Atemschutzgeräteträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Ball: Wähle Ellipse in der Symbolleiste.
Advertisements

Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Stern: Wähle Autoformen/Sterne.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Atemschutzgeräteträger
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Weiter mit Pfeil runter
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Atemschutzgeräteträger
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Öffnen der Fahrzeugtür Bewusstseinskontrolle: Ansprechen.
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Anwendung und Handling
Hantieren mit Jagdwaffen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Bekleidung in der Feuerwehr
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
Übungen für den Geist 1.
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Schulungsunterlagen der Feuerwehr Gloggnitz-Stadt
Ruhig durchatmen und keine Panik...
Gymnastik am Arbeitsplatz
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Modell 495/496 AP und CP Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – AP und CP. 1.Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder.
Modell 495/496 EP Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – EP. 1. Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder zur Reinigung.
Übungen über das Verhalten
Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger
3.1 – Einsatzbekleidung.
Brandfluchthaube.
1. Lehrgangsorganisation
Atemschutztrupp im Innenangriff
7. Stationentraining Funkübung
Struktur der Fortbildung
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Kopftext Sozialer Bereich
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Progressive Muskelentspannung
Struktur der Fortbildung
Progressive Muskelentspannung
 Präsentation transkript:

Atemschutzgeräteträger Lehrgang: Atemschutzgeräteträger 5. Unterrichtseinheit: Atemschutzgeräteeinsatz 5.2 Handhabung von Vollschutzmasken und Filtergerät (Stationsausbildung und Praktische Unterweisung)

Anlegen Vollmaske Atemschutzmaske aus dem Behälter entnehmen. Bild 1: Sichtkontrolle & 5-Punkt-Bänderung kontrollieren Anlegen Vollmaske Atemschutzmaske aus dem Behälter entnehmen. (Anmerkung: ggf. ist die Atemschutzmaske luftdicht verpackt; Brillenträger sollten eine „persönliche Maske“ besitzen) Sichtkontrolle durchführen, ob die Bänderung zurückgestellt (weit) ist.

Atemschutzmaske an Bänderung halten Das Trageband um den Kopf legen Die Bänderung mit beiden Händen auseinander halten und das Kinn in die Kinntasche legen. Maske über den Kopf ziehen Bild 2: Maske anlegen

Bänderung gleichmäßig und fest anziehen (erst die Nacken-, dann Schläfenbänder, zuletzt das Stirnband) Anschließend Flammschutzhaube in die Jacke einlegen, Kragen aufstellen und mit Klett verschließen. Bild 3: Festziehen der Bänderung

Den Sitz der Maske kontrollieren. Bild 4: Ggf. Anlegen der Flammschutzhaube Den Sitz der Maske kontrollieren. Wenn vorhanden die Flammschutzhaube aufziehen, darauf achten das die Maske nicht verrutscht. Die Flammschutzhaube wird so getragen, dass sie auf dem Maskenkörper des Atemanschlusses abschließt und keine Hautstellen unbedeckt sind!

Den Feuerwehrhelm, wenn möglich ohne Visier, aufsetzen (den Sitz der Bänderung nochmals kontrollieren). Maskendichtprobe durchführen: Anschlussstück mittels Handballen verschließen. Hand verschließt das Anschlussstück (nicht die Maske an das Gesicht drücken) Beim Einatmen sollte der Maskenkörper angesaugt werden (nur dann ist eine ausreichende Dichtigkeit gegeben). Bild 5: Maskendichtprobe durchführen

(ohne Beachtung der Hygiene) Ablegen vollmaske Bild 6: Helm ablegen (ohne Beachtung der Hygiene) Den Lungenautomat abschrauben (Bei Überdruck den Lungenautomat dektivieren) Feuerwehrhelm abnehmen.

ggf. die Flammschutzhaube ablegen. Bild 7: Jacke öffnen Jacke öffnen Bild 8: Flammschutzhaube ausziehen ggf. die Flammschutzhaube ablegen.

Die Bänderung ganz öffnen. Bild 9: Maskenbänderung lösen Maskenbänderung lösen, in dem man die Schnallen mit den Daumen nach vorne drückt. Die Bänderung ganz öffnen.

Die Atemschutzmaske am Bild 10: Maske über den Kopf ziehen Die Atemschutzmaske am Anschlussstück fassen und nach hinten über den Kopf ziehen. Die Maske an geeigneter Stelle ablegen. Wartung der Maske wird veranlasst in Abstimmung mit dem Einheitsführer.

Anlegen Filtergerät Das Filter muss für den Einsatz geeignet sein. Bild 11: Filter prüfen Anlegen Filtergerät Das Filter muss für den Einsatz geeignet sein. Verschlüsse hinten und vorne entfernen

Bild 12: Filter anschrauben lassen Das Anschrauben des Filters übernimmt ein weiterer Atemschutzgeräteträger.

Anschlussstück mittels Handballen verschließen. (Es ist darauf zu achten dass die Hand das Anschlussstück verschließt, und nicht die Maske an das Gesicht gedrückt wird.) Beim Einatmen sollte der Maskenkörper angesaugt werden. (Nur dann ist eine ausrechende Dichtigkeit gegeben.) Bild 13: Dichtigkeit prüfen