Abteilung VIII.2 Integrationskoordination stv. Abteilungsleiter Mag. Martin Kienl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Veröffentlichung AGOF mobile facts 2010 AGOF e.V. September 2010 / dmexco 2010 mobile.
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Juleica-Kampagne 2014 Infos zu den Gemeinsamen Arbeitstagungen von JR/JV/VJM am in Nürnberg Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Bürgermeister der schweizer Hauptstadt Bern ist sehr betroffen und ratlos bezüglich der schrecklichen Taubenplage, die in seiner Stadt herrscht. Alles.
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Caritas in OÖ im Bezirk Kirchdorf
Gesamtschule Marienheide
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Bildungsstandards Sport
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Dieter Locher Meisterkurse 2007 Ihr Referent:
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Internationaler Tag der Toleranz
SR-Aufgebot Jonas Manouk
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: Statistikverfälschung durch AMS-Zwangskurse.
Alleinreisende Jugendliche Seit 1993 lernen fremdsprachige, alleinreisende Jugendliche aus der Wohnbetreuung „Alreju “ an der 1. Oberschule in Fürstenwalde.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Modell für den Bezirk Weiz WAY of HOPE - Konzept Flüchtlingsbetreuung und Integration.
Abteilung 11 Flüchtlingskoordination
Flüchtlingshilfe in Koblenz

Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
WAY of HOPE INTEGRATIONS-1-KONZEPT 5 Säulen der Integration.
Integriertes SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf in Wien Ein Dorf für Kinder in der Großstadt seit September
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Abteilung VIII.2 Integrationskoordination stv. Abteilungsleiter Mag. Martin Kienl

Zahlen Unterscheidung: 1. Durchreisende 2. Asylwerber : : – Anerkannte Flüchtlinge/Subsidiär Schutzberechtigte - ca % Anerkennungsquote - ca. ¾ nach Wien

Grundsätze  Aus Fehlern der Vergangenheit lernen  Früh investieren – Folgekosten vermeiden  Integration passiert nicht von alleine  Strukturen sind vorhanden  dennoch große Herausforderung!

Angebote  Deutschkurse -6 Mio.  für Stmk. -ÖIF Integrationszentrum Steiermark; T: ; Mio. für Sprachportal des ÖIF (  Ehrenamtliche unterstützen -„Treffpunkt-Deutsch“  Welcome Desks des ÖIF -Mobile Welcome-Desks für Gemeinden/Regionen  Informationstreffen mit Bürgermeistern  Alpbach – Bürgermeister-Handbuch - content/uploads/2015/09/Alpbach_Handbuch_BuergermeisterInnen_Asylquartiere.pdf

In Vorbereitung  Anerkennungsgesetz für Berufsqualifikationen  Qualifikationscheck des AMS - 70 Mio. für 2016  Orientierungs- und Wertekurse

Vielen Dank! Kontakt: Mag. Martin Kienl Tel: