Sicherheit vs. Freiheit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Jahresrapport der Ter Reg Januar 2009
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Sicherheit vs. Freiheit? 19.01.2008 Jahresrapport Ter Reg 4 Urs Wenger Wissenschaftlicher Assistent Militärsoziologie

Sicherheit und Freiheit

+ Disposition Sicherheitsgefühl Massnahmenakzeptanz Widerspruch Lösungsansatz 3

Zahlen 4

Sicherheitsgefühl 18 30 24 25 24 25 29 33 34 31 30 26 28 29 51 49 49 54 55 56 54 54 52 51 56 61 60 57 5

Allgemeines Sicherheitsgefühl »Ganz allgemein gesprochen, wie sicher fühlen Sie sich in der heutigen Zeit?« 6

86% Allgemeines Sicherheitsgefühl 2007: »sicher« oder »sehr sicher« 18 30 24 25 24 25 29 33 34 31 30 26 28 29 51 49 49 54 55 56 54 54 52 51 56 61 60 57 26 18 23 18 18 16 14 16 13 13 11 12 12 11 86% 2007: »sicher« oder »sehr sicher« © Si/371 7

Zukunftseinschätzung Schweiz und Welt 13 10 10 11 7 7 8 8 8 5 Weltlage wird entspannter © Si/999 8

Zukunftseinschätzung Schweiz und Welt 79 68 62 78 66 65 48 13 10 10 11 7 7 8 8 8 5 Zukunftsoptimismus Schweiz Weltlage wird entspannter © Si/999 9

Terrorismus als Gefahr »Glauben Sie, dass der Terrorismus eine Gefahr für unser Land darstellt?« 90% 85% 82% 78% Betroffenheitsgrad 46% 29% Quelle: ETH Studie Sicherheit 2007 und Gallup 2006 10

Subjektive Wahrnehmung 11

Terrorschutz durch Neutralität 12

»Neutralität beibehalten« 92 89 86 87 82 79 »Neutralität beibehalten« © Si/376 13

Nein: 58% Terrorschutz durch Neutralität »Die Neutralität schützt uns vor terroristischen Anschlägen.« Nein: 58% Quelle: Studie Sicherheit 2007 14

Ja: 66% Terrorschutz durch Neutralität »Terroristen, die einen Anschlag auf ein Land planen, ist es egal, ob dieses Land neutral ist oder nicht.« Ja: 66% Quelle: Studie Sicherheit 2007 15

Zwischenfazit 1 18 30 24 25 24 25 29 33 34 31 30 26 28 29 51 49 49 54 55 56 54 54 52 51 56 61 60 57 16

Massnahmenakzeptanz Innere Sicherheit

64% »Für unsere Sicherheit ist es wichtig . . . . . . dass wir Geldflüsse von Terroristen kontrollieren und deshalb das Bankgeheimnis für Fahnder lockern.« 64% Quelle: Studie Sicherheit 2007 18

55% »Für unsere Sicherheit ist es wichtig . . . . . . dass der Staat Fingerabdrücke und andere biometrische Daten der Bevölkerung erfasst.« 55% Quelle: Studie Sicherheit 2007 19

51% »Für unsere Sicherheit ist es wichtig . . . . . . dass Personen auch auf den blossen Verdacht hin, dass sie eine Tat planen, verhaftet und vorsorglich eingesperrt werden können. « 51% Quelle: Studie Sicherheit 2007 20

Zwischenfazit 2 18 30 24 25 24 25 29 33 34 31 30 26 28 29 51 49 49 54 55 56 54 54 52 51 56 61 60 57 21

trotzdem Dilemma Hohes Sicherheitsempfinden Massnahmenverschärfung 81 22

Ausweg aus dem Dilemma 1 23

Bedürfnispyramide nach Maslow 24

Bedürfnispyramide nach Maslow Grundbedürfnisse 25

Bedürfnispyramide nach Maslow Sicherheit Grundbedürfnisse 26

Bedürfnispyramide nach Maslow Beziehungen Sicherheit Grundbedürfnisse 27

Bedürfnispyramide nach Maslow Anerkennung Beziehungen Sicherheit Grundbedürfnisse 28

☻ Bedürfnispyramide nach Maslow Anerkennung Beziehungen Sicherheit Grundbedürfnisse 29

Persönliche Sicherheit Sicherheitspyramide nach Haltiner Persönliche Sicherheit 30

Sicherheit in meiner Gemeinschaft Persönliche Sicherheit Sicherheitspyramide nach Haltiner Sicherheit in meiner Gemeinschaft Persönliche Sicherheit 31

Sicherheitspyramide nach Haltiner Sicherheit meiner Gemeinschaft Sicherheit in meiner Gemeinschaft Persönliche Sicherheit 32

Ausweg aus dem Dilemma 2 33

Widerspruch von Freiheit und Sicherheit? 28 70 42 18 11 1 Freiheit 38 81 Sicherheit 34

Währung Freiheit? 28 70 42 18 11 1 38 81 35

Sicherheit als Fundament der Freiheit 36

Freiheit? 37

Zusammenfassung