Umgang mit dem Betriebsrat – Gestaltungsfragen und strategisches Vorgehen Hamburg – 4. Juni 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Befristete Arbeitsverträge
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Bildungsmöglichkeiten für BR`s/JAV`s nach Betriebsverfassungsgesetz
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebsrat – was nun ?.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Die Abmahnung als Regelungsgegenstand des Arbeitgebers – Teil 1
Menschen handeln.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Flexible Arbeitszeitmodelle - Wege für die Praxis
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche – Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Hamburg – 4. Juni 2013.
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Freizeit bei der Arbeit
Information – Beratung – Vorlagepflichten
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Betriebs- verfassungs gesetz
Die Betriebsratswahl 2010 aus Arbeitgebersicht
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
SV-Beratung an Schulen
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
In welchem Umfang begrenzen tarifvertragliche Regelungen die Möglichkeit der Betriebsparteien, Betriebsvereinbarungen abzuschließen?
Betriebsratswahlen 2014.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
KASKO GMBH 10. Fall EBWL. Erläutern Sie die rechtlichen und tatsächlichen Chancen der Arbeitnehmer der Kasko GmbH, ihre Interessen durch die Mitbestimmung.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Gastvortrag an der KUEI in Ingolstadt,
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Betriebsverfassungsgesetz
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Betriebsrat Hilfswerk Steiermark BRV Gabriele Winkler.
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Ruth Fischer-Pusch IG Metall Bezirksleitung Ba-Wü. Vertrauen ist gut – Betriebsrat ist besser.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
IMU-Institut Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Verlagerung BR-Netzwerk Elektrowerkzeuge IG Metall Region Stuttgart Martin Schwarz-Kocher.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
 Präsentation transkript:

Umgang mit dem Betriebsrat – Gestaltungsfragen und strategisches Vorgehen Hamburg – 4. Juni 2013

I. Motivation für die Arbeit im Betriebsrat Funktion des Gremiums Betriebsrat Grundsätze und Praxis der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Mitbestimmungsumfang und tatsächliche Handhabung Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat Häufige Arbeitgeberfehler in der Zusammenarbeit Die Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung

I. Motivation für die Arbeit im Betriebsrat

Typen von Betriebsräten Normalo Gewerkschafter Dauer-BR Abenteurer Mitläufer U-Boote Co-Manager

Der Wunsch nach Sonderkündigungsschutz: Kündigung nur mit Zustimmung des Betriebsrats Kündigung nur außerordentlich fristlos möglich 1 Jahr nach Amtsende nur fristlose Kündigung Schutz schon für Wahlbewerber Entfristungsanspruch für Betriebsräte? Praxis: hohe Hürden für Kündigung

Ausblick auf die Betriebsratswahl 2014: weitere Verjüngung der Gremien erwartet hedonistische Haltung vermutet wieder mehr gewerkschaftliche Orientierung? aber auch: - Gremienstabilität durch Desinteresse - weniger Furcht in wirtschaftlich stabilen Zeiten - weiter abnehmende Wahlbeteiligung

II. Funktion des Gremiums Betriebsrat

Grundlegende Rechte und Pflichten: Freistellungsanspruch Entgeltfortzahlung grundsätzlicher Vorrang der Betriebsratsarbeit An- und Abmeldepflicht keine Auskunftspflicht über inhaltliche Tätigkeit

Grundlegende Rechte und Pflichten: freies Mandat aber: Mehrheitsgremium materielle Handlungspflicht bei rechtswidrigem Arbeitgeberverhalten gegen Arbeitnehmer

Hauptanliegen der meisten Betriebsräte: umfassender Beschäftigungsschutz Sicherung der finanziellen Konditionen Weitergabe des wirtschaftlichen Erfolgs Wertschätzung „erhöhter Schlagzahl“ Kenntnis möglichst aller Unternehmensprozesse Einbeziehung in alle Unternehmensprozesse

Gremientypen Konflikt-BR Schlaf-BR Puffer-BR Normal-BR Arbeitgeber-BR Blitzableiter-BR Kampf-BR

III. Grundsätze und Praxis der Zusammenarbeit

Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit Programmsatz wenig konkrete Ansatzpunkte rechtlich ohne große Bedeutung

Praxis der Zusammenarbeit Harmonie Konfrontation

Modelltypen der Zusammenarbeit Integration Kurzhalten Ignoranz Ausgleich

Integration BR fühlt sich wie Abteilung des Arbeitgebers an vertritt Standpunkte grundsätzlich gemeinsam mit AG erhält überobligatorisch Informationen noch im Ideenfindungsstadium verfügt über ein faktisches Veto-Recht in allen Angelegenheiten

Kurzhalten BR erhält Informationen nur auf mehrfache Anfrage wird als eigener Rechtsträger wenig geschätzt, nur geduldet muss sich umfassenden Diskussionen stellen, sobald Kosten anfallen erhält nur selten mehr als im Gesetz steht

