M C B A Q N T S F Z W Netztableau Die Netzdiagramme als

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Die Taxonomie in der Biologie
ETHOS DES CYBERSPACE Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien Adventsforum an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2002.
Subjekt und Moderne Vorlesung
Aufklärung.
Renaissance der Geometrie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Regelpoetik In der Critischen Dichtkunst (zuerst 1730, 4. Auflage 1754), seinem literaturtheoretischen Hauptwerk, argumentierte Gottsched für seine rationalistische.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Schema-Wissenschaft Bild-Wissenschaft Karte Bild Diagramm Film Plan
Verflüssigung / Glättung
Deutsche Literatur.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Eine subjektive Chronologie der Netzentwicklungen
Literatur interpretieren
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Justus Erich Walbaum ( ) [Daniel Nauck]4 [Mi, '03] Walbaum- Schrift Walbaum- EF- Schrift.
Ein großes Beziehungsgeflecht Wie ein Buchstabe in einer Geschichte.
Schema-Wissenschaft Bild-Wissenschaft Karte Bild Diagramm Film Plan
Gitterstrukturen Vermessungsgitter Raumgitter Raumspuren Stadtplanung
Leistungsmerkmale graphischer Ordnungsformen Dirmoser Cluster
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
flächig tanzende linear volumenbildende
B S F Karten Diagramme Pläne Euler entwickelt Sphärische
(C) artificial excavation (C) folding (C) montage 1 (C) layering 1
M C B A Q N T S F Z W Netztableau Die Netzdiagramme als
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
K C B T R N A I F G K Gestaltungsaspekte Diagramm- Grundtyp 01 Karte
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Leibnizsches Konvergenzkriterium für alternierende Reihen

Baustile / Kunststile zeigen
Wissenschaftssystematik
Bildungsplan 2004 (Zitat:)
Strukturen, Muster ….
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Faust (der Streber) und wir.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Grundkurs Logik Vorlesung.
Verantwortung im Leben
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Wann ist ein Fach ein Fach – und wofür ist das wichtig? „Tagung „Zwischen Baum und Borke“ Universität Mainz, 10. – 11. März 2016 Rudolf Stichweh, Forum.
flächig tanzende linear volumenbildende
Faltung & Verflüssigung
Diagrammatische Schrift
 Präsentation transkript:

M C B A Q N T S F Z W Netztableau Die Netzdiagramme als „tragfähiges“ und wandelbares Ordnungssystem M Ausbreitungskarten N021 Netze auf Landkarten N244 N243 N193 N077/2 N077 N072 N021 Morphologische Gitter M131 Triangulierungsnetz N222 Topographische Netze Netzkarten N116 N116/2 N116/3 M088 M035 Kartennetze N114 N073 Netzlandschaften N153 N036 Wissenslandschaften N111 Mapping Cyberspace N077 Geograph. Mapping mit Netzen N072 Lagendiagramm, Raumpläne N212 Zonennetze N150 C Ähnlichkeitsgitter Ähnlichkeitsnetze N143 N028 Affinitätsbäume N143 Personen-Cluster C013 Zitat-Cluster C006 Wort-Cluster C039 C034 Bild-Cluster-Netze N209 Orientierungsnetze C170 Clustervernetzung N026 N251 Clusternetze N191/1 N191/2 N056 N050 N147 N144/1 N187 N017 Vernetzte Cluster N175 N102/2 N029/2 Netzcluster N107 Netzfragmentcluster N113 Ankernetze C172 Felddiagramme A118 B Körper-Referenznetz B036 B097 Körper-Auswüchse N229 N047 Netz-Körper N039 B030 B043 B006 Netzkörperlichkeit B096 Organisch Netze N093 Spinnen-Netze N052/2 Florale Netze N214 N161/2 N082 Baum-Netze N121 N169 N167 A Dynamische Netze Energieflußnetze Ablaufdiagramme A068 A069 A031 A135 A142 A144 Schwellendiagramme A141/2 /3 /4 /5 /6 /7 Flußdiagramme Prozeßbeziehungsnetze N185/1 Prozeßnetze (Regelwerk) N208 Systemische Netze Simulationsnetze N092 N090 Spielnetze N119/20 Einsatzverlauf A156 Entwicklungsdiagramme N213 N130 A024 A028 A029 A030/1 A030/2 A159 Entwicklungsnetze N112 Q Einflußkreislauf A158 Transformationszyklus A052 Zyklus Radialnetze N062 Q051 Kugelnetze N110 N058/2 N090/3 Q050 Netzkreislauf A098 N247 Kreisnetze N240 N245 N194/1-5 N181 Q049 Q053 N074 A050 Q113 Kreisringnetze N069 Q181 Q182 Q183 Gesamtkartierung N219 N219/2 Quadratnetze Q068 N239 N195 N184 N061 N Statische Netze Typische Netze N172 N126 N059 N043 N133 Kategoriennetze N241 N136 Q068 Begriffsnetze N119/2 N119/11 Zitations-Verlauf A032 Polarvernetzung N180 Konfontationsgraph Verflechtungen N091/6 Propositionale Netze Kriteriennetze T Tabellarisches Netz N164 Tableaunetz N142 Netztableau N236 Gitternetz N151 N086 N189/1 189/2 Ausgebreitete Netze N186 Plateau-Vernetzung N098 S Entwicklungsbänder N003 N120 Entwicklungslinie N007 Baumdiagramme Kategorienbäume N125/4 N038 Genealogien F Knollennetze N091/5 N246 N091/x Wurzelnetze Netzgeflechte N022 Knotennetze F094 Netzknäuel N110 Rhizome N140 N138 N138/7 /8 /4 /3 Chaosnetze (Netzchaos) N225 N134/1 N008 N205 N204 N192 N183 N100 A033 Netzfaltungen N151 N026/4 N026/3 F115 A111 Netzschichtungen N203 Collage-Netz Netzkomplexe N207 Z Kinematische Netze Zonengitter Bauplannetze N083 Konstruktionsnetze Z008 Referenzgitter, Referenznetz Bemaßungsgitter Z001 Z007 Beziehungsgitter Schaltpläne Z003 Z004 Z005 Z006 N080/2 N080 N046 Funktionsgraphen N080/2 N080 Topologische Netze N076 Netzbausteine (chemisch) N093/2 Datenmodelle N065 Funktionsmosaik N142 = A120 circuit diagram Z002 W Raumnetze N077/2 N026/4 Netzarchitektur Architektonische Netze N071 Geistesarchitektur N228 N184 N042 N040 N040/2 N249 Die hier durchgeführten Benennungen beziehen sich auf topologische Aspekte bzw. auf die Typologie der Diagrammsammlung Die hier angeführten Beispiele sind „prototypische“ Exemplare Die hier angeführten Exemplare wurde für 11 Bildtableaus herangezogen Netztableau

1 3 4 2 B S F Z Karten Diagramme Pläne Geophilosophie Kartosemiotik Körper-Referenznetz B036 B097 Körper-Auswüchse N229 N047 Netz-Körper N039 B030 B043 B006 Netzkörperlichkeit B096 Organisch Netze N093 Spinnen-Netze N052/2 Florale Netze N214 N161/2 N082 Baum-Netze N121 N169 N167 Geophilosophie Kartosemiotik Die Episteme der Renaissance heißt Ähnlichkeit Foucault Warburg Scholastische Theorie der Ähnlichkeit bis ca. 1600 Karten Diagramme Pläne Lullus +1316 (Enzyklopädist) Joachim von Fiore +1202 1 Körperfragen Descartes (Rationalismus) 1596-1650 Renaissance 1350-1600 Vormoderne Kosmologie Idealismus Metaphysik Geometrische Ideale Foucault analysiert den Umbruch (Übergang zur Moderne) Astrit Schmidt-Burkhardt mathesis taxinomia Identitäten & Unterschiede Wissenschaft der Gliederung & Klassen Genetische Analyse Systemischer Konstruktivismus Boulle 1728-1799 Macho S Entwicklungsbänder N003 N120 Entwicklungslinie N007 Baumdiagramme Kategorienbäume N125/4 N038 Genealogien Euler 1736 Graphentheorie R. Collins Sachs-Hombach (logische Diagramme) Sloterdijk (Sphären) qualitative mathesis Kant-Kritik (Foucault) 3 M. Serres Nietzsche (als Wendepunkt) Kant-Kritik (Deleuze) Kant 1724-1804 Moderne Aufklärung Die Ordnung der Dinge Wittgenstein Foucault hat die Klassik wieder zum Leben erweckt Architektonik Kant-Zeitgenossen Leibniz 1646-1716 Faltung (Deleuze) (Foucault) Techniker- Philosophen (W. Pircher) Der Philosoph als Zeichner F Knollennetze N091/5 N246 N091/x Wurzelnetze Netzgeflechte N022 Knotennetze F094 Netzknäuel N110 Rhizome N140 N138 N138/7 /8 /4 /3 Chaosnetze (Netzchaos) N225 N134/1 N008 N205 N204 N192 N183 N100 A033 Netzfaltungen N151 N026/4 N026/3 F115 A111 Netzschichtungen N203 Collage-Netz Netzkomplexe N207 4 Z Kinematische Netze Zonengitter Bauplannetze N083 Konstruktionsnetze Z008 Referenzgitter, Referenznetz Bemaßungsgitter Z001 Z007 Beziehungsgitter Schaltpläne Z003 Z004 Z005 Z006 N080/2 N080 N046 Funktionsgraphen N080/2 N080 Topologische Netze N076 Netzbausteine (chemisch) N093/2 Datenmodelle N065 Funktionsmosaik N142 = A120 circuit diagram Z002 Felix Thürlemann Steffen Bogen Rhizomatik (Deleuze) Parasit (Serres) Knotung (Lacan) Schichtung Romantik 1800 Atmosphärische Fragestellungen (a-diagrammatisch) Bergson / Deleuze Deleuze Foucault Kommunikation 2 Foucault steht selbst an der Schwelle v. Moderne/Postm. 1620 - 1720 Barock Athanasius Kircher +1680 Postmoderne Strukturalismus Poststrukturalismus

