Bewertung von Regressionsbeziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprämissen der linearen Regression
Advertisements

Induktive Statistik: Regressionsanalyse
Regression und Korrelation
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression Jonathan Harrington BITTE NOCH EINMAL dframes.zip (Webseite 4.1) herunterladen und in pfad auspacken.
Modellvergleich.
Mehrfachregressionen
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Methoden der Politikwissenschaft Regressionsanalyse Siegfried Schumann
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Einfache Regressionsgleichung
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 7 Lineare Restriktionen
Logistische Regression
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 10 Multikollinearität
Modul Statistische Datenanalyse
STATISIK LV Nr.: 1375 SS April 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 6 Variablenauswahl und Missspezifikation
Kapitel 2 Das klassische Regressionsmodell
Lineare Restriktionen
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Ökonometrie II Multikollinearität.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Analyse der Modellstruktur
Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:30-11:30 Tel.:
Kapitel 1 Der Begriff „Ökonometrie“
Missspezifikation: Konsequenzen und Tests
Kapitel 5 Statistische Bewertung von Regressionsbezie-hungen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Ökonometrie I Variablenauswahl.
Mehr zum Testen von Hypothesen
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Einfache und multiple Regression
Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: Fr, 9:00-10:30.
Annahmen des lineare Regressionsmodells
Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
1 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
Die einfache/multiple lineare Regression
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Jänner 2006.
Die einfache/multiple lineare Regression
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Dummies Strukturbrüche.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
12 Das lineare Regressionsmodell
 Präsentation transkript:

Bewertung von Regressionsbeziehungen Ökonometrie I Bewertung von Regressionsbeziehungen

Dimensionen der Bewertung Globale Bewertung: Kann das Modell den datengenerierenden Prozess der abhängigen Variablen als Ganzes erklären? Globale Kriterien: Bestimmtheitsmaß Adjustiertes Bestimmtheitsmaß Logarithmierte Likelihoodfunktion Informationskriterien, zB Akaike‘s AIC-Kriterium Inferenz der Regressionsparameter t-Test F-Test ANOVA-Tafel 11.11.2004 Ökonometrie I

Residuen und Eigenschaften e = y - x‘b = y – ŷ = My Eigenschaften (inhomogene Regression): iei = 0 Streuungszerlegung: Ergibt sich durch Dividieren durch n und Subtrahieren von 11.11.2004 Ökonometrie I

Bestimmtheitsmaß Definition: Anteil der durch das Regressionsmodell erklärten Varianz (der Varianz der geschätzten Y) an der Gesamtvarianz der Beobachtungen von Y Anteil der Varianz der abhängigen Variablen, die durch das Modell erklärt wird oft in Prozenten angegeben 11.11.2004 Ökonometrie I

R2: Eigenschaften Wegen gilt: R2=1 bedeutet: ; alle Residuen sind Null! R2=0 bedeutet: alle Regressionskoeffizienten haben den Wert Null! R2 soll einen möglichst hohen Wert haben Einfache Regression: Multiple Regression: R2 kann durch Hinzufügen eines Regressors nicht kleiner werden! Achtung! Bei homogener Regression ist R2<0 möglich! 11.11.2004 Ökonometrie I

Beispiel: Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 11.11.2004 Ökonometrie I

R2: Alternative Darstellung Aus ergibt sich Es bedeuten: TSS: Gesamtvariation (total sum of squares) ESS: (durch die Regression) erklärte Variation (explained sum of squares) RSS: residuale (nicht erklärte) Variation (residual sum of squares) Wir können schreiben: TSS = y‘M0y, analog ESS; mit 11.11.2004 Ökonometrie I

Adjustiertes Bestimmtheitsmaß Erweiterung eines Modells um einen Regressor: R2 wird größer Zunahme von R2 bedeutet nicht notwendigerweise, dass der neue Regressor zur Erklärung beiträgt! Adjustiertes Bestimmtheitsmaß: Gut zum Vergleichen von Modellen Bei großem n ist (n-1)/(n-k)≈1 11.11.2004 Ökonometrie I

Andere Kriterien Meist Funktionen von se2 Logarithmierte Likelihoodfunktion Akaike‘s Informationskriterium Schwarz Informationskriterium 11.11.2004 Ökonometrie I

Beispiel: Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 11.11.2004 Ökonometrie I

Beispiel: Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 11.11.2004 Ökonometrie I

Bewertung der Parameter Frage: Trägt der Regressor Xi zur Erklärung bei? Test von H0: bi = 0 gegen H1: bi>0 oder H1: bi≠0: (t-Test) Konfidenzintervall für bi Tragen alle Regressoren zur Erklärung bei? Test von H0: b2 = … =bk (F-Test) 11.11.2004 Ökonometrie I

t-Test mit dem i-ten Diagonalelement aii aus (X‘X)-1 Verteilung der OLS-Schätzer b: Für den Schätzer bi gilt: mit dem i-ten Diagonalelement aii aus (X‘X)-1 s√(aii) bzw. s√(aii) heißt Standardfehler von bi Test von H0: bi=0 gegen H1: bi≠0: Entscheidung mittels p-Wert: 11.11.2004 Ökonometrie I

Beispiel: Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 11.11.2004 Ökonometrie I

F-Test Test von H0: b1=…= bk gegen H1: H0 trifft nicht zu F ist verteilt nach F(k-1,n-k) Entscheidung mittels p-Wert 11.11.2004 Ökonometrie I

Beispiel: Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 11.11.2004 Ökonometrie I

Konfidenzintervall für bi KI zur Konfidenzzahl g mit Perzentil der t(n-k) oder Normalverteilung Beispiel: Konsumfunktion C = a + bY + u 95%iges Konfidenzintervall für marginale Konsumneigung b: 0.747 – (1.979) (0.0418) ≤ b ≤ 0.747 + (1.979) (0.0418) oder 0.664 ≤ b ≤ 0.830 11.11.2004 Ökonometrie I