Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Spinell-Struktur.
Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Sicheres und sachgerechtes Untersuchen von Stickstoffoxiden
Säuren und Hydroxide.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Wichtige Säuren und Basen
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
chemische Verbindungen
Säuren und Basen M. Kresken.
Haben Sie heute schon trainiert?
Hydrations-enthalpie
Entwicklung des Periodensystems
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Elektrizität durch Licht
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Weitere Fällungsreaktionen
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Eigenschaften der Elemente der 14. Gruppe
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Die Neutralisation → Wasser
Vogelflug und Flugphysik
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Wiederholung Säuren und Basen
Stoffkreisläufe in Seen
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Mesomerie.
Moleküle-Viergewinnt
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
 Präsentation transkript:

Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P. 3– – Cl Chlorit: 20 El. 10 P. Ammonium: 8 El. 4 P. N + O H Nitrosyl: 16 El. 8 P. – O N O + Cl + O

Mesomere und nicht mesomere mehratomige Ionen und Moleküle 12. Carbonat: 24 El. 12 P. Acetat: 24 El. 12 P. 13. 2– Sulfit: 26 El. 13 P. C O 2– C – O H mesomer mesomer 14. Ozon: 18 El. 9 P. 15. Stickstoffdioxid: 17 El. 8 P. 1 El. Distickstofftetraoxid: 34 El. 17 P. O O N N O mesomer mesomer Radikal, sehr reaktiv mesomer

Mehratomige Ionen (Name und Formel auswendig lernen) Sulfat SO42- Phosphat PO43- Carbonat CO32- Nitrat NO3- Ammonium NH4+

Aufgabe 16: Salze mit mehratomigen Ionen Gitterbausteine Formel Natriumsulfat: 2 Na+, SO42- Na2 SO4 Magnesiumphosphat: 3 Mg2+, 2 PO43- Mg3 (PO4 )2 Ammoniumnitrat: NH4+, NO3- NH4NO3 Bariumsulfat: Ba2+, SO42- BaSO4 Natriumcarbonat: 2 Na+, CO32- Na2CO3

Gib an, ob die Teilchen mesomer sind. Zeichne Lewis-Formel und räumliche Struktur von Kohlensäure (H2CO3), Salpetersäure (HNO3) und Schwefliger Säure (H2SO3). Gib an, ob die Teilchen mesomer sind. O N Salpetersäure: 24 El. 12 P. H Nitrat: 24 El. 12 P. C Kohlensäure: 24 El. 12 P. O H O – N mesomer Nitrit: 24 El. 12 P. O S H Schweflige Säure: 26 El. 13 P. Schwefeltrioxid: 18 El. 9 P. N O – O S

Mesomerie Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer Aromat C6H6: Benzol, Aromat, mesomer

Modifikationen von Kohlenstoff Graphit Diamant

Aufbau von Graphit von oben von der Seite

Graphit elektrische Leitfähigkeit entlang der Schichten

Graphit schwache Van-der-Waals-Kräfte  weich

Graphit schwache Van-der-Waals-Kräfte  weich

Aufbau von Diamant

Diamant sehr hart keine Leitfähigkeit > 1500 °C  Graphit

Graphit Diamant 100‘000 bar 2300 °C 1500 °C

Graphit Diamant 100‘000 bar 2300 °C 1500 °C Diamant Graphit Aktivierungs-energie Aktivierungs-energie Diamant Graphit

Fullerene Buckminsterfulleren C60 (20 Sechsecke, 12 Fünfecke)

Quarz: Siliciumdioxid

Silicate (SiO2) Si O Quarz Quarzglas schmelzen, schnell abkühlen