DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HLW Amstetten, Andrea Lueger ( Bei Prof. Wessenberg)
Advertisements

Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Die Struktur der Materie im Überblick
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
ÖKO-SYSTEM : WALD.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
POCKET TEACHER Biologie
Atemschutzgeräteträger
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Themenheft Leiter Atemschutz
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Jugendfeuerwehrdienst
Aufbau einer menschlichen Zelle
Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Bahnanlagen
Reptilien.
Neigungs-fach Biologie
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Joghurt und Milchsäurebakterien
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Projekt PLANSCH.
Biologische Arbeitsstoffe
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
1.1 Einführung zum Thema Zellen
BIOLOGIE.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Verhalten bei Notfällen im Unternehmen“ Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für.
Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Infektionskrankheiten
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Rate mal! Wie viele Lebewesen gibt es in einer Handvoll Boden?
Löschwasserversorgung
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
EFQM – Kriterium 1: Führung
Notfallrettung der Feuerwehr
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
In einem Land vor unserer Zeit. Erste Lebenszeichen auf der Erde Am Anfang gab es nirgends auf der Erde Leben, es war viel zu ____. Durch die langsame.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung! 1 Herzlich willkommen zur Ausbildung! DEMOVERSION 1

Einteilung der Organismen Mikroorganismen Einteilung der Organismen 2 Gruppe Organismen 1 2 3 4 5 Monera Bakterien, Cyanobakterien Protista Einzeller mit echtem Zellkern Fungi Pilze Plantae Pflanzen Animalia Tiere 2

Mikroorganismen und ihr Vorkommen 3 Mikroorganismen („Mikroben“) einzellige Lebewesen mikroskopisch klein haben eigenen Stoffwechsel Viren zählen nicht dazu bilden etwa 70 % der Biomasse der Erde meist im Bereich zwischen Wasser und Luft im Menschen ca. 1 Billiarde (etwa 1 kg) Mund, Nase, Haut, Darm, ... in 1 Gramm Kot ca. 100 Millionen 3

Viren Viren Übergangsform zur unbelebten Materie Mikroorganismen Viren Viren 4 Übergangsform zur unbelebten Materie gelten nicht als Lebewesen können sich nicht selbstständ. reproduzieren auf lebende Wirtszellen angewiesen behüllte Viren haben eine oder mehrere Hüllen unbehüllte Viren besitzen keine Hülle Desinfektionsmittel oft unwirksam 4

Bakterien – Begriff Begriff der Bakterien in der Mikrobiologie Mikroorganismen Bakterien – Begriff Begriff der Bakterien in der Mikrobiologie 5 meist einzellige Organismen mikroskopisch klein (etwa 0,5 μm) kein echter Zellkern eigener Stoffwechselkreislauf Einteilung aus praktischen Gesichtspunkten nach ihrer Form und Organisation, z.B.: kugelige Bakterien (Kokken) zylindrische Bakterien (Bazillen) spiralige Bakterien (Spirillen/Spirochäten) 5