Kinderschutz-Zentrum Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Prävention vor sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
Prävention sexueller Gewalt
Häusliche Gewalt.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
an der Albatros-Schule
Mailberatung der Telefonseelsorge
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
HAPPY KIDS I Margit Medwenitsch
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
75 Jahre Jugendhilfe Eckehardt Präsentation des WGV
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Unsere Kirche soll ein Ort sein, an dem junge Menschen sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Konfliktlösung durch Konfrontation
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

Kinderschutz-Zentrum Graz Gewalt und Gewaltprävention Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Was ist Gewalt gegen Kinder und Jugendliche? „Kindesmisshandlung ist eine nicht zufällige gewaltsame körperliche und/oder seelische Schädigung, die in Familien oder Institutionen geschieht, und die zu Verletzungen, Entwicklungs-verzögerungen oder sogar zum Tode führt, und die somit das Wohl und die Rechte eines Kindes beeinträchtigt oder bedroht.“ Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltdefinitionen Körperliche Gewalt (Prügel, Schläge mit Gegenständen, Kneifen, Treten und Schütteln des Kindes, Stichverletzungen, Vergiftungen, Würgen und Ersticken, thermische Schädigung) Bleibende körperliche, geistige und seelische Schäden, in Extremfällen Tod Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltdefinitionen Seelische Gewalt „Haltungen, Gefühle und Aktionen, die zu einer schweren Beeinträchtigung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Bezugsperson und Kind führen und dessen geistig-seelische Entwicklung zu einer autonomen und lebensbejahenden Persönlichkeit behindern.“ (EGGERS, 1994) (Ablehnung, Demütigung, Liebesentzug, Zurücksetzung, Gleichgültigkeit, Ignorien aber auch Handlungen wie: Einsperren, Alleinlassen, Isolation, Drohungen, Anbinden) Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltdefinitionen Vernachlässigung Besonderheit sowohl der körperlichen als auch der seelischen Kindesmisshandlung. Verweigerung von Zuwendung, Liebe und Akzeptanz, Betreuung, Schutz und Förderung, physischer Mangel. „Die durch Vernachlässigung bewirkte chronische Unter-versorgung des Kindes durch die nachhaltige Nicht-berücksichtigung, Missachtung oder Versagung seiner Lebensbedürfnisse hemmt, beeinträchtigt oder schädigt seine körperliche, geistige und seelische Entwicklung und kann zu gravierenden bleibenden Schäden oder gar zum Tode des Kindes führen.“ (SCHONE, 1997) Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltdefinitionen Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt an Kindern ist in der Regel ein planvolles, oft über Jahre andauerndes Verhalten, das sich in seiner Intensität allmählich steigert. Der Erwachsene benutzt das Kind als Objekt zur Befriedigung seiner sexuellen Bedürfnisse und ist nicht imstande die Situation zu kontrollieren. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltprävention Angebote aus öffentlicher und freier Jugendhilfe Bildungsbereich der Schulen und Kindergärten Unter Gewaltprävention können alle Maßnahmen, die der Entstehung von Gewalt vorbeugen bzw. diese reduzieren verstanden werden. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltprävention primär, sekundär und tertiär Primäre Prävention dient der Verhinderung von Gewalt im Vorfeld. Sekundäre Prävention zielt auf vorbeugende Maßnahmen bei bereits identifizierten Personengruppen ab und betreibt Schadensminderung als auch Kompetenzförderung. Tertiäre Prävention beabsichtigt durch spezifische rehabilitative oder resozialisierende Maßnahmen eine Verhinderung. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Konzepte der Gewaltprävention Je nach theoretischer Orientierung und Schwerpunktbildung implizieren die Aktivitäten der Gewaltprävention Veränderungen im personalen im kommunikativen im interaktiven Bereich Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Angestrebte praktische Ziele Stärkung des Selbstkonzeptes Reflexion des eigenen Selbst und Stärkung der Persönlichkeit Ausbildung sozialer Wahrnehmung Schaffung von Konfliktfähigkeit kontrolliertes Handeln Vermittlung sozialer Kompetenzen Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewaltprävention Personenbezogenes Arbeiten, das mit Unterstützung der Gruppe und durch gruppenpädagogische Aktivitäten Veränderungsprozesse des Einzelnen anstreben. Aktivitäten, die sozial strukturelle Bedingungen und milieuorientierte Elemente der Lebenswelt direkt einbeziehen. