Verkehrserziehung fächerübergreifend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Advertisements

Bildungsreform 2004.
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Sicher und fit durch Bewegung
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Maximin-Schule Bitburg
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Teste dein Wissen,... klicke hier
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Wahlpflichtbereich Technik
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Das Optimistische Kindergarten
Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten
Sozialwissenschaften
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Brandschutzerziehung in der Grundschule
Nachschulische Anschlusssysteme
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Verkehrserziehung in der Schule
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Was ist Verkehrserziehung?
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Kinder in der Feuerwehr
Richtlinien zur Sexualerziehung vom Vortrag: Vorstellung der Rechtsgrundlagen Einige Aspekte inhaltlicher Ausführungen Organisation in der Schule:
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lern- und Verhaltensstörungen Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Die neue Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung Umwelterziehung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Sicher auf dem Schulweg Aktionstag der Grundschule Barienrode am 13. März 2015.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Fahrrad fahren in Deutschland
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Verkehrserziehung fächerübergreifend 19. November 2004 HOB Bozen

Verkehrserziehung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung Umwelterziehung Mit Gefahren der eigenen Lebensumwelt umgehen lernen, sich aktiv für Unfallverhütung einsetzen, Unfallfolgen durch korrektes Verhalten verringern Mitverantwortung, Rücksichtnahme, auf Rechte verzichten können, eigenes Verhalten reflektieren Bewegungserziehung: körperliche Gesundheit und Gesamtentwicklung (Kopf, Herz und Hand) Ökologische Verkehrserziehung

Mobilitätserziehung oder Verkehrserziehung? Verkehr ist eine Folge des Mobilitätsverhaltens von Menschen Unfallforschung: geringer Zusammenhang zwischen Verkehrswissen und Verkehrsverhalten

Mobilitätserziehung oder Verkehrserziehung? Die Verkehrspädagogik versucht das Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen zu beeinflussen, um eine Veränderung des Verkehrs(verhaltens) zu bewirken „Mobilitätserziehung“ statt „Verkehrserziehung“

Mobilitätserziehung zur kritischen Auseinandersetzung Hinführung der Kinder und Jugendlichen zur kritischen Auseinandersetzung mit den derzeitigen Mobilitätsformen, mit dem daraus resultierenden Verkehr und seinen Auswirkungen auf Sicherheit, Gesundheit und Umwelt

Mobilitätskompetenz Kinder und Jugendliche lernen, ihr Mobilitätsverhalten und ihre Verkehrsmittelnutzung kritisch zu hinterfragen und Mobilitätsentscheidungen bewusst und kompetent zu treffen Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Förderung von flexiblen und vorausschauenden Verhaltensweisen

Leitfaden Schulstufen 6 bis 10 (Paul Morandi) Die Ortschaft und die Verkehrsanlagen Verkehrsregeln: Von der Regelbefolgung zum Systemverständnis Verkehr als soziales System: Von der egozentrischen Sicht zur sozialen Verantwortung Verkehr und Umwelt

Verkehr als soziales System Sozialverhalten Gefahrensituationen Unfälle und Unfallfolgen Verkehrstüchtigkeit Rettungswesen und Erste Hilfe Mitfahrer Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln Versicherung Ichstärke Gefahren erkennen und antizipieren durch korrektes Verhalten Angemessenes Verhalten bei Unfällen – auch psychische Aspekte von Unfallfolgen Verkehrstüchtigkeit einschätzen Rettungswesen: richtiges Verhalten Korrektes Verhalten als Mitfahrer Vorteile der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln erkennen Versicherungsrechtliche Aspekte

Sozialkompetenz (Indikatoren) Einhaltung von Regeln Kommunikationsfähigkeit Kooperationsbereitschaft Wertschätzende Wahrnehmung Verantwortungsbewusstsein Vertrauen, Respekt und Toleranz Kompromissbereitschaft Bereitschaft zur konstruktiven Konfliktbewältigung

Soziales Verhalten im Verkehr Verhaltensweisen von Verkehrsteilnehmern beobachten und reflektieren Ursachen für Rücksichtslosigkeit, Regelverstöße und Unfälle erkennen Verbesserungsmöglichkeiten erkunden (Miteinander im Verkehr)

Sozialerziehung Partnerschaftliches Verhalten (Vorsicht und Rücksicht) Verzicht auf Ichbezogenheit und Aggressivität Angstbewältigung Hilfsbereitschaft

