„Kulturhauptstadt Linz 2009“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Der Einstieg in das Programmieren
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
LINZ Info Linz ist die Hauptstadt von Oberösterreich Linz ist 96,048 km 2 mit Einwohner Linz hat 9 Stadtteile Linz war 2009 Kulturhauptstadt.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Eine Einführung in die CD-ROM
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Erhebliche Umwegrentabilität durch das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 Freitag, Altes Rathaus, Zimmer 105 Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult Friedrich Schneider.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Salzburger Mittelstand
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Fördern statt sitzenbleiben
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Voranschlag 2006 STADTGEMEINDE TULLN. Ordentlicher Haushalt 2006 Erwarteter Einnahmenüberschuss Reine Einnahmen Einnahmen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Wirtschaftsfaktor Fußball
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Partneruniversitäten in Afrika Assoziierte Univ.-Prof. in Dr. in Veronika Wittmann Global Studies Department of Modern and Contemporary History & Department.
o.Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
 Präsentation transkript:

„Kulturhauptstadt Linz 2009“ Volkswirtschaftliche Analyse der Umwegrentabilität ausgewählter Kulturprojekte und Investitionen in Kulturbauten „Kulturhauptstadt Linz 2009“ von Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 05. Juni 2009 *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/2468/8210, Fax: +43/732/2468/8209, E-Mail: Friedrich.Schneider@jku.at Homepage: http://www.econ.jku.at/Schneider **) Assistent, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/2468/8303, E-Mail: Michael.Holzberger@jku.at

Gliederung Einleitung – Gegenstand und Ziel der Studie Eingangsparameter der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalysen: a) Ausgewählte Kulturprojekte in Linz b) Investitionsvolumen in Kulturbauten Volkswirtschaftliche Analyse der zusätzlichen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Zusammenfassung

Einleitung – Gegenstand und Ziel der Studie Ermittlung der gesamten regionalen volkswirtschaftlichen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Verwirklichung ausgewählter Kulturprojekte sowie durch Investitionen in Kulturbauten (aufgrund „Kulturhauptstadt Linz 2009“) Die ausgewählten Kulturprojekte werden für das Gesamtjahr 2009 volkswirtschaftlich analysiert (Hochrechnungen; primärer heimischer Wertschöpfungsbeitrag: 100%). Der volkswirtschaftliche Durchrechnungszeitraum für die Investitionen in die Kulturbauten wird jeweils für die Jahre der einzelnen Bauphasen angesetzt bzw. angenommen (primärer heimischer Wertschöpfungs-beitrag: allgemein 75%; Ausnahme: Pöstlingbergbahn NEU). Methodik: Analyse unter Verwendung eines ökonometrisch geschätzten Simulationsmodells für Oberösterreich

netto, gerundet auf 100 Euro Erlöse aus Eintritten (€) 2) Eingangsparameter der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalysen Tabelle 2.1.: Liste ausgewählter Kulturprojekte in Linz netto, gerundet auf 100 Euro Name des Projektes Ausgaben (€) Erlöse aus Eintritten (€) Anzahl Besucher Dauer der Ausstellung Anmerkung   (1) Pflasterspektakel 2008* - 250.000 17.7.2008 bis 19.7.2008 (2) Kulturhauptstadt des Führers* 61.197 17.9.2008 bis 29.3.2009 (3) Best of Austria* 52.150 02.1.2009 bis 10.5.2009 (4) Toulouse-Lautrec (akt. Stand)* 44.824 28.2.2009 bis 14.6.2009 Daten per Stichtag 26.5.2009 (5) LinzFest 2009 (Prognose)* 33.000 30.5.2009 bis 01.6.2009 Summe (1) – (5): ~ 2,3 Mio. €  Summe (1) – (5): ~ 0,5 Mio. €   Keine verrechneten Eintritte bei Plasterspektakel und LinzFest (6) Aktuelle Ausstellung - AEC siehe folgende Folie * Hinweis: Die Kosten verstehen sich ohne Personalkosten für eigenes Personal! Quelle: Büro Vbgm Dr. Erich Watzl, 27.05.2009

Erlöse - Eintritte und Führungen Nutzungs-dauer in Jahren Tabelle 2.2.: Aktuelle Ausstellung im Ars Electronica Center (1. Quartal)   Besucher Erlöse - Eintritte und Führungen Investitionen AEC neu Nutzungs-dauer in Jahren Kosten / Jahr Kosten 09 1. Quartal Summe 56.602 164.569 845.822 Eintritte Museum Kosten Museum gesamt 608.243 Personalkosten Museum 302.568 Betriebskosten Museum 305.675 Kosten für Ausstellung 2.448.176 912.535 237.579 Halle/Maingallery 1.380.982 3 460.327 115.082 1. OG 37.779 1 18.890 2. OG 106.936 26.734 Deep Space 922.479 307.493 76.873 Quelle: Büro Vbgm Dr. Erich Watzl, 27.05.2009

Tabelle 2.3.: Investitionen in Kulturbauten Baumaßnahme Kosten Baubeginn Bauende AEC Erweiterung 30 Mio. € 4/2007 Anfang 2009 Bruckner Privatuniversität Neubau ca. 25 Mio. €   nach 2009 Landesbibliothek 1. Etappe 13 Mio. € Frühjahr 2007 Frühjahr 2009 Landhaus Sanierung 4,8 Mio. € Ende 2008 Minoritenkirche Restaurierung 1 Mio. € Moviemento 1,1 Mio. € Museum Francisco Carolinum Sanierung Ende 2007 Musiktheater 143,5 Mio. € Beb.plan ab Frühjahr 2007 2011/12 Nordico Frühjahr 2008 Nordico Vorplatz 350.000 € OK Zentrum / Arenaplatz 2,1 Mio. € Pfarrplatz Gestaltung 1,4 Mio. € Juni 2007 Pöstlingbergbahn neu 35 Mio. € 2008 2009 Salzamt / Salzstadl Kauf: 640.000 € + Ren. ca. 2 Mio. € 2005 Schloßmuseum Südflügel 24 Mio. € Mitte 2009 Ursulinenhof Umbau 0,8 Mio. € Wissensturm 31 Mio. € 2/2005 Eröffnung 9/2007 Summe* ~ ~ 323 Mio. € * Anmerkung: ohne Bruckner-Universität ergeben sich 298 Mio. € Quelle: Büro Vbgm Dr. Erich Watzl, 27.05.2009

Pöstlingbergbahn NEU im Detail: Die Gesamtkosten in Höhe von 35 Mio. € teilen sich wie folgt auf: 1) 15,2 Mio. € für Infrastruktur (Neubau Strecke, Gestaltung Haltestellen, Gestaltung Hauptplatz, Querung Mühlkreisbahn) 2) 13,8 Mio. € für die 3 Neufahrzeuge 3) 6,0 Mio. € für den Umbau / die Revitalisierung der 3 Altfahrzeuge   ad 2): Die 3 Neufahrzeuge wurden von der Firma Bombardier (Konzernsitz in Montreal/Can) produziert. ad 3): Die 3 Altfahrzeuge werden von der Firma Vosloh Kiepe GmbH (Konzernsitz in Düsseldorf/Ger mit Sitz in Wien) umgebaut und revitalisiert. Die Punkte 2) und 3) werden im Rahmen dieser Untersuchung als Importe angesehen und leisten somit keinen primären heimischen Wertschöpfungs-beitrag!

Volkseinkommen 1) Oberösterreich Beschäftigung 2) Oberösterreich Volkswirtschaftliche Analyse der zusätzlichen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte Tabelle 3.1.: Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse; Gesamte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Basis ausgewählter Kulturprojekte der „Kulturhauptstadt Linz 09“; inkl. AEC-Ausstellung; Hochrechnung für Gesamtjahr 2009 Jahr Volkswirtschaftliche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte dargestellt am/an regionalen BIP 1) Oberösterreich in Mio. Euro regionalen Volkseinkommen 1) Oberösterreich regionaler Beschäftigung 2) Oberösterreich in Personen 2009 8,4 5,9 93 Anm.: Das Pflasterspektakel geht im Jahr 2009 mit den Werten des Jahres 2008 in die volkswirtschaftlichen Kalkulationen ein. 1) Zuwachs im Vergleich zum Basisszenario (Basisszenario = keine Kulturprojekte ) 2) Zusätzlich geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Eigene Berechnungen, Linz, Juni 2009

Volkseinkommen 1) Oberösterreich Beschäftigung 2) Oberösterreich Tabelle 3.2.: Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse; Gesamte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Basis der Investitionsvolumina in Kulturbauten (z.T. aufgrund „Kulturhauptstadt Linz 09“); inkl. Neubau Bruckner Privatuniversität und Summe Platzgestaltung Jahr Volkswirtschaftliche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte dargestellt am/an regionalen BIP 1) Oberösterreich in Mio. Euro regionalen Volkseinkommen 1) Oberösterreich regionaler Beschäftigung 2) Oberösterreich in Personen 2005 20,1 14,2 218 2006 27,5 19,5 298 2007 94,0 66,8 1.021 2008 96,1 68,2 1.043 2009 117,7 83,6 1.278 2010 35,3 25,1 384 2011 Ʃ 2005 – 2011 426,0 302,5 4.625 Ø / Jahr 2005 – 2011 60,9 43,2 661 1) Zuwachs im Vergleich zum Basisszenario (Basisszenario = keine Investitionsvolumina in Kulturbauten) 2) Zusätzlich geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Eigene Berechnungen, Linz, Juni 2009

Zuwachs im Vergleich zum Basisszenario (Basisszenario = keine Investitionsvolumina in Kulturbauten) Rundungsdifferenzen möglich Quelle: Eigene Berechnungen, Linz, Juni 2009

4) Zusammenfassung Die Simulationsergebnisse sind im volkswirtschaftlichen Sinn positiv zu bewerten und quantitativ bedeutend. Die i.Z.m. mit den ausgewählten Kulturprojekten und den Investitionen in Kulturbauten entstehenden volkswirtschaftlichen Effekte sind beachtlich! Ausgewählte Kulturprojekte (AKP) und Investitionen in Kulturbauten (IK): zusätzlicher Wertschöpfungseffekt am regionalen Bruttoinlandsprodukt AKP 2009: 8,4 Mio. € IK: insg. 426 Mio. € zwischen 2005 und 2011 (Ø 60,9 Mio. € p.a.) zusätzliches regionales Volkseinkommen AKP 2009: 5,9 Mio. € IK: insg. 302,5 Mio. € zwischen 2005 und 2011 (Ø 43,2 Mio. € p.a.) zusätzlicher Beschäftigungseffekt AKP 2009: 93 zusätzlich geschaffene und / oder gesicherte Arbeitsplätze IK: insg. 4.625 zusätzlich geschaffene und / oder gesicherte Arbeitsplätze zwischen 2005 und 2011 (Ø 661 Arbeitsplätze p.a.)