Mikro BHKW- Stirlingmotor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“
Advertisements

Techniken der Kraftwärmekopplung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Studenten forschen bauen fliegen Akademische Fliegergruppe der Universität Karlsruhe e.V. Autor: Stefan Herrmann Werkstattbericht 2008/2.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
INHALT Photovoltaik Solarzelle Aufbau & Funktion Animation
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Kraft-Wärme-Kopplung
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Hauptsätze der Thermodynamik
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Projektteam: Rafael Forschner 9d Anton Schmidt 9c Helge Martin 9c
    Projekt Rauchfreie Schule 3 HMU.
Pneumatische Handhabungs- und Sortieranlage
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Biogas als alternative Energiequelle
MOBILE HEBEBÜHNE Projektleiter: Dipl. Ing. Heinz Ribar.
Von Christiane & Laurena
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Projekt Elektro GoCart:
Projekt Lichtwanze 2AHEL
Automatisierte Teilfertigung
Projekt Dosenpresse der 3.FMA
Projekt Energiefahrrad
Dosenpresse Projekt der 2HMA.
Projekt Autonomer Roboter
Atmospheric Vortex Engine
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Stirlingmotor Präsentation zum Technischen Bericht
Wasserkraftwerke 1.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
LLS - Liquid Level Sense
Aktuelle Entwicklung des Holzpelletmarktes in Deutschland
EXIT Qualität fürs Auge Die erste FEMTO-LASIK Deutschlands alz augenklinik münchen, Dr. med. Markus Bauer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med.
Stirling-Motor.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
TWUmwelt Statuspräsentation Hausmann, Huber, Stuxer, Unterberger.
Der Nussknacker Beteiligte am Projekt:
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Versuchsstand für eine Windkraftanlage
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
Marktgemeinde Strem.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Energieeffiziente Gebäude
 Präsentation transkript:

Mikro BHKW- Stirlingmotor Projekt der 4HMU 2005/06

Inhalt Was ist ein Stirlingmotor? Stirling als BHKW Funktionsweise Vorteile Verschiedene Varianten Stirling als BHKW Stirlingmotor der 4HMU Projektziele 3D-Modell Fertiger Stirling Resümee

Was ist ein Stirlingmotor? Prinzip: 1. Isotherme Expansion 2. Isochore Abkühlung 3. Isotherme Kompression 4. Isochore Erwärmung

Was ist ein Stirlingmotor? Vorteile: Vielstofffähigkeit durch äußere Verbrennung ➜ günstige Abgaswerte hohe Gesamtwirkungsgrade niedrige Temperaturdifferenzen möglich Wartungsfreundlichkeit Geräuscharmut Möglichkeit der Miniaturisierung ➜ vielseitig anwendbar

Was ist ein Stirlingmotor? Verschiedene Varianten

Stirling als BHKW Gleichzeitiger Bedarf an Wärme und elektrischem Strom ➜ Blockheizkraftwerk Stirling als dezentrales BHKW SOLO STIRLING 161 microKWK-Modul Brennstoff: Gas Arbeitsgas: Helium elektrische Leistung: 2-9 kW elektrischer Wirkungsgrad: 22-24,5% thermische Leistung: 8-26 kW thermischer Wirkungsgrad: 65-75% ausgezeichnet mit dem „Blauen Engel“

Projektziele Konstruktion eines Stirlingmotors Neuartige Bauweise Bau des Stirlingmotors in der schuleigenen Werkstätte

Stirlingmotor der 4HMU 3D-Modell

Arbeitseinteilung - Einzelteile wurde fertig gestellt - Zusammenbau des Gehäuses - Befestigung von diversen Schrauben und Lagern wurde vollendet - Schmierung wurde durchgeführt - Optimierungen wurden durchgeführt

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung in den Werkstätten! Besonderen Dank an VL Dipl.-Päd. Pflüger Projektteam Projektleiter: Ploiner Christoph Haselberger Telmen Melmuka Angelika Ruhedorffer Michael Tietze Thomas Projektbetreuer: Prof. OStR. Dipl.-Ing. Trauner

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Freitag 24.02.2006