In den 4 Basisgruppen werden die 6 Themen aufgeteilt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Pädagogische Schulentwicklung
Lilly unter den Linden Anne C. Voorhoeve
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Europaschule Umweltschule „Regine Hildebrandt“ Grundschule Cottbus
Der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel Gasse Solarprojekt (Gekürzte Fassung: die Projektdokumentation wurde von zwei SchülerInnen erstellt und umfasst im Original.
des elektrischen Stroms
Wer von euch hat eine Idee, was heute das Thema der Stunde ist?
Ablauf Erarbeitung einer Schülerzeitung zum Thema «Sicherheit in den Bergen» (Sommer): Def. Rahmenbedingungen Themen an Gruppen verteilen Recherche der.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Demonstration der Fragen Einmarsch in die Präsentation
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Dipl.Wellnesscoach Sonja GruberSeptember - November Willkommen bei FIT IS A HIT Sportunion - Gschwandt Leichter Leben Präsentiert von Dipl.Wellnesscoach.
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Drehen.
Der Club – der Traum vom eigenen Lokal als Gruppenpuzzle bearbeiten
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Alternativen zur Atomkraft
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Der große Preis der … Datum
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016
Lehr-/Lernarrangement
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Projekt Kennenlerntage 1a PG RIEDENBURG. Thema: Klassengemeinschaft 14. und 15.November 2005.
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Gesamtschule Iserlohn
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Stationsarbeit Kundenbeziehungsprozesse zur Prüfungsvorbereitung für das Berufsbild Kauffrau/-mann für Büromanagement Gruppe 4: Astrid Bahr, Viktoria.
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
projektový Projekttaag
Lösung: Lassen Sie sich wie folgt den Notizseitenmaster sowie die Notizseiten anzeigen: Registerkarte Ansicht Befehlsgruppe Präsentationsansichten Befehl.
Schulungspräsentation
Online Blitzlicht Juni 2018 Thema: Einkaufen im Unverpackt-Laden (1)
Die Ausgangssituation
04. Umgang mit Daten im Betrieb
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

In den 4 Basisgruppen werden die 6 Themen aufgeteilt: Es werden Basisgruppen gebildet, z. B. 4 Gruppen à 6 Teilnehmer bei 24 Schülern mit 6 Themen. Basisgruppe 1 Basisgruppe 2 Basisgruppe 3 Basisgruppe 4 6 Themen: Geothermie (GT) Atomkraft (AT) Kohlekraft (KK) Solarenergie (SE) Wasserkraft (WK) Windenergie (WE) GT 1 AT 1 GT 2 AT 2 GT 3 AT 3 GT 4 AT 4 KK 1 SE 1 KK 2 SE 2 KK 3 SE 3 KK 4 SE 4 WK 1 WE 1 WK 2 WE 2 WK 3 WE 3 WK 4 WE 4 In den 4 Basisgruppen werden die 6 Themen aufgeteilt: Jeder Teilnehmer bekommt ein Thema und eine Themenkennzeichnung: GT1, AT1, KK1 ... WE1.

Die Teilnehmer gehen in die 6 Expertengruppen. 1. Geothermie (GT) 2. Atomkraft (AT) 3. Kohlekraft (KK) 4. Solarenergie (SE) 5. Wasserkraft (WK) 6. Windenergie (WE) GT 1 GT 2 AT 1 AT 2 KK 1 KK 2 GT 3 GT 4 AT 3 AT 4 KK 3 KK 4 Expertengruppe 4 Expertengruppe 5 Expertengruppe 6 SE 1 SE 2 WK 1 WK 2 WE 1 WE 2 SE 3 SE 4 WK 3 WK 4 WE 3 WE 4 Diese Expertengruppen erarbeiten die Themenbereiche.

Die Teilnehmer kehren als Experten zurück in die Basisgruppen. GT AT GT AT GT AT GT AT 1 1 2 2 3 3 4 4 KK SE KK SE KK SE KK SE 1 1 2 2 3 3 4 4 WK WE WK WE WK WE WK WE 1 1 2 2 3 3 4 4 Jetzt müssen die ausgearbeiteten Themen in den Basisgruppen von den Experten vorgestellt werden.

Es folgen jetzt die Präsentationen der Experten. Erste Runde: Schüler GT1 präsentiert „Geothermie“. Schüler AT2 präsentiert „Atomkraft“. Schüler KK3 präsentiert „Kohlekraftwerk“. Schüler SE4 präsentiert „Solarenergie“. Basisgruppe 1 Basisgruppe 2 Basisgruppe 3 Basisgruppe 4 GT 1 SE 4 AT 2 KK 3 AT 3 KK 1 AT 1 GT 2 SE 2 GT 3 KK 4 AT 4 SE 1 KK 2 SE 3 GT 4 WK 1 WE 1 WK 2 WE 2 WK 3 WE 3 WK 4 WE 4 Anschließend wird das nächste Thema in der Basisgruppe präsentiert.

ft Es folgen die weiteren Präsentationen der Experten. Zweite Runde: Schüler AT1 präsentiert „Atomkraft“. Schüler KK2 präsentiert „Kohlekraft“. Schüler SE3 präsentiert „Solarenergie“. Schüler WK4 präsentiert „Wasserkraft“. Basisgruppe 1 Basisgruppe 2 ft Basisgruppe 3 Basisgruppe 4 AT 1 KK 2 SE 3 WK 4 GT 1 GT 2 AT 3 KK 1 SE 2 GT 3 KK 4 AT 4 SE 1 AT 2 KK 3 GT 4 WK 1 WE 1 WK 2 WE 2 WK 3 WE 3 SE 4 WE 4 Die Präsentationen werden solange fortgesetzt, bis alle Themen in der Basisgruppe vorgestellt worden sind.

Jeder Experte stellt sein Thema in seiner Basisgruppe vor. Fehlt ein Auszubildender in einer Basisgruppe muss ggf. ein Experte aus einer anderen Basisgruppe aushelfen. Die Präsentationen werden solange fortgesetzt, bis alle Themen vorgestellt worden sind. Nach Abschluss der Präsentationen hat jeder in der Basisgruppe Wissen über alle Themengebiete. Zur Planung der Wirbelgruppen hilft die Exceldatei „Wirbelgruppenmethode.xls“. Bei weniger Themen oder kleineren Klassen muss die Gruppen- und Themenaufteilung angepasst werden.