… oder wie finde ich den Weg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Der R-Baum Richard Göbel.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Routing – Routing Protokolle
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
B-Bäume.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Dynamik komplexer Systeme
Minimieren ohne Ableitungen
Informierte Suche.
Suchbäume Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Praktikum Mobile Roboter
Algorithmentheorie 04 –Hashing
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Layout Algorithmen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Graph Drawing by Force-directed Placement
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Teil II: Informierte Suche
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Einführung in die Physik für LAK
Von Tom Wehnert & Konstantin Preißer
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Auslegung eines Vorschubantriebes

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Lernen durch Vergleiche
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Der A*-Algorithmus.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

… oder wie finde ich den Weg Lokale Navigation … oder wie finde ich den Weg

inhalt Elastic Band VFH+ VFH* Obstacle-Restriction Method (ORM) Potentialfeld-Methode Beam Curvature Methode (BCM) inhalt

Elastic Band

Voraussetzung: Pfad vom Pfadplaner Position in der Systemhierarchie:

Es werden 2 Kräfte auf den Pfad angewendet (dynamisch): Anziehende Kraft (glättet die Ecken und "kürzt" den Pfad) Abstoßende Kraft (sorgt für den Abstand zu Hindernissen) Sollte das Band "reißen" d.h. unüberbrückbare Hindernisse auftauchen, benötigt es eine Anpassung des Pfades durch den (globalen) Pfadplaner Beispiel: schließen einer vorher offenen Tür

Umsetzung mit Bubbles (Blasen) Bubbles (Kreise bzw. Kugeln) werden iterativ mit dem Mittelpunkt auf dem Pfad platziert Größe der Bubbles zeigt jeweils an, in welchem Raum sich der Roboter kollisionsfrei bewegen kann Abstand zum vorherigen Bubble = Radius des neuen Bubbles - Konstante Überlappung der Bubbles

Automatische Veränderung der Größe der Bubbles bei Änderung des Pfades durch die Kräfte Damit der Pfad nicht unterbrochen wird, werden in Freiräumen neue Bubbles eingefügt Entfernung von Bubbles, deren rechter und linker Nachbar sich bereits überschneiden (Performance)

VFH+

Der Algorithmus Erweiterung des herkömmlichen VFH Algorithmus Bezieht die Breite des Roboters in die Wegplanung mit ein Reduktion des Kartenrasters auf eindimensionale polare Histogramm, die um die momentane Position des Roboters herum aufgebaut werden Wegberechnung durch Aufwandsrechnung

erste Stufe - primary polar histogram

zweite Stufe - binary polar histogram

dritte Stufe - masked polar histogram

Vierte Stufe – Wahl der Fahrtrichtung Kostenfunktion: 1. Term: Differenz zwischen möglicher Richtung und Zielrichtung 2. Term Differenz zwischen möglicher Richtung und Orientierung des Roboters 3. Term: Differenz zwischen möglicher Richtung und vorher gewählter Fahrtrichtung

Lokale Hindernisvermeidung mit Vorausuntersuchung VFH*

Einleitung sucht nach Tälern in einem lokal entwickelten Polaren Histogramm VFH* verwendet den A* Suchalgorithmus, Kostenfunktionen und heuristische Funktionen

VFH* Algorithmus analysiert Konsequenzen für jede mögliche Richtung Berechnung von Position und Ausrichtung nach geplanten Schritt für jede mögliche Richtung Berechnung der Kosten g(c) und heuristischen Funktion h(c) f(c) = h(c) + g(c) Heuristische Funktion = geschätzte Kosten des günstigsten Pfades von Knoten ni zum Ziel Pfad mit geringsten f(c) wird neuer Bewegungspfad ng = 3 ng = 2 ng = 1 Aktuelle Position A* Suchbaum der Tiefe 3

Ablauf: mögliche Pfade (hellgrau) bestimmen und Kosten berechnen günstigsten Pfad finden (schwarz) Roboter entlang des günstigsten Pfades bewegen Zieltiefe ng = 2

Vorteil von VFH* hängt von der Zieltiefe des Baumes ab je Höher die Zieltiefe, umso besser ist der Algorithmus, aber auch umso langsamer

Obstacle-Restriction Method (ORM) Hindernisvermeidung in schwierigen Umgebungen mit Hilfe von Hinderniseinschränkungen Obstacle-Restriction Method (ORM)

Allgemeine Beschreibung Gibt es keinen direkten Weg, man nehme einfach Zwischenziele Zwei Grundlegende Schritte zum Erfolg: Auswertung der Objektpunkte und Herausfinden der Zwischenziele (Subgoals) Schauen, welche Zwischenziele genutzt werden können

Man nehme Zwischenziele! Einfache Darstellung next step: Obstacle-Punkte werden zu C-Obstacles

Warum geht‘s nicht direkt?

„Umschauen“ heißt‘s!

Problem? Nicht hier!

Potentialfeld-Methode

Analogie Roboter ist positiv geladenes Teilchen Zielpunkt besitzt anziehendes Potential Hindernisse besitzen abstoßendes Potential Aufbau eines Potential-Feldes

"Ziel" des Roboters: Abstand zu Hindernissen maximieren Abstand zum Ziel minimieren

Vor- und Nachteile Vorteil bei wenigen Hindernissen sehr schnell Lösung muss nicht immer gefunden werden Berechnung kann ev. nicht aufhören, falls es keine Lösung gibt (Lokale Minima) Oszillation in engen Passagen Randbedingungen nicht erweiterbar

Beam Curvature Methode (BCM) basierend auf Strahlen-Verfahren Beam Curvature Methode (BCM)

Beam Curvature Methode Unterteilung in 3 Schritte: Erstellen der Beams "Final Set" erzeugen Besten Weg auswählen (vereinfachte) Umsetzung: siehe Tafel

Danke für eure Aufmerksamkeit < Ende