Ignoranz BR wird als eigener Rechtsträger nicht wahrgenommen erhält keine Informationen nimmt an Mitbestimmung nicht teil muss alles gerichtlich durchsetzen

Ausgleich BR wird als Gremium der verfassten Arbeitnehmerschaft ernst genommen erhält Informationen zeitnah und wird gelegentlich auch bei Planungen berücksichtigt übt seine Mitbestimmungsrechte maßvoll aus Erhält gelegentlich mehr Mitbestimmung als gesetzlich vorgesehen vertritt schwierige Entscheidungen gemeinsam mit AG

IV. Mitbestimmung und tatsächliche Handhabung

Inhaltliche Arten der Mitbestimmung „echte“ Mitbestimmung Anhörung / Veto Beratung Information

Risiken einer erweiterten Mitbestimmung: kleiner Finger – ganze Hand gefühltes Gewohnheitsrecht mangelnde Akzeptanz der Geschäftsführung aber: u.U. positives Kombinationsgeschäft

Risiken einer verkürzten Mitbestimmung: erhebliches Konfliktpotenzial negative Stimmung in der Belegschaft arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen im Extremfall strafrechtliche Konsequenzen häufig negatives Kombinationsgeschäft aber: bei Gelingen u.U. mehr Ruhe in der Zukunft

Aktuelle Trends in der gerichtlichen Auseinandersetzung: „alles mit Leiharbeit“ Streit im Stellenbesetzungsverfahren (§ 93 BetrVG) Regelungen zur Arbeitszeit viel Streit um bestehende Betriebsvereinbarungen ausgedehnte Einigungsstellenverfahren hohes Einigungspotenzial (vor Gericht)

Der Betriebsrat und dessen Anwalt: Dienstleister – Kooperation – Steuerung Kostenstreitigkeiten freies Wahlrecht des Betriebsrats

V. Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat

Auseinandersetzungen in der Sache: Frage des „Wohin steuern wir?“ punktuelle Konflikte betrieblicher Normalfall meist gesichtswahrend und insgesamt konstruktiv zu bestehen

Auseinandersetzungen um Mitglieder des Betriebsrats: oft Fixierung auf einzelne BR-Mitglieder reist häufig ganzes Gremium mit oft aufgrund von mangelndem Kommunikationsverhalten gelegentlich wegen geforderten Sonderrechten schwieriger zu handhaben als Sachprobleme

Auseinandersetzungen um Kosten: Entgeltkosten § 37 Abs. 2, 3 BetrVG Sachkosten § 40 BetrVG Sachverständigenkosten § 80 Abs. 3 BetrVG Schulungskosten § 37 Abs. 6 BetrVG Kostendarstellung gegenüber Belegschaft

Hauptproblemfelder: „Kein Mensch auf Arbeitgeberseite nimmt uns überhaupt ernst.“

„Wir bekommen Informationen immer erst dann, wenn die Sache schon längst gelaufen ist.“

„Die Sache läuft doch hier wieder nach dem Motto: Friss oder stirb.“

„Wo bekommen wir denn überhaupt mal was, für dass was wir ständig geben sollen?“

Lösungsansätze: „Kein Mensch auf Arbeitgeberseite nimmt uns überhaupt ernst.“ ein konkreter Ansprechpartner mit Kompetenzen regelmäßig gut erreichbar kreativ und kompetent im Hinblick auf betriebliche Mitbestimmungsrechte

„Wir bekommen Informationen immer erst dann, wenn die Sache schon längst gelaufen ist.“ rechtzeitige Informationen ab Mitte Planungsphase umfassende Information mit Unterlagen/Dateien zeitnahe Beratung mit Kompetenzträger

„Die Sache läuft doch hier wieder nach dem Motto: Friss oder stirb.“ ultimativer Druck nur in Notsituationen oder bei Erpressung durch BR zumindest Eindruck von Einflussnahme wahren keine Bloßstellung vor der Belegschaft

„Wo bekommen wir denn überhaupt mal was, für dass was wir ständig geben sollen?“ maßvoller Umgang mit Kombinationsgeschäften Maß an persönlicher Wertschätzung für das Ehrenamt aber: keine Bevorzugung oder „Schmieren“ des BR

VI. Häufige Arbeitgeberfehler in der Zusammenarbeit

1. Kein Streit in der Öffentlichkeit

Keine Drohung mit Anwälten und Gerichten 2.

3. Mut zur Veränderung

Zurückhaltung bei Gewerkschaften 4.

5. Unnötigen Druck vermeiden

6. Beratung einholen

Was - auch - nichts nützt: Bekämpfung des Gremiums oder einzelner Mitglieder alternative Streitbeilegung

Facetten von Einbindungsmodellen: Co-Management-Placebos erweiterte Freistellungsregeln Nebengremien finanzielle Vergünstigungen?

VII. Die Zukunft der Mitbestimmung

viele Diskussionen keine Änderungen

Aktuelle Tendenzen: Verankerung von Mitbestimmung in Tarifverträgen Aufwertung von Mitbestimmung durch das BAG