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Ansätze in den Konzepten Verwendung des Peer-Ansatzes Förderung von Lebenskompetenzen, ein klarer Begründungszusammenhang (z.B. von Konflikt – Gewalt) gemeinsame Visions- und Zielbestimmung der Betroffenen Langfristigkeit und Kontinuierlichkeit der Maßnahmen Ganzheitlichkeit im Menschenbild Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Ansätze in den Konzepten Vernetzung im Sozialraum mit der Möglichkeit gemeinwesenorientierter Erweiterung Prozessorientierung Berücksichtigung des systemischen Kontextes Altersgruppen- und geschlechtsspezifische Orientierung frühzeitiger Präventionsbeginn Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Gewalt und Geschlechterverhältnis „Die Einlösung der Gleichberechtigung der Geschlechter – das zeigte eine Reihe von Forschungsarbeiten – bricht sich bisher regelmäßig daran, dass zwar eine deutliche Veränderung des weiblichen, nicht aber des männlichen Rollenbildes im erforderlichen Umfang stattgefunden hat. Nach wie vor orientieren sich Jungen an einem Männlichkeitsbild von Dominanz, Härte, Durchsetzungsfähigkeit und Gewalttätigkeiten, das sie glauben erfüllen zu müssen.“ (HEILIGER, 2004) Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Vernetzung und Kooperation Die Nutzung liegt in der Optimierung von Hilfeverläufen, der Abstimmung von Vorgehensweisen und fachlicher Standards, der Überwindung von Unsicherheiten, langfristiger Zeitersparnis und einer höheren Arbeitszufriedenheit. notwendig: zeitlicher Aufwand Bereitschaft zur fachlichen Auseinandersetzung Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Wir … bieten Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie für Personen aus deren sozialem Umfeld wie etwa KindergärtnerInnen, LehrerInnen oder ErzieherInnen, an. suchen Lösungen für diese Probleme gemeinsam mit den Betroffenen. stärken das Familiensystem der Betroffenen, um diesen zu helfen, selbst ihre Probleme zu klären („Hilfe zur Selbsthilfe“). Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Wir … arbeiten schwerpunktmäßig im Bereich Gewalt in der Familie und sexueller Missbrauch, wobei wir versuchen, Folgen von Gewalt und Missbrauch aufzufangen und Bewältigungshilfen anzubieten. leisten gewaltpräventive Arbeit gemeinsam mit Schulen und Eltern, um bereits im Vorfeld Probleme zu vermeiden. stärken Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstbewusst- sein. begleiten Familien nach der Trennung von Elternteilen in Form von therapeutischen Kindergruppen und Prozess-begleitung. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Wir … kooperieren mit anderen Einrichtungen wie Behörden, Jugendamt oder Gerichten. setzen gesellschaftspolitische Impulse. organisieren Fachveranstaltungen und Helferkonferenzen, um Eltern, Fachkräfte und Multiplikatoren zu schulen. bieten regelmäßige Supervisionen für alle MitarbeiterInnen an. versuchen eine Brücke zur Wissenschaft zu schlagen, um die Qualität unserer Arbeit aufrechtzuerhalten und auch laufend zu verbessern. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Leitlinien unserer Arbeit Hilfeorientierung Familienorientierung Entwicklungsorientierung Hilfe zur Selbsthilfe Vertraulichkeit Anonymität kostenfrei Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Statistische Daten 2009 2009 wurden 600 Familien und deren Kinder sowie Einzel-personen beraten bzw. therapiert. Insgesamt leistete das Kinderschutz-Zentrum Graz 2.606 Beratungsstunden. 136 Kinder wurden im Rahmen einer Einzeltherapie unterstützt bzw. nahmen zusätzlich an Buben- bzw. Kindergruppen für unterschiedliche Altersgruppen teil. Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at

Kinderschutz-Zentrum Graz Weitere Angebote 2010 Familienberatung und Therapie Kindertherapie Gruppenangebote (für Frauen, Jugendliche und Kinder) Meinen eigenen Weg gehen! Gruppe für Mädchen mit Gewalterfahrungen Outdoor – Natur auf der Spur – Gruppe für Buben und Burschen mit Gewalterfahrung Psychosoziale Prozessbegleitung Trennungs- und Scheidungsberatung Juristische Familienberatung zum Thema Trennung und Scheidung Multiplikatorenarbeit Fortbildungsangebote Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Hotline 0800/201 440 Hilferuf (Kinder mit Gewalterfahrungen werden gezielt angesprochen und motiviert, sich schnelle und professionelle Unterstützung und Hilfe zu holen) Kinderschutz-Zentrum Graz, Mandellstraße 18/2, 8010 Graz Tel: 0316/83 19 41, E-Mail: graz@kinderschutz-zentrum.at, www.kinderschutz-zentrum.at