspur (Ablaufkontinuität) Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme) (Entwicklungsvisualisierung) (Transformationszeitlichkeit) (Selbstschreiber)
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
Excel verschiedene Anwendungen
6. Lange Nacht der Mathematik
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
Basisinformationstechnologie I
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Geometrie Raum und Form
Schema-Wissenschaft Bild-Wissenschaft Karte Bild Diagramm Film Plan
Leistungsmerkmale graphischer Ordnungsformen Dirmoser Cluster
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
8 aufbauen aufrichten verschachteln kombinieren falten verschieben
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Markierung & Spur als Übersetzungshilfe
Cluster Karte Bodymap Tableau KreisQuadrat Reihe Netz Ablauf Faltung
(C) artificial excavation (C) folding (C) montage 1 (C) layering 1
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
K C B T R N A I F G K Gestaltungsaspekte Diagramm- Grundtyp 01 Karte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Datenaustausch und Interoperabilität
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Vorbereitung auf BIST M4
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Konstruktion eines Rechtecks
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Punkt-in-Landkarte II
flächig tanzende linear volumenbildende
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Anwendung der p-q-Formel
Chaos (Fraktal, Attraktor)
Funktionen als zentrales Werkzeug
Faltung & Verflüssigung
Diagrammatische Schrift
 Präsentation transkript:

flächig tanzende linear volumenbildende glatt /vs/ gekerbt (Deleuze/Riegl) glatt: komplexe Krümmungen gekerbt: diskret, digital „Taktile“ Wahrnehmung Prinzip: Unschärfe Verflüssigung AnDiagrammatik Konstruktion fludialer 3D Formen 3D Faltung (9) Nebel Verdichtungen Felder performative Diagrammatik ballen häufen glatt /vs/ gekerbt Verflüssigung (AnDiagrammatik) Typologie Sachs-Hombach Darstellende Bilder Reflexive Bilder Strukturbilder Abstarktionen der Moderne (bildende Kunst) Faltung (9) Architektonik (10) Konstruktion 2D (11) graphisches Rechnen Ablauf (7) 11 Grundtypen von Diagrammen (Dirmoser) Bodymap (3) Landkarte (1) Cluster (2) KreisQuadrat (8) Tableau (4) Tabelle Matrix (4) Liste Reihe (5) Netz (6) zählen ordnen sortieren lagern Begriffsdiagramme Mimetische „Bilder“ Mimetische „Graphen“ Formel Kalkül Ähnlichkeit als Grundprinzip Datei Kartei Liste schreiben sprechen hören stumm laut diskret zählend lineare Glätte analoge Spuren Explizite Gesichtsdarstellungen (sehr spät) „reine“ Zahl Ansatz von: Peter Koch Geometrie Vermessung Dienende Funktion als Ordnungsmuster bzw. Ordnungsfigur mimetische Graphen wiederholen rhythmisieren einpassen reihen Ziffern Schrift flächig auftragende Geste (malende Gesten sind erst sehr Spät relevant) Ornament Graphe Phone textile Ordnung flechten weben knüpfen binden knoten falten Siehe im Detail: erhaltene Werkzeuge und Idole (Steinzeit) These:Das Bild steht nicht an der Wurzel der diagrammatischen Entwicklungen These: Die vielschichtigen Entwicklung von mimetischen Bildern und Diagrammen sind stark verwoben Dank an: P. Koch, W. Pircher, A. Schmidt-Burkhardt, A. Gormans, B. Nieslony Version 1.2 6.12.2005 gerhard.dirmoser@energieag.at tanzende Gesten linear zeichnende ritzende Geste volumenbildende Material formende Geste formieren reihen schneiden, kerben, ritzen, ziehen, .... formen, schaben, Schneiden, ...

Chaos (Fraktal, Attraktor) Reichweite von Darstellungstechniken Reichweite graphischer Techniken Reichweite flächiger Materialisierungen Reichweite flächig diffuser Techniken Tendenz: „unverbundene“ Knoten Ordnung Struktur Relationen mathematisierbares Chaos (Fraktal, Attraktor) Diagrammatik (Die Sicht des Gekerbten) Faltung Knotung Krümmung Komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen Graphematik Diagrammatik (II) (Die Sicht des Glatten) Entropie Feld Nebel Chaos Wirbel Unschärfe An-Diagrammatik (Vom Nutzen der Verflüssigung) glatt II Dominanz der Linie Komplexe, gefaltete, unscharfe, diffuse Flächen Virtuelle Marke Punkt als Nullstelle Linie als diskrete Einheit (Die „1“) Abwertung der punkt- bzw. knotenorientierten Ansätze Flächige Erscheinungen Abwertung der linearisierten geometrischen Ansätze Feldhafte Erscheinungen Abwertung der linearisierten geometrischen Ansätze In nahezu allen Bildern findet sich ein diagrammatischer Anteil (und seien es gestische Aspekte) => Diagrammatik als Lesart von Bildern Jede (Bild-)Ordnung ist als Diagramm repräsentierbar Jede gestische Ordnung/Struktur ist als Diagramm repräsentierbar Jedes Diagramm ist eine graphische Geste Einige Diagramme sind auch dem Tastsinn zugänglich Diagramme sind Mittel um Ordnungen auf die Spur zu kommen Diagramme sind das Medium der Ordnung 7.12.2005 gerhard.dirmoser@energieag.at

8 aufbauen aufrichten verschachteln kombinieren falten verschieben gerhard.dirmoser@energieag.at 11.2005 aufbauen aufrichten verschachteln kombinieren falten verschieben verwerfen verwinden verknoten einrollen fließen strömen winden ablaufen einwirken rückwirken verzweigen einmünden 8 projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden schichten überlagern konstruieren werfen messen verbinden auflisten aufreihen anschließen zuordnen wiederholen sortieren verketten überschneiden verzweigen verweben verflechten vernetzen abstützen zählen abgrenzen trennen separieren bahnen beinhalten umfangen rahmen klammern begrenzen annähern einteilen einordnen versammeln ballen ordnen trennen umfassen