Fahrer-Typen

Neuerungen durch die Schulreform Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. Februar 2004, Nr. 59 Allgemeine Bestimmungen für den Kindergarten und die Unterstufe (GS + MS) im Sinne des Gesetzes vom 28. März 2003, Nr. 53, Art. 1

Lernziele für das Leben in der Gemeinschaft - GS Staatsbürgerliche Erziehung, Verkehrserziehung, Umwelterziehung, Gesundheitserziehung, Ernährungserziehung, affektive Erziehung Durchführung von einheitlichen Erziehungs- und Unterrichtsmaßnahmen bis zum Abschluss der fünften Klasse GS (verbindlicher Auftrag) Ziel: Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten und entwickeln daraus persönliche Kompetenzen

Verkehrsrealität kennen lernen Arten der Verkehrszeichen, insbesondere Verkehrszeichen für Fußgänger und Radfahrer Weg (eigenen/ anderen) mündlich und schriftlich beschreiben und kartografisch darstellen

Analyse und handelndes Lernen Analyse des Straßenkodexes: Sinn und Zweck von Normen und Regeln, Rechte/Pflichten der Fußgänger/ Radfahrer Wegstrecke in realer oder simulierter Situation, zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf korrekte Weise zurücklegen

Komplexität erkennen Straße: Fahrbahn Radweg Zebrastreifen ... entsprechende korrekte Verhaltensweisen Im eigenen Lebensraum (für Fußgänger und Radfahrer) gefährliche Stellen ermitteln, die besondere Vorsicht erfordern

Handlungskompetenz korrektes Verhalten als: Straße: Fahrbahn Fußgänger Radweg Zebrastreifen ... und entsprechende korrekte Verhaltensweisen korrektes Verhalten als: Fußgänger Radfahrer Mitfahrer im Privatfahrzeug Benützer öffentlicher Verkehrs- mittel

Handlungskompetenz Straße: Fahrbahn Radweg Zebrastreifen ... entsprechende korrekte Verhaltensweisen Meldung der Gefahrenstellen, die auf der Straße entstehen (Polizei, …)

Lernziele für das Leben in der Gemeinschaft - MS Durchführung von einheitlichen Erziehungs- und Unterrichtsmaßnahmen bis zum Abschluss der dritten Klasse MS (verbindlicher Auftrag) Ziel: Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten und entwickeln daraus persönliche Kompetenzen

Bewegungssicherheit Die neue StVO: Verkehrszeichen, Arten der Fahrzeuge und Normen für ihre Benützung In realen und simulierten Situationen Wege zurücklegen (Fußgänger, Radfahrer, KKR-Fahrer) Erwerb eines richtigen und verantwortungs-bewussten Verhaltens als Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, KKR-Fahrer, …)

Regelwissen und Regelverständnis Verbote: rechtlicher Stellenwert Gefahren durch Verherrlichung des Fahrzeuges Machtinstinkt Gruppenzwang Geschwindigkeit Fehleinschätzung Fahrzeug/ Leistungen ... Verkehrszeichen vor Ort beachten Vom Fahrzeug nicht mehr verlangen, als es ohne Missbrauch und Übertreibungen leisten kann

Regelwissen und Simulation Reflexion Grundsätze der Verkehrssicherheit und Folgen für das Lenken von Fahrzeugen: Helm Medikamente Suchtmittel und Alkohol mangelnde/nicht ausgewogene Ernährung Simulierte Situationen von Rettungseinsätzen planen und durchführen sowie Umsetzung von vorbeugenden Verhaltensweisen und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Selbst-/Fremdeinschätzung und Sensibilisierung Körperliche und psychische Aspekte: optisches Wahrnehmungs-vermögen Reaktionsfähigkeit ... Erkennen von beeinträchtigenden psychischen und/oder körperlichen Situationen, die Einfluss auf das Verhalten im Straßenverkehr haben oder durch diesen bewirkt werden

Beitrag zur Mobilitätsgestaltung Verkehrsbedingte Umweltbelastung (Luft, Lärm, ...) Zusammenhang Verkehr - Umwelt erkennen und umweltbewusstes Verhalten Analyse von verkehrsbedingten Umweltfragen: Probleme und Lösungsvorschläge

Schuleigenes Konzept (Standortbezug) Alters- und Entwicklungsbezug Beiträge der einzelnen Fächer/Lernbereiche Verkehrserziehung fächerübergreifend als Teil von Gesamterziehung Rechtliche Rahmenbedingungen Information/Zusammenarbeit mit Eltern Kooperation mit Polizei Verankerung im Schulprogramm Evaluation