Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
1 Fifth European Meeting of Employee Ownership Die Zukunft von Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung als Mitunternehmertum in der globalisierten Welt.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gewerkschaftliche Organisation
3.3 Neoklassische Synthese
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Kapitalverwendung - Begriffe
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Erklärung von Lohnrigiditäten:
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
6.1. Neoklassische Synthese
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Berufsstruktur.
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
... Unternehmens- leitung
Alberto Alesina – Andrea Ichino
Endproduktrepression
Produktion und Preise bei Autarkie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Goethe-Universität, Frankfurt/Main 214 Arbeitslosenversicherung (2) Ist Arbeitslosigkeit strukturell bedingt (und nicht nur vorübergehend), so behindert.
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
J.M. Keynes Gütermarkttheorie
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
9. Differentialrententheorie
8. Differentialrententheorie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Einsatz von Strukturierten Produkten in Fixed Income Portfolios
 Präsentation transkript:

Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie

Gliederung 1. Problemeinführung 2. Arbeitslosigkeit auslösende Faktoren 3. Arbeitslosigkeit aufgrund einer Sättigung der Güternachfrage ? 4. Arbeitslosigkeit aufgrund einer Tendenz zur Roboterisierung ? 5. Mangelnde Preisflexibilitäten 6. Gründe für zu geringe Elastizitäten auf dem Arbeitsmarkt 7. Angebotstheoretische Begründung der Arbeitslosigkeit 8. Schlussfolgerungen

1. Problemeinführung a. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der BRD b. Die beiden Hauptmängel des Arbeitsmarktes c. Die Funktionsweise eines funktionierenden Marktes d. Die Frage nach den Ursachen der Arbeitslosigkeit e. Die Bedeutung atomistischer Strukturen f. Arbeitslosigkeit als quantitatives Problem g. Die vier Grundfragen

2. Arbeitslosigkeit auslösende Faktoren a. Freigabe der Wechselkurse b. Die beiden Ölkrisen der 70 er Jahre c. Abschaffung der Handelsbehinderungen innerhalb Europas d. Tendenz zur Globalisierung der Weltwirtschaft e. Demographische Faktoren

3. Arbeitslosigkeit aufgrund einer Sättigung der Güternachfrage ? a. Die geschichtlichen Wurzeln der Sättigungsthese b. Das Say‘sche Theorem c. Die Kritik von Keynes an diesem Theorem d. Die These von der Liquiditätsfalle e. die These von zu geringer Elastizität der Investitionsnachfrage f. Ursachen der augenblicklichen Arbeitslosigkeit

4. Arbeitslosigkeit aufgrund einer Tendenz zur Roboterisierung ? a. Erweiterungs- versus Rationalisierungsinvestitionen b. Freisetzung versus Kompensation c. Die empirischen Erfahrungen d. Die Rolle des Lohn-Zinsverhältnisses e. Keine natürliche Tendenz zum arbeitssparenden Fortschritt

5. Mangelnde Preisflexibilitäten a. Tarifverträge und Preisflexibilität b. Größere Flexibilität bei übertariflichen Lohnzuschlägen ? c. Nominallohn- versus Reallohnflexibilität d. Voraussetzungen für Preisüberwälzung

6. Gründe für zu geringe Elastizitäten auf dem Arbeitsmarkt a. Wohlfahrtssteigerung und Elastizität b. Die Rolle der Fixkosten für die Elastizität c. Die Bedeutung des Kündigungsschutzes für die Elastizität

7. Angebotstheoretische Begründung der Arbeitslosigkeit a. Keynesianische versus klassische Arbeitslosigkeit b. Die Bedeutung von Risikobereitschaft und Rendite c. Lohnsatz und sonstige Determinanten einer Arbeitslosigkeit d. Lohnsatz und Arbeitsproduktivität e. Sonderfall: Export von Technologien f. Tarifpolitik in der Sackgasse g. Mangelnde Anreize zur Produktivitätsorientierung h. Die Rolle des Investitionskalküls

8. Schlussfolgerungen a. Keynesianische Beschäftigungsprogramme - eine Lösung ? b. Arbeitszeitverkürzung ein Weg aus der Sackgasse ? c. Frühverrentung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? d. Lösung durch ein Bündnis für Arbeit ? e. Öffnung der Tarifverträge für betriebliche Zusatzverträge f. Die Chancen einer Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer

Ende

Die Funktionsweise des Marktes (1) Angebot l Arbeitslosigkeit l1 l2 Nachfrage A A1 A2

Die Funktionsweise des Marktes (2) Angebot l Arbeitslosigkeit l0 Nachfrage A A1 A0

Die Funktionsweise des Marktes (3) Arbeitslosigkeit Angebot l l1 l3 Nachfrage A A2 A1

Die Funktionsweise des Marktes (4) Arbeitslosigkeit Angebot l l1 l3 Nachfrage A A2 A4 A3 A1