Vienna University of Economics and Business Nordbergstrasse 15/3.St./A, A-1090 VIENNA, AUSTRIA Tel. ++43-1-31336-5628, Fax ++43-1-31336-5610

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Agent-Based Computational Economics: Simulations in Finance Doktorandenseminar Simulationen Sommersemester 2002 Joachim Wack Dipl. Kaufmann Joachim Wack.
Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Diskussionspunkte im Überblick (1)
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Experimentaufbau und -design
Einführung von Groupware
Kurzvorstellung der AG Algorithmen und Komplexität MPI Informatik
Die Vorlesung Statistische Methoden II findet am (nächste Woche) wegen der Projektwoche nicht wegen der Projektwoche nicht statt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
I.4. Supply Chain Management
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie Die Coaching- und Psychotherapie-Akademie.
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Andreas Pichler IT-Consulting
We support your business!
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Der Salzburger Mittelstand
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
2000 Rolf Oppliger, Informatikstrategieorgan Bund ISB Folie 1 Diskussionsforum 4: Verschlüsselung und elektronische Signatur PD Dr. Rolf Oppliger Informatikstrategieorgan.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Lernen durch Vergleiche
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
xRM1 Pilot Implementierung
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Das Essener-Lern-Modell
Wisdom of Crowds und Spiele Spiele als Aggregationswerkzeug für die Weisheit der Vielen.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Für die Analyse schnellbewegter oder explosions- artiger Vorgänge High Speed Video MotionBLITZ ®
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Master Betriebswirtschaft
 Präsentation transkript:

Vienna University of Economics and Business Nordbergstrasse 15/3.St./A, A-1090 VIENNA, AUSTRIA Tel , Fax ; Innerbetriebliche Prognosemärkte Andreas Mild Martin Waitz

Mild / Waitz Überblick Motivation Was sind Prognosemärkte? Anwendungsbeispiele aus der Praxis Forschungsschwerpunkte Resumée

Mild / Waitz Motivation betriebswirtschaftliche Entscheidungen benötigen Prognosen und/oder beinhalten Abstimmungsvorgänge zwischen unterschiedlichen Entscheidungsträgern Mathematische/statistische Modelle nicht immer anwendbar Hidden Information (vgl. principal-agent theory) Bedeutung von Incentives Wie kann verteilte Information sinnvoll aggregiert werden?

Mild / Waitz Prognosemärkte Aggregationsproblem wächst mit der Anzahl der Beteiligten Marktmechanismus zur Aggregation Ereignisse werden als Aktien modelliert und über eine Börse gehandelt Preis der Aktie spiegelt Markterwartung über das zukünftige Ereignis wider Nach der Laufzeit wird der Wert der Aktie durch die tatsächliche Realisierung des Ereignisses bestimmt

Mild / Waitz Prognosemärkte U.S. Präsidentschaftswahlen 2012: Sarah Palin to be the Republican Presidential Nominee in 2012?

Mild / Waitz Interne Prognosemärkte Anwendung der Idee auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen Geschlossener Benutzerkreis Geringere Liquidität Persönliches Involvement der beteiligten Händler

Mild / Waitz Anwendungsbereiche im Produktlebenszyklus Entwicklung neuer Produktideen Unterstützung des Projektmanagements Prognose des Produkterfolges Absatzprognose Identifikation neuer Möglichkeiten ProduktdesignProdukttest Management des Lebenszyklus

Mild / Waitz Beispiele aus der Praxis Projektlaufzeiten Absatzzahlen Supply Chain Management Bestimmung des Unternehmenswertes Technologieentwicklung Einschätzung derTerrorgefahr

Mild / Waitz Markt Prognoseziel Abrechnung Marktmechanismus Händler Wissen Erfahrung Motivation Prognose Forschungsziele Bisher: Orientierung an Istdaten Problem: Nur Fragen möglich, welche zeitnah enden und sich an verfügbaren Daten orientieren. Ziel: keine externe Information notwendig Bisher: Kalibrierung more art than science Problem: Einstiegshürde Ziel: Leitfaden/ Regelwerk zur Parametrisierung des Marktes Bisher: Prognose von Kennzahlen (Absatz, Marktanteil) Problem: Viele betriebswirtschaftliche Entscheidungssituationen lassen sich nur schwer in Zahlen fassen Ziel: Ideengenerierung, Auswahlinstrument Bisher: Marktkurs der Aktie entspricht Erwartungswert Problem: Alle Händler haben denselben Einfluss auf den Kurs Ziel: Korrektur um Wissensniveau und Erfahrungsgrad der individuellen Händler Bisher: Geldbetrag mit Bezug auf Rendite Problem: Belohnt Market Making stark und nicht das Einbringen richtiger Informationen Ziel: Belohnung von Wissen anstelle von Handelsverhalten

Mild / Waitz Forschungsprojekte Praktische Konzeption unternehmensinterner Prognosemärkte Analyse der Prognosegüte Entwicklung alternativer Aggregationsmechanismen Empirische Analyse des Handelsverhaltens Softwareentwicklung Flexible Durchführung von realen & virtuellen Experimenten Schnelles Setup neuer Märkte & Algorithmen Individuelle Gestaltung unterschiedlicher Interfaces Einbindung in andere Systeme Skalierbarkeit Agentenbasierte Simulation Auswirkung von Handelsstrategien auf das Prognose bzw. Abstimmungsergebnis Kalibrierung von Realsystemen (Market maker) Masterarbeiten/Dissertationen/Praxiskooperation

Mild / Waitz Resumée Prognosemärkte sind geeignet verteilte Informationen zu aggregieren Einsatzgebiet dort, wo quantitative Methoden nicht anwendbar sind Marktdesign eines Prognosemarktes hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet ab Zukünftiger Fokus stärker auf Unterstützung bei der Entwicklung und Auswahl von Ideen/Konzepten