University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
Strukturierter Text.
„Such-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitels 11
der Universität Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Modulare Programmierung
DVG Ablaufsteuerung
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Informatik 1 Übung 2.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Zustandsautomat.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Informatik 1 Übung 7.
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Auswahlanweisungen, Iterationsanweisungen, Blöcke, Sprunganweisungen
Einführung in JavaKara
External Labels – The rules For all external labels the following rules apply (external labels are all labels which are not inside of a shape) - all labels.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Hochschule Offenburg University of Applied Sciences
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi Gruppe 1.
JAVA lernen: Methoden.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Struktogramme.
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Die Struktur einer Java-Klasse
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Writing Correct Programs
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Implementieren von Klassen
Arrays of Objects, a 3 part process
Objektorientierte Programmierung
Kara: act()-Methode.
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Ein Programm besteht i. d. R. aus einer Reihe von Elementen: -Anweisung -Verzeigung -Wiederholung

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Verzweigung if (Bedigung == true) { Anweisung } else { Anweisung }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Verzweigung II switch (argument) { case 1: Anweisung; break; case 2: Anweisung; break;.... default: Anweisung; }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Wiederholung for ( Initialisierung ; Bedingung ; Anweisung nach Schleifendurchlauf) { Anweisung; } Beispiel: for ( int i=0; i<10 ;i++) { System.out.println(i); }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Wiederholung while ( Bedingung) { Anweisung; } Beispiel: int i=0; while (i<10) { System.out.println(i++); }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Sprünge continue; //Fortfahren mit nächstem Schleifendurchlauf break; //Beenden der Schleife

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Progarmmablaufplan

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Struktogramm

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Primitive Datentypen

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Zu jedem primitiven Datentyp (Wertetyp) existiert ein Wrapper (Referenztyp) -z.B. -int --- Integer -double --- Double Zuweisung: int i = 10; Integer j = Integer.valueOf(10); Durch Autoboxing auch möglich: Integer k = 10; -

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Welchen Datentyp würden Sie wählen? -Simulation eines digitalen Thermometers -Speicherung des Geburtsjahres -Speicherung des Kontostandes -Speicherung der Personalausweisnummer -Preis im Supermarkt -Öffentlicher Schlüssel zur Zertifizierung eines digitalen Dokuments (Länge: 2048 bit) -

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Ganzzahltypen sind meist Einfach in der Handhabung float und double sind trickreich in Ihrer Verwendung und besitzen viele Stolperfallen -Korrekter Vergleich auf Gleichheit -Korrekter Vergleich mit

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Was bewirkt der Aufruf folgender Funktion: private static void swapAB (int a, int b) { int temp =a; a=b; b=temp; }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Java Grundlagen Java kennt bei Methodenaufrufen nur Call by Value Alle Übergabeparameter werden kopiert! Die Methode arbeitet mit der lokalen Kopie der Aufrufparameter Nach Beenden der Methode werden alle lokalen Variablen gelöscht Andere Sprachen (z.B. C / C++) kennen zudem Call by Reference