B S F Z Karten Diagramme Pläne Lullus +1316 (Enzyklopädist) Joachim von Fiore +1202 Nicole Oresme +1382 (Stabdiagramme 1350) Die Episteme der Renaissance heißt Ähnlichkeit Foucault Warburg B Körper-Referenznetz B036 B097 Körper-Auswüchse N229 N047 Netz-Körper N039 B030 B043 B006 Netzkörperlichkeit B096 Organisch Netze N093 Spinnen-Netze N052/2 Florale Netze N214 N161/2 N082 Baum-Netze N121 N169 N167 Geophilosophie Karten Diagramme Pläne Scholastische Theorie der Ähnlichkeit bis ca. 1600 Erforschung der Ähnlichkeits- beziehung Das einzelne Werk Der gesicherte Text Körperfragen Renaissance 1350-1600 Klassik Kosmologie Idealismus Metaphysik Geometrische Ideale Rekonstruierte Geschichte Astrit Schmidt-Burkhardt mathesis taxinomia Identitäten & Unterschiede Wissenschaft der Gliederung & Klassen Genetische Analyse Systemischer Konstruktivismus Boulle 1728-1799 S Entwicklungsbänder N003 N120 Entwicklungslinie N007 Baumdiagramme Kategorienbäume N125/4 N038 Genealogien Erforschung genetischer Beziehungen M. Serres Sloterdijk (Sphären) Kant-Kritik (Foucault) Versammlung erst Schichtung R. Collins Sachs- Hombach Nietzsche Macho Rekonstruktion des Geschehens Rekonstruierte Geschichte Die Ordnung der Dinge Kant 1724-1804 Moderne Aufklärung Faktorenanalyse Kant-Kritik (Deleuze) Wittgenstein Foucault hat die Klassik wieder zum Leben erweckt Leibniz 1646-1716 Faltung (Deleuze) (Foucault) Architektonik Kant-Zeitgenossen Techniker- Philosophen (W. Pircher) Der Philosoph als Zeichner F Knollennetze N091/5 N246 N091/x Wurzelnetze Netzgeflechte N022 Knotennetze F094 Netzknäuel N110 Rhizome N140 N138 N138/7 /8 /4 /3 Chaosnetze (Netzchaos) N225 N134/1 N008 N205 N204 N192 N183 N100 A033 Netzfaltungen N151 N026/4 N026/3 F115 A111 Netzschichtungen N203 Collage-Netz Netzkomplexe N207 Z Kinematische Netze Zonengitter Bauplannetze N083 Konstruktionsnetze Z008 Referenzgitter, Referenznetz Bemaßungsgitter Z001 Z007 Beziehungsgitter Schaltpläne Z003 Z004 Z005 Z006 N080/2 N080 N046 Funktionsgraphen N080/2 N080 Topologische Netze N076 Netzbausteine (chemisch) N093/2 Datenmodelle N065 Funktionsmosaik N142 = A120 circuit diagram Z002 Felix Thürlemann Steffen Bogen Rhizomatik (Deleuze) Parasit (Serres) Knotung (Lacan) Schichtung Romantik 1800 Atmosphärische Fragestellungen Deleuze Foucault Kommunikation Bergson / Deleuze 1620 - 1720 Barock Athanasius Kircher +1680 Postmoderne Strukturalismus Poststrukturalismus

1 4 5 3 8 2 7 5 Körper – Karte Geophysis (ASB) (imitativer Zugang) H. Böhme: „Netze sind eine, ja die spezifische Art der Episteme der Moderne“ (2004) Renaissance 1350-1600 Vormoderne Scholastische Theorie der Ähnlichkeit Diagramm-Abstraktion (konzeptueller Zugang) Romantik 1800 Atmosphärische Fragestellungen (Morphologie) 4 2. Moderne ( = reflexive Moderne) (inkl. Strukturalismus) 1. Moderne 5 3 8 3. Moderne (technokratische Moderne) „Sieg der Technokratie“ Kant 1724-1804 Moderne Aufklärung Der Philosoph als Zeichner Das Denken ist ganz dem Zeichnen von Bildern zu vergleichen 2 7 5 Poststrukturalismus 1620 - 1720 Barock Postmoderne Plan – Instruktion (ASB) (imperativer Zugang)

Die 11 Diagrammtypen als Ordnungsansatz, der auch für atmosphärisches Bildmaterial einsetzbar ist (bzw. Sicht der Faltungen)

Die 11 Diagrammtypen als Ordnungsansatz, der auch für spezielle Maschinenbaudiagramme einsetzbar ist